Der FC BAYERN MÜNCHEN - Thread 2011/2012


Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jünter

Nachwuchsspieler
Beiträge
11.171
Punkte
0
Man muss mal überlegen, ob es beim (meist erfolgreichen) FC Bayern überhaupt jemals eine Periode gab, wo es keinen Führungsspieler gab. Die Antwort lautet eindeutig "nein". Für Außenstehende mag dies zwar manchmal nicht so wichtig erscheinen, aber innerhalb des Mannschaftszirkels ist er sowohl für das Klima auf als auch neben dem Platz verantwortlich. Er erkennt, wo sich Nachlässigkeiten einschleichen oder Grüppchenbildungen entstehen, die ein Trainer meist so nicht erkennen kann. Dazu gehört natürlich eine absolute Vorbildfunktion intern als auch im öffentlichen Auftreten. Und was van Bommel betrifft, war er für mich gerade in dieser Hinsicht einer der besten Kapitäne, die Bayern jemals gehabt hat, völlig uneitel und sehr sachlich in der Außendarstellung. Vermutlich weiß die Bayern-Führung heute auch, dass sie mit dem Verkauf mitten in der Saison einen großen Fehler begangen haben, aber dies werden sie natürlich nachträglich nicht mehr zugeben. Jeder weiß im Grunde genommen, dass weder Schweinsteiger und schon gar nicht Lahm Führungsfiguren sind, da sie genug eigene Probleme haben und auch nicht die entsprechende Autorität genießen.
Eine kurzfristige Lösung gibt es eigentlich für dieses "Führungsproblem" bei den Bayern nicht, und der altersmilde gewordene Heynckes scheint mir da auch nicht die beste Lösung zu sein, um diesbezüglich auf die Mannschaft einzuwirken.
 

stevie10

Nachwuchsspieler
Beiträge
173
Punkte
0
Man muss sich doch nur mal die Altersstruktur bei den Bayern angucken. Der Jugendwahn, der in den letzten Jahren betrieben wird, zeigt sich da mal kontraproduktiv.
Klar ist es schön, wenn das mit fast ausschließlich jungen Spielern wie beim BVB momentan klappt, aber bei den Bayern scheint das ja nicht der Fall, da dort ganz andere und stärker ich-bezogene Charaktere aufeinander treffen.

Da wird Lucio abgegeben, weil er zu alt ist. Das gleiche passiert mit MvB.
Das sind beides Spieler, die ihnen sportlich noch hätten helfen können und dazu noch dem Mannschaftsgefüge gut tun würden, weil da auch jeder hinhört, wenn sie den Mund aufmachen. Das waren auch Typen, die mal auf dem Platz hingelangt haben, um ein Zeichen zu setzen. Schweini oder Lahm sind dazu einfach nicht die Typen.
Bei Robben kommt es bei mir manchmal so rüber, dass ihn das herzlich wenig interessiert, was die gleichaltrigen Lahm oder Schweinsteiger zu sagen haben. Auch weil er in seiner Karriere durch die vielen verschiedenen Vereine sicherlich dann doch schon ein wenig mehr erlebt hat.

Auch wenn die jetzigen Führungsspieler durchaus schon einiges an Erfahrung vorzuweisen haben, ist das lange nicht mit Spielern wie Lucio oder MvB zu vergleichen!
 

