🇳🇴 Team Norwegen


Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
32.637
Punkte
113
Ort
Kärnten
Die haben ja schon länger finanzielle Probleme. Nach dem A-Kader gibt es keine finanzielle Unterstützung mehr, auch nicht für den B-Kader. Es gab ja sogar Jahre, da mussten die Springer zahlen, um im B-Kader zu sein. Und da haben Springer wie Tom Hilde nebenbei arbeiten müssen.

Mittlerweile war es besser, grade bei den Mädels hat man ja bewusst einen Nachwuchskader ins Leben gerufen, bei den Herren gibt es das nicht. Sie haben zudem das Glück, dass sie mehrere Standorte mit guten Skiinternaten und Ex-Springern als Trainer viel im Nachwuchs abdecken können.
Zusätzlich hat man ja auch einen neuen Sponsor gewonnen extra für die Springer.
Bin mir ziemlich sicher, dass im Skiverband für andere Sportarten mehr Geld ausgegeben wird als fürs Springen.
Vielleicht ist ja das auch der Grund also das Geld, warum Tande nochmal mit dem Alter zu einem anderen Skiclub gewechselt ist? Hab mir nichts dabei gedacht, als im ORF das erwähnt wurde, aber jetzt durch den Geldmangel macht das Sinn.

Ich finde es auch seltsam, das man die Skispringer mit anderen Sportarten vergleicht, klar mögen die auch vom Wintersport kommen, aber Riiber ist doch ein Star soweit ich das von außen so mitbekomme :D ich glaube solche Sportler und auch mit dem nötigen Talent, werden mit allen Gegebenheiten fertig, als jetzt vielleicht nur Springer die im Mittelfeld sind.

Ich sehe das Problem ganz wo anders, als beim Material da muss ich sogar Adler zustimmen, ich finde das einfach nach wie vor komisch, wie und wann welcher Norweger in Form ist.
Aber das schreibe ich hier schon seit Jahren, immer ist einer in Topform und fährt Siege ein, muss auch ehrlich sein, hätte niemals damit gerechnet, dass Granerud eine zweite noch viel bessere Saison schafft, als letztes Jahr. Und jetzt hat er auch Probleme, dazu das das ganz rechts springen, scheint er auch noch nicht ganz im Griff zu haben, und da kann einfach immer passieren, dass der Sprung dann früh landet. Und mit so einem Fehler, wird es ganz schwierig zu siegen, da muss er schon zwei Top Sprünge abliefern. Noch dazu ist es auch nicht richtig, nur auf ihn zu hoffen, weil dann bleiben auch die anderen wieder auf der Strecke, wie schon letzte Saison. Das gleiche bei Lindvik, super Olympia Saison, und dann kam irgendwie auch nichts mehr, dass ist leider einfach alles zu unkonstant, und dann kommt wieder so ein Top Wochenende wie Lillehammer wo man denkt, es geht aufwärts, aber da muss man natürlich auch wieder die nächsten Bewerbe abwarten, wenn er nicht in der Heimat springt, immer ist das irgendwie alles und gleichzeitig nichts und viel zu wenig. Das gleiche wie mit den anderen, die könnten soviel mehr wie Forfang der ja selbst sagt, dass er ist in der Form seines Lebens, und ein Tande gibt trotz schwerer Vergangenheit auch nicht auf, aber die sind halt nicht mehr ganz vorne dabei, und die anderen auch nicht.
Das Problem gehört ganz beim Kopf gepackt, und nicht einfach darauf zu hoffen, dass ja irgendeiner zur VST, konkurrenzfähig ist, und das restliche Team damit mitzieht, sowas hat man schon bei anderen Nationen gesehen, dass sowas niemals gutgehen wird.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Daniel hat den Skiclub gewechselt, weil er neue Impulse wollte, neue Trainer, neue Schanzen im täglichen Training. Das lag nicht an finanziellen Gründen.

Ich bin da aber auch bei Adler, die finanziellen Probleme betreffen vor allem den Nachwuchsbereich. Und halt dann jetzt evtl. Personalien im Team rund um die Springer. Aber das wird nicht das Material betreffen. Da werden sie ganz sicher genug Beziehungen und auch teaminternes Wissen haben, um da gut dabei zu sein.

Ich glaube nicht, dass man in Norwegen einfach drauf hofft, dass jemand bei der VST vorne landet. Die werden schon analysieren und dran arbeiten, dass da endlich mal jemand konstant gut ist. Die sprechen ja auch selbst teilweise von Mentaltrainern, der Umzug von Daniel ist ein anderes Beispiel, dass sie Wege suchen, da was zu ändern
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
Ich finde es auch seltsam, das man die Skispringer mit anderen Sportarten vergleicht, klar mögen die auch vom Wintersport kommen, aber Riiber ist doch ein Star soweit ich das von außen so mitbekomme :D ich glaube solche Sportler und auch mit dem nötigen Talent, werden mit allen Gegebenheiten fertig, als jetzt vielleicht nur Springer die im Mittelfeld sind.

