Borussia Dortmund 2023/24 - Fortschritt oder Rückschritt?


LoverNo1

Bankspieler
Beiträge
11.533
Punkte
113
Dafür hätte man eine Scouting-Abteilung, die eben Dinge erkennt, die noch nicht für jeden offensichtlich sind. Koch z.B. gab es vor 2 Jahren ablösefrei. Hat Koch in den 2 Jahren Dinge gezeigt, die man vorher nicht wissen konnte? Doan war auch schon zu Bielefeld-Zeiten auffällig.

Letzte Saison hat man Beier und Anton geholt nach dem die Fähigkeiten offensichtlich wurden und die Spieler damit natürlich teurer.

Wenn man schon in der Bundesliga wildert, dann bitte bevor die Marktwerte explodieren oder aber auch bei Teams, die nicht gerade eine sehr gute Saison gespielt haben und ordentlich Hype da ist.

Koch war an Frankfurt ausgeliehen und wechselte anschließend vor nem Jahr ablösefrei dorthin. Den Vertrag bekam er im Januar 24.
Das war wohl insgesamt eine günstige Gelegenheit für Frankfurt.
Es führen verschiedenste Wege zu Transfers für verschiedenste Vereine in verschiedensten Konstellationen. Es gibt kein "in der Bundesliga, aber bitte nur so"
 

thedoctor46

Bankspieler
Beiträge
17.007
Punkte
113
Koch war an Frankfurt ausgeliehen und wechselte anschließend vor nem Jahr ablösefrei dorthin. Den Vertrag bekam er im Januar 24.
Die Konstellation, dass Koch nach der Leihe ablösefrei aufgrund irgendner Klausel bei Leeds zu haben ist, wusste man schon vor der Leihe. Ging durch die Medien. Gab ja auch Gerüchte um Dortmund zu dem Zeitpunkt.

Daher war das natürlich schon zum genannten Zeitpunkt klar.

Es führen verschiedenste Wege zu Transfers für verschiedenste Vereine in verschiedensten Konstellationen. Es gibt kein "in der Bundesliga, aber bitte nur so"
Klar gibt's verschiedene Wege. Manche sind sinnvoll, manche halt nicht. Spieler nach ihrer Breakout Season bei erfolgreichen Teams zu holen ist nicht sinnvoll. Das Muster ist aber leider zu erkennen.

Man darf von professionellen Vereinen in Zusammenarbeit mit den Scoutingabteilungen erwarten, dass gewisse Dinge erkannt werden bevor sie jeder weiß.

Beispiel Doan: die Anlagen sind die Gleichen wie vor Jahren, die Werte sind bekannt. Wenn Kehl dann erst den "Beweis" des Talents auf dem Platz zusammen mit Erfolg des jeweiligen Teams sehen muss, damit der Spieler für ihn interessant ist, dann ist er der falsche Mann auf dem Posten.

Svensson war ein Schritt ihn die richtige Richtung. Der typische Kehl-Ablauf wäre gewesen, dass Svensson zu z.B. Mainz wechselt, dort performt und Kehl ihn nach der guten Mainz-Saison haben will für den dreifachen Preis.

Wenn Kehl unbedingt einen BL erfahrenen Winger haben will, soll er statt beim EL-Team Freiburg bei weniger erfolgreichen Teams gucken. In Wolfsburg gibt's z.B. einen Winger mit semi guter Saison bei semi gutem Team aber gehörig Luft nach oben. Nicht das ich das unbedingt möchte, es ist nur ein Beispiel.

Statt Koch und Frankfurt kann man für einen IV auch nach Augsburg gucken. Auch das dürfte günstiger werden. Wieder nur ein Beispiel.

Wenn Kehl sein Faible für BL-Transfers ausleben möchte, dann soll er sich wenigstens strategisch etwas klüger anstellen.
 

WallIn

Bankspieler
Beiträge
4.078
Punkte
113
Die Konstellation, dass Koch nach der Leihe ablösefrei aufgrund irgendner Klausel bei Leeds zu haben ist, wusste man schon vor der Leihe. Ging durch die Medien. Gab ja auch Gerüchte um Dortmund zu dem Zeitpunkt.

Daher war das natürlich schon zum genannten Zeitpunkt klar.


Klar gibt's verschiedene Wege. Manche sind sinnvoll, manche halt nicht. Spieler nach ihrer Breakout Season bei erfolgreichen Teams zu holen ist nicht sinnvoll. Das Muster ist aber leider zu erkennen.