Michael der Echte

Bankspieler
Beiträge
10.174
Punkte
113
ich denke die Bayern Verantwortlichen sind sich der Sache schon bewusst, das war auch der Grund warum man Vidal holen wollte, er waere sicherlich nicht Kapitaen geworden, aber Fuehrungsspieler und vor allem haette er wohl besser auf der 6 mit Schweinsteiger harmoniert. Luis Gustavo und Tymo passen nicht so richtig. Das Vidal dann abgesprungen ist war natuerlich bitter. Ich muss zugeben auch hier habe ich mich geirrt, ich dachte man hat genug 6er da braucht man keinen weiteren, aber das erste Spiel hat schon eine andere Sprache gesprochen. Das dumme ist auch das jemand wie Tymo eigentlich eine Fuehrungsrolle uebernehmen koennte, aber in der Bayern Hierachie erst von LvG und nun von Heynckes nach unten gedrueckt wird.
Frings hatte ja zuletzt beklagt das man in Deutschland gerne nur den Ja-Sager Spieler sucht und nicht mehr Spieler die eine eigene Vorstellung haben, das scheint sich wirklich so durchzusetzen. LvG hat das auch bemaengelt, das deutsche Spieler nicht gerne die Verantwortung uebernehmen. Wie man die derzeitige Situation loesen soll, ist schwer zu beantworten. Vielleicht kann man sogar Robben den Egoismus mit dem Kapitaensamt austreiben, aehnlich wie bei Poldi im letzten Jahr.
 

mass

Bankspieler
Beiträge
8.599
Punkte
113
@MDE

An Robben als Kapitän hatte ich auch schon gedacht. Könnte klappen. Das Problem dürfte aber dessen Verletzungsanfälligkeit bleiben. Da braucht man dann für die Verletzungsausfallzeiten wieder einen neuen Kapitän.:saint:


@Ralf

Man kann wirklich nicht immer alles der Vereinsführung anlasten. Bommel woillte doch nur weg, weil van Gaal ihm gesagt hatte, er habe trotz Kapitänsbinde keinen Stammplatzgarantie mehr bei ihm. So und nicht anders war es. Die Vereinsführung hat den abgang sogar sehr bedauert und nur zugestimmt, weil man einem verdienten Spieler keine Steine in den Weg legen wollte. Natürlich könnte man sagen, die Vereinsführung hätte mehr dafür tun müssen ihn zu halten. Aber Du tust ja so, als sei die Initiave von der Führung ausgegangen. Dem ist definitiv nicht so gewesen.
 

Zapator

Bankspieler
Beiträge
4.287
Punkte
113
Warum habt ihr euch jetzt seitenweise auf das Fuehrungsthema eingeschossen?
Weil keiner vorne gute Paesse spielt und in die Raeume laeuft wegen Lahms Fuehrungsschwaeche?
Weil der nicht zu Robben sagt dass er die Aermel hochkrempeln soll statt abzuwwinken?

Das Problem am Samstag war doch nicht dass sie nach dem Gegentor kopflos umher liefen.
Die Schwierigkeit war das man kein Mittel gefunden hat wie man seine Einzelkoenner (die nicht top fit waren) in Position bringt um zu mehr Chancen zu kommen.
Echten Mist spielen kann mit und ohne Fuehrungsspieler, die Hinrunde im letzten Jahr hinreichend gezeigt, da konnte MvB das Desaster auch nicht aufhalten.

Ich will nicht bestreiten dass Lahm nicht der Optimale Anfuehrer ist, aber das war sicher nicht der Grund fuer den entaeuschenden Saisonauftakt und macht mir fuer den Rest des Jahres nicht die geringsten Sorgen.

Wenn wir uns schon so oft mit dem BVB vergleichen - wer ist denn da der erfahrene Leithammel der den Ton angibt?
 

elpres

Bankspieler
Beiträge
4.973
Punkte
113
Beim BvB braucht es diesen ja auch garnicht weil die Mannschaft als Ganzes funktioniert und harmoniert. Wenn das der Fall ist werden die Schwächen des Einzelnen durch die Stärken der Mitspieler kompensiert, sodass es erscheint als würde jeder für sich um eine Klasse besser spielen. Siehe Schmelzer, Piszczek, Sahin, Weidenfeller, Großkreuz, Subotic usw...
 

kumshooter

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.298
Punkte
83
der Führungsspieler Gedanke ist mir auch nach dem Gladbachspiel gekommen. Problem ist das jetzt kein Spieler zu haben ist der von anderen Vereinen gebraucht wird, also auf höchstem Niveau spielt und als Führungsspieler bei einem deutschen Verein funktioniert.

Was fehlt Bayern?

