🇩🇪 DSV-Adler


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Puh, das ist wirklich bitter. Da hat Lisso in den letzten eineinhalb Jahren wirklich gute Ansätze gezeigt und stand dicht davor, möglicherweise ein fester Bestandteil des Weltcupteams zu werden - und dann wirft ihn so eine Verletzung wieder deutlich zurück.

Nach den Erfahrungen, die die anderen Athleten gesammelt haben, kann man wohl ausschließen, dass Lisso im nächsten Winter irgendwo an Wettkämpfen teilnimmt.

Mal sehen, ob noch jemand für die Europaspiele nachnominiert wird.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Dieser Artikel hier beleuchtet ein bisschen das Abschneiden der deutschen Springer bei den Europaspielen und blickt auf den nächsten Winter.


Interessant finde ich dabei vor allem eine Aussage von Felix Hoffmann im Zusammenhang mit den Daheimgebliebenen. Er sagt: "Die European Games waren die letzten Wettkämpfe mit altem Material. Nun fokussieren wir uns auf das neue, wo viele Details anders sind: Im Anzugschnitt, am Schuh und auch am Keil im Schuh. Ein paar Einheiten damit haben wir schon gemacht und es fühlt sich definitiv anders an."

Man darf ja vermutlich davon ausgehen, dass Karl Geiger, Markus Eisenbichler und Andreas Wellinger, die nicht an den Europaspielen teilgenommen hatten, zuhause schon fleißig mit dem besagten Material trainieren. Können sie sich so einen kleinen Vorsprung gegenüber den Teilnehmern erarbeiten?

Wobei ich mich auch frage, warum sie nicht einfach mit dem neuen Material teilgenommen haben. Ist das noch nicht erlaubt, oder beherrscht man das neue Material noch nicht so gut, dass man es im Wettkampf einsetzen möchte? Oder geht es eventuell auch darum, dass man den anderen Nationen neue Ideen noch nicht so früh zeigen möchte?
 

FoxyRose

Nachwuchsspieler
Beiträge
507
Punkte
63
Wobei ich mich auch frage, warum sie nicht einfach mit dem neuen Material teilgenommen haben. Ist das noch nicht erlaubt, oder beherrscht man das neue Material noch nicht so gut, dass man es im Wettkampf einsetzen möchte? Oder geht es eventuell auch darum, dass man den anderen Nationen neue Ideen noch nicht so früh zeigen möchte?
Ich habe irgendwo gelesen, dass der Stichtag zum Reglementwechsel der 1.7. ist. Alle Wettkämpfe bis dahin werden nach alten Regeln bzw. mit altem Material durchgeführt.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Im Schwarzwälder Boten gibt es einen kleinen Artikel über den bisherigen Sommer bei den DSV-Adlern. Besonders hervorgehoben wird der Podestplatz von Luca Roth am gestrigen Sonntag:

 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Und direkt noch ein Artikel hinterher - diesmal erfährt man ein bisschen was über Finn Braun, der ja immerhin auch einmal in den Punkten gelandet ist:


Katharina Schmid hat derweil gemeinsam mit ihren Kolleginnen beim DSV-Nachwuchscamp in Oberstdorf die jüngsten Springerinnen abgewunken. Für die Kleinen sicher eine tolle Sache!

 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Beiträge
54.332
Punkte
113
Ich denke, man kann aus deutscher Sicht mit dem Status Quo ganz zufrieden sein.