Man darf von professionellen Vereinen in Zusammenarbeit mit den Scoutingabteilungen erwarten, dass gewisse Dinge erkannt werden bevor sie jeder weiß.

Beispiel Doan: die Anlagen sind die Gleichen wie vor Jahren, die Werte sind bekannt. Wenn Kehl dann erst den "Beweis" des Talents auf dem Platz zusammen mit Erfolg des jeweiligen Teams sehen muss, damit der Spieler für ihn interessant ist, dann ist er der falsche Mann auf dem Posten.

Svensson war ein Schritt ihn die richtige Richtung. Der typische Kehl-Ablauf wäre gewesen, dass Svensson zu z.B. Mainz wechselt, dort performt und Kehl ihn nach der guten Mainz-Saison haben will für den dreifachen Preis.

Wenn Kehl unbedingt einen BL erfahrenen Winger haben will, soll er statt beim EL-Team Freiburg bei weniger erfolgreichen Teams gucken. In Wolfsburg gibt's z.B. einen Winger mit semi guter Saison bei semi gutem Team aber gehörig Luft nach oben. Nicht das ich das unbedingt möchte, es ist nur ein Beispiel.

Statt Koch und Frankfurt kann man für einen IV auch nach Augsburg gucken. Auch das dürfte günstiger werden. Wieder nur ein Beispiel.

Wenn Kehl sein Faible für BL-Transfers ausleben möchte, dann soll er sich wenigstens strategisch etwas klüger anstellen.
100%!
Wenn man unbedingt den Bundesliga Stempel haben will. Dann geht doch wenigstens auf Spieler wie Matsima. Dann überspringt man das Talent Gambling, aber kauft nicht auf Peak Value. Matsima hat eine bärenstarke Saison gespielt bei Augsburg. Hat noch Potenzial nach oben und wird vermutlich 14-17 Mio kosten. Er ist jetzt schon auf einem ähnlichen Level wie Koch, wenn nicht besser. Hat mehr Potenzial und ist sogar billiger.
Kehl würde eher warten bis Matsima zu einem Verein wie Stuttgart wechselt, dort 1-2 starke Jahre hat und dann für 25-30 Mio kaufen…
 

Frusciante15

Bankspieler
Beiträge
3.416
Punkte
113
Auf den Abschied aus Rom oder Dortmund bezogen?

Aus Dortmund.

Svensson war ein Schritt ihn die richtige Richtung. Der typische Kehl-Ablauf wäre gewesen, dass Svensson zu z.B. Mainz wechselt, dort performt und Kehl ihn nach der guten Mainz-Saison haben will für den dreifachen Preis.

Nur fragwürdig, ob Kehl so viel mit diesem Schritt in die richtige Richtung zu tun hatte. Denn der Transfer hatte ja nun wirklich keinerlei Merkmale seiner sonstigen Transfers. Ich hoffe, es war trotzdem so. Aber naheliegender ist, denk ich, dass der Spieler von Mislintat in den Fokus gerückt wurde.

___

Je mehr ich mich mit Jobe Bellingham beschäftige, umso skeptischer werde ich. Täusch mich hier gerne und er ist kein schlechter Spieler, aber irgendwie fehlt mir da die Ausprägung bei den Fähigkeiten, die uns aktuell im Mittelfeld abgehen. Und finanziell sind das halt schon Spähren, wo andere Spieler drin sein könnten.
 

LoverNo1

Bankspieler
Beiträge
11.533
Punkte
113
Die Konstellation, dass Koch nach der Leihe ablösefrei aufgrund irgendner Klausel bei Leeds zu haben ist, wusste man schon vor der Leihe. Ging durch die Medien. Gab ja auch Gerüchte um Dortmund zu dem Zeitpunkt.

Daher war das natürlich schon zum genannten Zeitpunkt klar.

Und hatte Frankfurt da vlt schlicht bessere Chancen, weil er dort seinen Platz bereits hatte und wir im Januar nicht die größte Nachfrage?
Da war für uns gar nichts klar.

Klar gibt's verschiedene Wege. Manche sind sinnvoll, manche halt nicht. Spieler nach ihrer Breakout Season bei erfolgreichen Teams zu holen ist nicht sinnvoll. Das Muster ist aber leider zu erkennen.