-> Torgefahr aus dem zentralen Mittelfeld. Tymo, Gustavo und Kroos (ohne Lev) kommen auf 7 BL Tore in knapp 200 BL Spielen. Seitdem Schweinsteiger auf der 6 spielt sind es immerhin 7 Tore. Kein Spitzenwert aber aufgrund seiner Rolle in Ordnung.

-> Kopfballstärke. Wenn vBuyten nicht spielt gibt es keinen richtig gefährlichen Spieler für Offensivkopfbälle. Boateng hat noch kein Ligaspieltor geschossen, Badstuber immerhin eins (direkter Freistoß).

-> Führungsspieler? Jemand mit dem sich die Medien beschäftigen und damit Druck von der Mannschaft nimmt? Vielleicht würde das helfen, ein Spieler ist mehr im Fokus wohingegen die anderen sich ein wenig dahinter Verstecken könnten (Lahm / Schweinsteiger / Ribery ).

Bayern könnte Ballack verpflichten. Leverkusen wird ihn sehr günstig ziehen lassen um das Medientheater zu beenden und das Gehalt zu sparen. Ballack kann bei allen MF Baustellen ( außer Kreativität ) helfen. Es gibt Fragezeichen bezüglich der Leistung, ob er als Führungsspieler anerkannt wird oder die Beziehung zu Heynckes. Dennoch ist es eine Kostengünstige Universallösung. Ballack wird Motiviert sein um seine Karriere würdig zu beenden und kennt den Verein.
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Wenn an Ballack bei Bayern auch nur von einem Fan gedacht wird, kann man die Verzweiflung erst richtig erkennen.

Hihi
 

Michael der Echte

Bankspieler
Beiträge
10.174
Punkte
113
warum nicht gleich noch Frings ? Es gibt keine Planstelle frei fuer diese Typen. Sie sind spielerisch nicht mehr in der Lage weiterzuhelfen und damit auch automatisch nicht mehr in der Lage die Fuehrungsrolle zu uebernehmen, das muss einhergehen.
 

mass

Bankspieler
Beiträge
8.599
Punkte
113
Es würde eventuell auch schon reichen, wenn ein Spieler wie Schweinsteiger auch gegen Gladbach einmal so im gegnerischen Strafraum nachsetzen würde wie gestern im Länderspiel vor dem 3:1.

Ist schon erstaunlich: Bei Bayern spielt man Doppel-Sechs gegen ein mit Pampers in der eigenen Hälfte festgewickeltes team und schweinsteiger schafft es nicht ein einziges Mal irgendwie gefährlich in den Strafraum des Gegners. Und 3 Tage später gegen den 5 maligen Weltmeister Brasilien, zugegebnermassen in bescheidener Form aber auch eher defensiv, spielt derselbe Spieler als alleinige Absicherung vor der Viererkette und schaltet sich wiederholt auch zwingend ins Angriffsspiel der eigenen Mannschaft ein.

Da darf man dann schon fragen was der Spieler meint wenn er nach dem Gladbach-Spiel zu Protokoll gibt "wir müssen schlauer spielen" und man ihm antworten könnte "ja meinetwegen aber auch mehr Einsatz und Verantwortung übernehmen"

Die Binde kann meinetwegen Lahm spazieren tragen, aber von Schweinsteiger erwarte ich aus der Mitte einfach jetzt mehr. Er muss das Team in dieser Spielzeit lernen zu führen. Wenn er das in der nationalelf gegen Brasilien kann, dann muss das auch gegen Durchschnittsteams wie Gladbachg erst Recht möglich sein. Die Biinde ist dabei vollkommen zweitrangig, wie man gestern gesehen hat !
 

Romo

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.686
Punkte
48
Wenn an Ballack bei Bayern auch nur von einem Fan gedacht wird, kann man die Verzweiflung erst richtig erkennen.
:thumb: panik:

Es würde eventuell auch schon reichen, wenn ein Spieler wie Schweinsteiger auch gegen Gladbach einmal so im gegnerischen Strafraum nachsetzen würde wie gestern im Länderspiel vor dem 3:1.