Zustimmung!
Jarl Magnus Riiber und auch Kobayashi Ryôyû sind in meinen Augen überragende Sport- und Bewegungstalente, die sich auf veränderte Regeln und Bedingungen im Nu einstellen können. Für eine Verallgemeinerung taugen sie nicht.

Ansonsten (auch wenn es nicht nur mit Norwegen zu tun hat, sondern allgemein):
Es ging mir keineswegs um reine Materialfragen, sondern um finanzielle Ressourcen. Wenn im Jahresrhythmus die Materialregeln geändert werden, haben immer finanzkräftige Verbände einen Vorteil gegenüber den anderen, die damit zermürbt werden.
Team GER konnte z. B. intensiv in einem Windkanal in Schweden Tests machen und Andreas Wellinger hat seinen eigenen Skibauer, der sicherlich alles maßschneidert. Haben die anderen Teams auch diese Möglichkeiten?
Von Japan weiß ich, dass die gesamte nationale Sommersaison zum großen Teil mit altem Material gesprungen wurde, weil das neue Material nicht zur Verfügung stand. Nakamura Naoki hat erst am letzten SGP teilgenommen, weil er das neue Material erst zu spät erhielt, um sich rechtzeitig daran zu gewöhnen. Das sind Sorgen, die es - so verstehe ich die Situation - in AUT und GER nicht gibt. Sorry fürs Abschweifen.
Bei Team Norge neigt man manchmal zu Übertreibungen, ja, das mag sein, aber sicherlich sind sie finanziell weit weniger gut aufgestellt als AUT und GER.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Team GER konnte z. B. intensiv in einem Windkanal in Schweden Tests machen und Andreas Wellinger hat seinen eigenen Skibauer, der sicherlich alles maßschneidert. Haben die anderen Teams auch diese Möglichkeiten?
Selbstverständlich! Die Polen beispielsweise waren ebenfalls in Stockholm zum Testen:


Die Österreicher müssen dazu sogar noch nicht mal nach Schweden fliegen; sie haben Zugang zu einem Windkanal in Wien:


Noch besser haben es die Slowenen: Sie haben einen eigenen Windkanal direkt in Planica; das ist schon beneidenswert - sie können quasi direkt im Windkanal Tests machen und das ganze im Anschluss auf der Schanze umsetzen:

 

sj44

Nachwuchsspieler
Beiträge
643
Punkte
63
Hat denen nicht die Kooperation mit den Chinesen ein Loch ins Budget gemacht? Und natürlich die abgebroche Raw Air 2020. Die Alpinen waren in Norwegen so um 2010 in einer ähnlichen Situation, was sogar dazu führte, dass man Svindal einen persönlichen Kopfsponsor erlaubte (Red Bull), den er dann jahrelang hatte. Etwas, was in Norwegen sonst als etwas angesehen wird, was des Teufels ist. Deswegen gabs schon des öfteren Streit im Verband. Die Norweger argumentieren ja da so: dafür unterstützen wir den Nachwuchs und ihr kriegt (sportlich) alles, was ihr wollt. Dieses Versprechen können sie wohl nicht mehr so in diesem Maße einlösen. Was deren strengen Sponsoring-Vorschriften wieder einmal in Diskussion bringen wird. Schließlich schafften sie es offenbar noch nicht, einen Team-Sponsor zu organisieren. Das wird die internen Widerstände womöglich noch mehr stärker werden lassen.
Siehe der Skiläufer Braathen, wobei da der Fall anders gelagert ist und er auch in Ö und D Probleme bekommen hätte.
Ad. Teamsponsoren: Es ließ sich schon die letzten Jahre erahnen, dass es nicht ganz so leicht ist, einen solchen zu angeln (oder man arbeitet dort in dieser Richtung suboptimal). Schließlich hatten die die österreichische(!) OMV als Kopfsponsor (als ob es in Norwegen keine Ölfirma gäbe) und dann zuletzt eine Gewerkschaft(!), was bei uns völlig undenkbar wäre. Auch ein Waffenproduzent hat da als Sponsor mitgemischt.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
Selbstverständlich!

Okay, einen Windkanal haben alle zur Verfügung.
Es muss aber m. E. Unterschiede im Trainingsumfeld zwischen den einzelnen Teams geben, anderenfalls sind für mich die riesigen Unterschiede, die derzeit herrschen, nicht erklärbar.