Wellinger eigentlich mit keinem wirklich schlechten Sprung und konnte sowohl in Hinzenbach, als auch in Klingenthal in einzelnen Durchgängen Bestweiten setzen. Das sieht alles sehr gut und stabil aus. Ein wenig vorsichtig muss man sein, weil Hinzenbach und Klingenthal zu seinen Parade-Schanzen zählen. Dennoch sehe ich ihn schon vorne mit dabei.
Geiger ist noch ein wenig schwankender, aber auch der hat in einzelnen Durchgängen absolut überzeugen können. Da scheint sich im Vergleich zum letzten Winter auch positiv etwas entwickelt zu haben.
Glaube aber auch, dass die beiden die Top-Resultate einfahren müssen.
Bei Eisenbichler glaube ich eher nicht mehr an eine Weltklasse-Saison. So in dem Bereich des letzten Winters sehe ich ihn schon, Top-10 im Gesamt-Ranking würde mich aber eher überraschen. Für das Weltcup-Team sollte er trotzdem erstmal gesetzt sein.
Danach wird es spannend: Raimund, Schmid, Hamann, Paschke, Leyhe und Hofmann dürften die sechs Springer sein, die um drei Plätze springen.
Bei Raimund sehe ich eine positive Tendenz, auch wenn er es nicht immer zusammenbringt. Denke er wird es ins Team schaffen. Hamann mit einem überragenden Klingenthal-Wochenende, das irgendwie aus dem Nichts kam. Berühmt war sein Sommer ja nicht unbedingt. Jetzt muss man ihn aber jedenfalls auch ganz fett auf dem Zettel haben. Leyhe hat mit dem zweiten Platz in Hinzenbach aufgezeigt, den würde ich aber nicht zu hoch hängen. Bei Paschke muss man auch schauen, dass nicht wie in den letzten beiden Jahren der Leistungsknick kommt. Hoffmann dürfte die schlechtesten Karten haben. Zum Teil sehr solide, aber in den Finalsprüngen immer so eine Verdrehung nach links drin gehabt, die katastrophale Auswirkungen hatte.
 

Steigerwald

Bankspieler
Beiträge
16.400
Punkte
113
Ich denke, man kann aus deutscher Sicht mit dem Status Quo ganz zufrieden sein.

Wellinger eigentlich mit keinem wirklich schlechten Sprung und konnte sowohl in Hinzenbach, als auch in Klingenthal in einzelnen Durchgängen Bestweiten setzen. Das sieht alles sehr gut und stabil aus. Ein wenig vorsichtig muss man sein, weil Hinzenbach und Klingenthal zu seinen Parade-Schanzen zählen. Dennoch sehe ich ihn schon vorne mit dabei.
Geiger ist noch ein wenig schwankender, aber auch der hat in einzelnen Durchgängen absolut überzeugen können. Da scheint sich im Vergleich zum letzten Winter auch positiv etwas entwickelt zu haben.
Glaube aber auch, dass die beiden die Top-Resultate einfahren müssen.
Bei Eisenbichler glaube ich eher nicht mehr an eine Weltklasse-Saison. So in dem Bereich des letzten Winters sehe ich ihn schon, Top-10 im Gesamt-Ranking würde mich aber eher überraschen. Für das Weltcup-Team sollte er trotzdem erstmal gesetzt sein.
Danach wird es spannend: Raimund, Schmid, Hamann, Paschke, Leyhe und Hofmann dürften die sechs Springer sein, die um drei Plätze springen.
Bei Raimund sehe ich eine positive Tendenz, auch wenn er es nicht immer zusammenbringt. Denke er wird es ins Team schaffen. Hamann mit einem überragenden Klingenthal-Wochenende, das irgendwie aus dem Nichts kam. Berühmt war sein Sommer ja nicht unbedingt. Jetzt muss man ihn aber jedenfalls auch ganz fett auf dem Zettel haben. Leyhe hat mit dem zweiten Platz in Hinzenbach aufgezeigt, den würde ich aber nicht zu hoch hängen. Bei Paschke muss man auch schauen, dass nicht wie in den letzten beiden Jahren der Leistungsknick kommt. Hoffmann dürfte die schlechtesten Karten haben. Zum Teil sehr solide, aber in den Finalsprüngen immer so eine Verdrehung nach links drin gehabt, die katastrophale Auswirkungen hatte.
Ich denke, die restlichen Plätze werden bei der DM entschieden
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
37.162
Punkte
113
Eisei hat sich in diesem Sommer mehr um seine berufliche Zukunft gekümmert und auch seine Prüfung als Kommissar abgelegt. Daher ist er erst jetzt verstärkt wieder ins Training eingestiegen. Klingenthal ist aus dem Grund nur bedingt aussagekräftig.
 