Man darf von professionellen Vereinen in Zusammenarbeit mit den Scoutingabteilungen erwarten, dass gewisse Dinge erkannt werden bevor sie jeder weiß.

Beispiel Doan: die Anlagen sind die Gleichen wie vor Jahren, die Werte sind bekannt. Wenn Kehl dann erst den "Beweis" des Talents auf dem Platz zusammen mit Erfolg des jeweiligen Teams sehen muss, damit der Spieler für ihn interessant ist, dann ist er der falsche Mann auf dem Posten.

Svensson war ein Schritt ihn die richtige Richtung. Der typische Kehl-Ablauf wäre gewesen, dass Svensson zu z.B. Mainz wechselt, dort performt und Kehl ihn nach der guten Mainz-Saison haben will für den dreifachen Preis.

Wenn Kehl unbedingt einen BL erfahrenen Winger haben will, soll er statt beim EL-Team Freiburg bei weniger erfolgreichen Teams gucken. In Wolfsburg gibt's z.B. einen Winger mit semi guter Saison bei semi gutem Team aber gehörig Luft nach oben. Nicht das ich das unbedingt möchte, es ist nur ein Beispiel.

Statt Koch und Frankfurt kann man für einen IV auch nach Augsburg gucken. Auch das dürfte günstiger werden. Wieder nur ein Beispiel.

Wenn Kehl sein Faible für BL-Transfers ausleben möchte, dann soll er sich wenigstens strategisch etwas klüger anstellen.

Wieso ist es nicht sinnvoll so einen Spieler zu holen, wenn er die Mannschaft verbessert? Da besteht doch gar kein Kausalzusammenhang.
Werte sind bekannt?
Liest sich als könne eine Mannschaft am Reisbrett gebastelt werden.
Dabei ändert sich Jahr für Jahr der Bedarf aus unterschiedlichen Gründen.


Zumal längst nicht klar ist, ob Svensson nun großes MW Potential hat oder nicht. Vielleicht hätten wir lieber John Doe aus Portugal verpflichten sollen, weil der in 2 Jahren vlt 50 Mios bringt. Und irgendeinem Verein wird genau das gelingen in diesem Sommer. Und 50 andere Spieler schaffen das auch. Und alle Vereine hätten die gern.
 

LoverNo1

Bankspieler
Beiträge
11.533
Punkte
113
100%!
Wenn man unbedingt den Bundesliga Stempel haben will. Dann geht doch wenigstens auf Spieler wie Matsima. Dann überspringt man das Talent Gambling, aber kauft nicht auf Peak Value. Matsima hat eine bärenstarke Saison gespielt bei Augsburg. Hat noch Potenzial nach oben und wird vermutlich 14-17 Mio kosten. Er ist jetzt schon auf einem ähnlichen Level wie Koch, wenn nicht besser. Hat mehr Potenzial und ist sogar billiger.
Kehl würde eher warten bis Matsima zu einem Verein wie Stuttgart wechselt, dort 1-2 starke Jahre hat und dann für 25-30 Mio kaufen…

Was hätten wir denn diesem Spieler im Januar anbieten können/sollen?
 

NcsHawk

Bankspieler
Beiträge
9.304
Punkte
113
Aus Dortmund.



Nur fragwürdig, ob Kehl so viel mit diesem Schritt in die richtige Richtung zu tun hatte. Denn der Transfer hatte ja nun wirklich keinerlei Merkmale seiner sonstigen Transfers. Ich hoffe, es war trotzdem so. Aber naheliegender ist, denk ich, dass der Spieler von Mislintat in den Fokus gerückt wurde.

___

Je mehr ich mich mit Jobe Bellingham beschäftige, umso skeptischer werde ich. Täusch mich hier gerne und er ist kein schlechter Spieler, aber irgendwie fehlt mir da die Ausprägung bei den Fähigkeiten, die uns aktuell im Mittelfeld abgehen. Und finanziell sind das halt schon Spähren, wo andere Spieler drin sein könnten.
Das ist auch schwer fassbar weil man gar nicht so genau weiß in welche Richtung es jetzt gehen soll.
Aktuell würde ich sagen sieht es wie folgt aus: Ich gehe von Dreierkette aus.

TW:
Kobel, Ramaj
Abgänge: Meyer. Ich glaube der will gerne ein bisschen mehr im Tor stehen als aktuell.

IV:
Süle, Can, Schlotterbeck, Anton, Bensebaini
Mane und Coulibaly werden wahrscheinlich keine Chance erhalten und wechseln. Rechne nicht mit weiteren Abgängen. Süle, Bensebaini und Can sind bequem und bekommen nirgendwo so viel Geld wie hier.

LOV:
Svensson
Kabar wird wechseln.

ROV:
Ryerson, Couto
Traue Couto mit klarer Rolle als ROV eine wesentlich besser Saison zu. Marktwert ist eh gesunken sollte man noch eine Saison probieren.

ZM:
Groß, Nmecha
Özcan wird hoffentlich endlich einen anderen Verein finden. Wätjen wird eine Leihe bekommen. Sabitzer muss nach der Saison eigentlich gehen. Keine Ahnung ob Sabitzer einen Markt hat.

HS:
Beier, Brandt, Adeyemi, Duranville, Moukoko
Moukoko wird keinen Verein finden. Campbell verliehen. Reyna findet einen Verein und Gittens die Kassen füllen. Brandt ist bequem und wird bleiben.

MS:
Guirassy
Haller wird einen neuen Verein finden.


Zu wenig Personal hat man also im ZM. Gerade wenn man bedenkt wie viele Spiele Nmecha immer verpasst. Auch Groß ging schon heftig auf dem Zahnfleisch diese Saison. Dazu fehlt der Backup für LOV und MS.
IV ist bezogen aufs Kadermanagement unfassbar schlecht besetzt. Süle, Can, Schlotterbeck (nach Verlängerung) und Bensebaini fressen wahrscheinlich zusammen das gleiche Gehalt wie der gesamte restliche Kader. Eigentlich müssten da zwei Großverdiener weg und dafür eher Nachwuchsspieler+ als Alternativen bereitstehen.

Bellingham hat gezeigt, dass der es schafft massig Spiele abzureisen. Das ist für unser ZM schon viel wert. Ansonsten typischer Box-to-Box Spieler. Sicher eher Typ Nmecha als Typ Gündogan. Gesamter Kader steht und fällt mit der Zusammensetzung im ZM. Da muss in jedem Spiel Qualität auf dem Rasen stehen.
Dazu wird man sicherlich noch einen MS Backup holen diesen Sommer. LOV wird man sicher wieder in die Tasche lügen, dass man doch Bensebaini hat.

Ricken hat ja schon angekündigt, dass es keinen großen Umbruch geben wird. Das ist der Tatsache geschuldet, dass man viele Spieler die unter Vertrag stehen auch gar nicht loswerden wird. Entsprechend kannst du an die Nummer Ballbesitzfußball direkt schon wieder einen Haken machen.
 

Frusciante15

Bankspieler
Beiträge
3.416
Punkte
113
Bellingham hat gezeigt, dass der es schafft massig Spiele abzureisen. Das ist für unser ZM schon viel wert. Ansonsten typischer Box-to-Box Spieler. Sicher eher Typ Nmecha als Typ Gündogan. Gesamter Kader steht und fällt mit der Zusammensetzung im ZM. Da muss in jedem Spiel Qualität auf dem Rasen stehen.

Vor allem muss die Qualität zueinander passen. Am meisten fehlt Verbindung und Dynamik. Und das sehe ich bei Bellingham noch nicht so wirklich. Er hat Talent, dürfte mit seinem Einsatz und seinen Grätschen sicherlich sehr beliebt beim Publikum (+ KOvac) sein, aber unsere größten Probleme adressiert er nicht so richtig. Isoliert betrachtet wirkt der Transfer schon spannend. Aber im Setting mit dem vorhandenen Personal bzw. den Gerüchten um Cherki, weiss ich nicht, ob das der richtige Move ist und alles zusammenpasst.
 

Francois

Bankspieler
Beiträge
6.365
Punkte
113
Aus Dortmund.



Nur fragwürdig, ob Kehl so viel mit diesem Schritt in die richtige Richtung zu tun hatte. Denn der Transfer hatte ja nun wirklich keinerlei Merkmale seiner sonstigen Transfers. Ich hoffe, es war trotzdem so. Aber naheliegender ist, denk ich, dass der Spieler von Mislintat in den Fokus gerückt wurde.
Es ist sehr klar das Svensson und Ramaj im Winter ebenso wie Guirassy, Anton , und Gross im Sommer rein auf Mislintat gehen. Wurde imo auch so kommuniziert
 
Oben