Den Norwegern jedenfalls wünsche ich, dass sie wieder in den Top 5 oder - noch besser - auch mal auf dem Podest auftauchen.
 

actaion

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.013
Punkte
63
weiss jemand, wie es um Kwandal und Stroem steht? Warum ist Kwandal nicht gestartet?
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
weiss jemand, wie es um Kwandal und Stroem steht? Warum ist Kwandal nicht gestartet?
Kvandal ist gestern nicht gestartet, weil sie zu unsicher war. Heute ist sie wieder gestartet.
Strøm hat das Knie kaputt, was genau, werden Untersuchungen in Norwegen ergeben. Das Team geht aber davon aus, dass sie längere Zeit ausfällt
 

actaion

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.013
Punkte
63
Warum fliegt Kwandal eignetlich so weit? Wenn man sie so sieht kann sie weder skifahren noch fliegen, sieht immer sehr ungeschickt aus. Woran liegt es dann, dass sie soviel weiter fliegt als alle anderen? Absprungkraft? Aber dass allein kann es ja auch nicht sein.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Warum fliegt Kwandal eignetlich so weit? Wenn man sie so sieht kann sie weder skifahren noch fliegen, sieht immer sehr ungeschickt aus. Woran liegt es dann, dass sie soviel weiter fliegt als alle anderen? Absprungkraft? Aber dass allein kann es ja auch nicht sein.
Ich würde sagen, sie hat eben ein riesen Talent. Dass sie bei Landung/Ausfahrt so unsicher ist, liegt eben an ihrer Verletzungsserie und ihrer Psyche. Wenn sie mit weniger Anlauf immer wieder einen Großteil der Konkurrenz in die Tasche steckt, kann sie nicht so viel falsch machen, als dass man da sagen kann, dass sie nicht fliegen kann
 
Beiträge
54.137
Punkte
113
Warum fliegt Kwandal eignetlich so weit? Wenn man sie so sieht kann sie weder skifahren noch fliegen, sieht immer sehr ungeschickt aus. Woran liegt es dann, dass sie soviel weiter fliegt als alle anderen? Absprungkraft? Aber dass allein kann es ja auch nicht sein.
Naja fliegen kann sie schon. Ich sehe da nicht viele mit nem besseren/vergleichbaren Flugsystem
 

Domen4Fan

Bankspieler
Beiträge
5.969
Punkte
113
Jetzt auch bestätigt.

Puh das kommt dann doch etwas überraschend, da sie ja eigentlich in die neue Saison gestartet war.

Sie hat sich wahrlich einen großen Namen gemacht im noch recht jungen Frauenskispringen. Mir hat speziell gefallen, das sie sich mit ausreichend Zeit und ohne den Körper zu überfordern entwickelt hat. Ich hoffe die Szene nimmt sich das zum Vorbild.

So schade es ist, das sie nicht mehr dabei ist. Das norwegische Team ist gut aufgestellt für die Zeit nach ihr.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
Es ist wirklich schade. Man hatte ihr eine erfolgreiche Rückkehr wirklich zugetraut. Letztendlich war es diese Erkrankung, deren Behandlung die Gewichtszunahme zur Folge hatte, was sie aus der Bahn warf.
Sie wird sich die Entscheidung nicht leicht gemacht haben.
Für das Frauenspringen hat sie viel getan, nicht nur durch ihre herausragenden Erfolge. Sie hat sich immer für ihren Sport und ihre Mitstreiterinnen eingesetzt, den Mund aufgemacht und sich eingemischt.

Alles Gute für sie!
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Ja, da geht wieder eine große ihres Sports. Maren hat viel für das Damenskispringen getan, ihre Erfolge über all die jahre sprechen für sich. Und wenn man die anderen Damen so liest, hat sie über all die Jahre auch ihre jüngeren Teamkolleginnen immer unterstützt und sie weiter gebracht.
Sie war immer gradeaus und hat ihre Meinung gesagt, einigen war sie vermutlich zu laut und direkt, sie hat es manchmal sicher überspitzt formuliert, aber ich glaube, genau das ist nötig gewesen, um das Damenskispringen weiterzubringen.

Es ist gut, dass sie das mit ihren Gewichtsproblemen und dem Kampf damit öffentlich gemacht hat und dass sie sich da alle Zeit gegeben hat. Auch damit ist sie hoffentlich vielen ein Vorbild.

Ha det bra, Maren!
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Anna Odine Strøm wird morgen operiert, laut dem Coach wird nur das Außenband operiert. Anna will zur Verletzung nichts sagen, sowohl Christian Meyer als auch ihr Vater sagen, es wird eine lange Verletzungspause. Ein Ziel, auf dass sie hinarbeitet, ist die WM 2025 in Trondheim

 
Oben