Ist schon erstaunlich: Bei Bayern spielt man Doppel-Sechs gegen ein mit Pampers in der eigenen Hälfte festgewickeltes team und schweinsteiger schafft es nicht ein einziges Mal irgendwie gefährlich in den Strafraum des Gegners. Und 3 Tage später gegen den 5 maligen Weltmeister Brasilien, zugegebnermassen in bescheidener Form aber auch eher defensiv, spielt derselbe Spieler als alleinige Absicherung vor der Viererkette und schaltet sich wiederholt auch zwingend ins Angriffsspiel der eigenen Mannschaft ein.

Da darf man dann schon fragen was der Spieler meint wenn er nach dem Gladbach-Spiel zu Protokoll gibt "wir müssen schlauer spielen" und man ihm antworten könnte "ja meinetwegen aber auch mehr Einsatz und Verantwortung übernehmen"

Wie wahr, wie wahr!!!
Man könnte meinen er hält sich wegen Ribery und Robben zurück, die ja bei Bayern die Star-Roll innehaben. In der NM ist die sTruktur hingegen anders, da ist er einer der Stars, gehört zu den Dienstältesten.
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Das Spiel der Bayern ist aber auch viel statischer im Grundaufbau. Wenn man sieht wie oft Özil bei der WM oder auch Götze gestern auf außen ausweicht um das Spiel breiter zu machen, dann weiß man was fehlt. Wohin soll Schweinsteiger denn? Kroos weicht nicht auf die Flügel aus (gestern hat er sich ja auch eher fallen lassen) und Robben zieht in die mitte, da wird es dann eng.
 

mass

Bankspieler
Beiträge
8.599
Punkte
113
@Omega

Ja wo soll er denn hin der Schweini? Zum Beispiel an die Strafraumkanten wo er gestern auch nachgesetzt hat beim 3:1. Und was ist denn das für ein Argument mit Kroos und Robben in der Mitte? Wenn Schweinsteiger mit dem Ball in der Mitte vor der Abwehr auftaucht, da werden sich die Leute schon anspielbereit auf die Aussenlinien begeben (müssen). Macht Kroos das nicht freiwillig, gibt es halt ne Ansage. Robben sollte man davon aber auch überzeugen können, eventuell sogar mal durch nen Flügelwechsel da er den rechten Fuss ja scheinbar nur zum Stehen hat (was für einen Spieler seiner Gehaltsklasse auch ein ganz schlechter Witz ist).

Natürlich ist grundsätzlich zu viel Statik im Bayernspiel. Das habe ich aber auch als Hauptpunkt nach dem Gladbach-Spiel schon hier kritisiert und auch schon diverse male in der vergangenen Spielzeit. Für mich ist aber Schweinsteiger in sehr entscheidender Position, um diese Statik aufzubrechen (besonders gegen Spielverhinderungsteams wie Gladbach). In Verbindung mit Müller, Robben und Ribery sollte das ja wohl mMn möglich sein. Und bei Kroos habe ich auch noch Hoffnung auf mehr Bewegung bei Ballbesitz. Für gomez sehe ich die Position in der Mitte, wo er ab und an mal angeschossen werden kann an der Kante zum 5er oder halt mal nen Abpraller reindrückt (da hat er gegen Gladbach auch schön gepennt immer).
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.186
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Ich habe das schon zu van Gaals Zeiten gesagt: Das Problem bei Bayern ist nicht das System oder die individuelle Klasse, sondern das, was die Spieler in das System investieren. Und das ist bei Bayern seit langer Zeit zu wenig.
Wieder mal der Vergleich mit Dortmund: Der Dortmunder Fußball ist super anzusehen. Würden jetzt aber plötzlich ein oder zwei Spieler nicht mehr bereit sein, den hohen Laufaufwand zu betreiben, würde das Ganze plötzlich nicht mehr harmonieren. Bei Bayern spielen doch die meisten nur ihren Stiefel runter. Schweini schiebt den Ball gemütlich von links nach rechts, Kroos trabt durchs Mittelfeld und gefällt sich als Ballverteiler, Robben zieht in 99 von 100 Fällen zur Mitte, Ribery und Lahm in 80 von 100. Gomez gibt vorne den Pendler zwischen den Innenverteidigern. Irgendwie macht jeder das, was ihm am liebsten ist, aber da spielt keiner miteinander, jeder nur für sich. Und ich glaube, dass Heynckes wesentlich weniger taktische Vorgaben macht als van Gaal. Hinzu kommt, nach dem Spiel wird seit über einem Jahr dasselbe erzählt: Zu wenig Bewegung, wir müssen cleverer spielen, wir müssen jetzt den Hebel umlegen - warum tun sie es dann nicht? Es kommt mir echt vor wie eine Ansammlung von Egoisten, Team ist das keines. Entweder ist das Team untrainierbar, oder Heynckes hat keinen Bock, denn zumindest das wiederholte Üben verschiedene Spielsituationen (z.B. das Hinterlaufen der Innenstürmer durch die Außenverteidiger) sollte man in etlichen Wochen Vorbereitung doch voraussetzen. Die Spieler reden davon, dass bei Heynckes alles mehr Spaß macht, lockerer ist. Das glaube ich gerne, denn van Gaal hat ja jeden Spielzug vorgegeben. Aber wenn sie es lockerer wollen, sollte man von Profis auch erwarten können, dass sie selbständig eine gewisse taktische Cleverness an den Tag legen und nicht nur den Stiefel abspulen.
 