Beiträge
54.332
Punkte
113
Eisei hat sich in diesem Sommer mehr um seine berufliche Zukunft gekümmert und auch seine Prüfung als Kommissar abgelegt. Daher ist er erst jetzt verstärkt wieder ins Training eingestiegen. Klingenthal ist aus dem Grund nur bedingt aussagekräftig.
Ja, aber das ganze Zeug ist halt oft nicht wirklich gut für die Vorbereitung auf die Saison. Der Winter ist das Ergebnis aus Mai - Ende Oktober. Es ist vollkommen legitim, dass sich Eisenbichler um seine berufliche Zukunft kümmert. Trotzdem kann das halt auch damit einhergehen, dass der sportliche Peak langsam vorübergeht. Vorhersagen sind da immer schwierig, gerade im Skispringen, jedoch ist mein Gefühl eher: Seine allerbeste Zeit ist vorbei.
 

Domen4Fan

Bankspieler
Beiträge
5.998
Punkte
113
Die deutsche Meisterschaften Anfang November sind für mich jetzt schon so ein bisschen das erste kleine Highlight, denn ich denke es wird ein intressanter Kampf um ins Team zu kommen. Gehen wir die Jungs mal durch + meine Einschätzung :

Wellinger, sicher!
Im Sommer war zwar nicht viel von ihm zu sehen, aber sein Talent ist bekannt. Die Wettkämpfe un Hinzenbach und KT waren auf Weltklasseniveau!

Geiger, sicher!
Ebenfalls kaum zu sehen aber er springt nun sein mehreren Jahren auf hohem Niveau. In KT war er etwas wechselhaft, hat seine Klasse aber in Einzelsprüngen gezeigt. Das lässt sich bis zum Winter sicher noch stabilisieren.

Raimund, sehr wahrscheinlich dabei!
Ist häufiger im SGP dabei gewesen und war immer gut dabei. Wenn beise Sprünge passen war er so um P10-15. Hält er das sollte er im Weltcupteam sein.

Paschke, sehr wahrscheinlich dabei!
Hat den entscheidenen 6. Startplatz mit überzeugenden Leistungen geholt. Laut Gerd Siegmund gilt das derjenige der den Platz holt ihn möglichst auch bekommt. Ich denke sebst wenn er "nur" 7. oder 8. intern wird, werden wir ihn im Weltcup sehen. Zumindst wenn sich der Abstand in Grenzen hält.

Eisenbichlicher, wahrscheinlich dabei!
Hier spricht jetzt mein reines Bauchgefühl. Ich denke nämlich das Markus bis zum Winter sich noch steigern wird. Klar die Ergebnisse in KT waren nicht so gut, aber er hat ja auch verspätet angefangen. Trotzdem muss die Steigung natürlich kommen, sonst wird es selbst für ihn eng.

Leyhe, noch alles offen!
Hat sich im COC nicht den Startplatzt holen können. Die Form an sich ist nicht so schlecht, aber noch Luft nach oben. Er wird sich duellieren müssen mit vor allem...

Martin Hamann, noch alles offen!
Sonderlich aufgezeigt hat er im COC eigentlich nicht, aber das Finale in KT war dann schon seeeehr überzeugend. Er ist voll mitgesprungen auf dem Niveau von Springern wie Granerud, Kobayashi, Kraft und auch dem besten Deutschen Wellinger. Wenn er bei den deutschen Meisterschaften immernoch so drauf ist, dann ist der Sommer egal und er im Weltcupteam. Ob es so kommt bleibt natürlich noch abzuwarten, aber er hat defintiv Chancen

Schmid, ehr nicht dabei!
Es heißt zwar immer Schmid sein im Training gut dabei, aber bei den SGP hat sich leider ein anderes Bild gezeigt. Das muss er dringend verbessern, sonst wird er es nicht schaffen. Aktuell würde ich zu nein tendieren.

Hoffmann, ehr nicht dabei!
Was man Hoffmann lassen muss ist das er es immerhin immer in den zweiten Durchgang geschafft hat mit soliden Sprüngen, allerdings hat er seine teils gute Position nicht halten können. Insgesamt ist es natürlich bisher zu wenig, er wird wieder in seine Topform vom Ende letzen Winterns kommen müssen, sonst sehe da keine Chance.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.437
Punkte
113
Ort
Berlin
Wenn das bei Hamann kein positiver Ausrutscher in K'thal war, etwa weil ihm die Schanze besonders liegt, dann war das ein beeindruckender Fingerzeig. Vielleicht ist da sogar ein Knoten geplatzt (wie bei Ryôyû 2018).

Ich persönlich finde es schade, dass es bei Constantin Schmid so gar nicht weiterzugehen scheint. Ich mag den jungen Mann irgendwie und wünsche ihm von Herzen, dass er einen Durchbruch schafft.
 

Sprungbärchen

Nachwuchsspieler
Beiträge
823
Punkte
63
Hamanns Sprünge waren halt schon ziemlich überzeugend, fast wie ein alter Hase. Die hätten möglicherweise auch so auf einer anderen Schanze stattfinden können. Ich drücke jedenfalls alle Daumen, dass er den Sprung im wahrsten Sinne des Wortes packt.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Hier gibt es ein längeres Interview mit Philipp Raimund zu lesen. Darin spricht er unter anderem seine Probleme mit der Hüfte an, die dafür sorgen, dass ihm die Landung bei weiten Sprüngen teilweise Probleme bereitet, was ja während des SGPs mehrmals aufgefallen ist.

 

Domen4Fan

Bankspieler
Beiträge
5.998
Punkte
113
"Bei einem weiten Sprung beim Sommer-Grand-Prix in Courchevel trat eine bereits bestehende Hüft-Problematik wieder auf. "Bei der Landung ist mir das einfach reingeschossen und ich habe reflexartig nachgegeben und bin deswegen gestürzt."

Es kann doch nicht sein das es diese Probleme immer noch gibt. Das hat Leyhe, Wellinger und Freund schon 1-2 Jahre gekostet... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Am nächsten Wochenende ist es dann soweit: Die Springerinnen und Springer messen sich bei den deutschen Meisterschaften miteinander. Die Wettkämpfe finden in Klingenthal auf der Großschanze statt. Gerade weil der Kampf um die Startplätze recht hart ist und die Meisterschaften so spät wie noch nie im „Sommer“ stattfinden, dürfte das Ergebnis durchaus auch eine gewisse Rolle für den Weltcup spielen.

Schanzendaten

K-Punkt: 125 m
Hillsizem 140 m
Offizieller Schanzenrekord: 146,5 m (Michael Uhrmann, 2.2.2011)
Inoffizieller Schanzenrekord: 149,5 m (Marius Lindvik, 24.2.2018)



Zeitplan

Freitag, 03.11.2023


19:00 Uhr: Mannschaftsführersitzung

Samstag, 04.11.2023

09:00 Uhr: Freies Training
16:00 Uhr: Offizielles Training
17:00 Uhr: Einzelwettkämpfe

Sonntag, 05.11.2023

09:00 Uhr: Probedurchgang
10:00 Uhr: Teamwettkämpfe

Quelle: Offizielles Programm
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Schönes Interview mit Constantin Schmid. Er hat an seiner Stabilität gearbeitet, seinen Sprungstil etwas umgestellt um mehr auf Geschwindigkeit zu kommen. Außerdem hat er sich psychologische Hilfe geholt, nachdem er gemerkt hat, dass er sich nicht weiterentwickelt wie gehofft und dass er teilweise den Spaß am Springen verloren hat

 
Oben