steb

Moderator Fußball
Teammitglied
Beiträge
7.483
Punkte
113
Bayern könnte Ballack verpflichten. Leverkusen wird ihn sehr günstig ziehen lassen um das Medientheater zu beenden und das Gehalt zu sparen. Ballack kann bei allen MF Baustellen ( außer Kreativität ) helfen. Es gibt Fragezeichen bezüglich der Leistung, ob er als Führungsspieler anerkannt wird oder die Beziehung zu Heynckes. Dennoch ist es eine Kostengünstige Universallösung. Ballack wird Motiviert sein um seine Karriere würdig zu beenden und kennt den Verein.

lol... guter witz. neben den gefühlten 23 zentralen mittelfeldspielern noch oberdiva ballack und das bei der vorgeschichte mit heynckes... :crazy::skepsis:
 

Irenicus

Nachwuchsspieler
Beiträge
7.164
Punkte
0
Robben fällt wahrscheinlich am Samstag gegen Wolfsburg aus (wegen Rückenproblemen). Mal sehen wie Heynckes aufstellen wird. Wenn Ribery wieder von Anfang an spielen kann, schätze ich mal mit Ribery/Kroos/Müller.
 

saddi

Nachwuchsspieler
Beiträge
965
Punkte
63
Die Sache ist schon irgendwie komisch.
Am Mittwoch und Donnerstag konnte man von einem verletzten Robben nichts lesen. Im Gegenteil sogar, dort stand:

16 FCB-Profis waren diese Woche unterwegs zu diversen Länderspielen, am Donnerstagnachmittag waren sie wieder zurück an der Säbener Straße in München - und zwar alle gesund. Jupp Heynckes konnte somit mit seinem kompletten Kader (abgesehen vom rekonvaleszenten Breno) die Vorbereitung auf das Wolfsburg-Spiel starten.

Außer Breno soll also keiner verletzt sein. Auch von einem Abbruch am Mittwoch ist nirgends die Rede:

Die dezimierte Trainingsgruppe des FC Bayern ist am Mittwoch um zwei Spieler größer geworden. Arjen Robben und Diego Contento kehrten von ihren Nationalmannschaften an die Säbener Straße zurück und trainierten am Nachmittag zusammen mit Franck Ribéry, Rafinha, Nils Petersen, Takashi Usami, Jörg Butt und Maximilian Riedmüller wieder beim FCB. Robbens Länderspiel in England war wegen der anhaltenden Krawalle in London abgesagt worden,

Und außerdem soll kein Reporter oder Fan was beim Training davon mitbekommen habe?
Also entweder ist die Meldung ne Ente, oder aber da stinkt etwas gewaltig...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben