Der Wahnsinn von Katar - WM 2022


Werdet ihr die Partien der WM im TV Verfolgen?


  • Umfrageteilnehmer
    202
  • Umfrage geschlossen .

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
falls noch jemand Entscheidungshilfe braucht ;)


wie immer gut gemacht. Ich selbst nehme mir fest vor, diesen Rotz auszublenden ... wie erfolgreich das sein wird, wird man sehen. Aber angesichts der Tatsache, dass mein Interesse an Länderspielen und Großereignissen generell nachgelassen hat, bin ich da recht zuversichtlich.
Teil 2:

 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
Entgegen meiner ersten Annahme haben sich doch viele in Deutschland Tickets für Katar gekauft, der DFB hat die Zahl von 35.000 veröffentlicht. Das finde ich recht viel.
 

K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.474
Punkte
113
Entgegen meiner ersten Annahme haben sich doch viele in Deutschland Tickets für Katar gekauft, der DFB hat die Zahl von 35.000 veröffentlicht. Das finde ich recht viel.

Das empfinde ich auch als recht viel - muss aber auch zugeben, dass ich da wenig Vergleichszahlen habe. Weiß man in etwa wie viele zu den letzten Weltmeisterschaften gereist sind?
 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113

Harrison

Bankspieler
Beiträge
4.234
Punkte
113
Was die vielen Leute betrifft, die das Ganze sich angeblich nicht anschauen werden, wird es wohl wieder so laufen wie so oft. Es wird einige geben, die "sich dem ganzen nicht entziehen konnten, weil xy im Haushalt geschaut hat". Andere werden unterwegs gewesen sein und da sie sich zufällig gerade zu dem Zeitpunkt in einem Cafe oder Restaurant aufgehalten haben werden, bei dem die Spiele laufen werden, werden sie mit einem Achtel Auge ab und an mal auf den Bildschirm geschaut haben. Wieder andere werden zufällig beim Zappen jeweils alle möglichen strittigen Szenen gesehen haben und anschließend eifrig mitdiskutieren.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
29.112
Punkte
113
Was die vielen Leute betrifft, die das Ganze sich angeblich nicht anschauen werden, wird es wohl wieder so laufen wie so oft. Es wird einige geben, die "sich dem ganzen nicht entziehen konnten, weil xy im Haushalt geschaut hat". Andere werden unterwegs gewesen sein und da sie sich zufällig gerade zu dem Zeitpunkt in einem Cafe oder Restaurant aufgehalten haben werden, bei dem die Spiele laufen werden, werden sie mit einem Achtel Auge ab und an mal auf den Bildschirm geschaut haben. Wieder andere werden zufällig beim Zappen jeweils alle möglichen strittigen Szenen gesehen haben und anschließend eifrig mitdiskutieren.

Die Hardcore-Fußballfans werden natürlich so viel von der WM sehen wie es geht, letztlich weil sie gar nicht anders können. Eine WM ist aber doch gerade das Ereignis, wo normalerweise nicht nur der harte Kern zuschaut, sondern auch viele andere. Da kann ich mir schon vorstellen, dass das Interesse durch die Umstände deutlich geringer ist, ich vermute so wird es auch bei mir sein.

Es ist ja auch nicht nur die Korruption und die skandalösen Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter, sondern auch schlicht der Umstand, dass eine WM im November/Dezember in einem winzigen Wüstenstaat ohne jegliche Fußballtradition sehr seltsam ist und wenig von der gewohnten Atmosphäre einer WM haben dürfte.
 

JL13

Forenidiot
Beiträge
16.325
Punkte
113
Die Hardcore-Fußballfans werden natürlich so viel von der WM sehen wie es geht, letztlich weil sie gar nicht anders können. Eine WM ist aber doch gerade das Ereignis, wo normalerweise nicht nur der harte Kern zuschaut, sondern auch viele andere. Da kann ich mir schon vorstellen, dass das Interesse durch die Umstände deutlich geringer ist, ich vermute so wird es auch bei mir sein.

Es ist ja auch nicht nur die Korruption und die skandalösen Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter, sondern auch schlicht der Umstand, dass eine WM im November/Dezember in einem winzigen Wüstenstaat ohne jegliche Fußballtradition sehr seltsam ist und wenig von der gewohnten Atmosphäre einer WM haben dürfte.

Wobei "ohne jegliche Fussballtradition" halt auch so ne Aussage ist. Inwiefern jetzt Russland oder Südafrika mehr Fussballtradition haben als Katar, sehe ich nicht so wirklich. Das scheint mir eher bisschen Bauchgefühl der Leute zu sein, nach dem Motto "Da war doch ja auch schon diese Spartakus-Lokomotive aus Moskau in der Champions League dabei. Die kenn ich" als wirkliche Begründung.

Nichtsdestotrotz ist auch mir Katar schon von Anfang an sauer aufgestossen. Nicht weil es ein arabisches Land ist, oder deren Fussballtradition irgendwie mehr oder weniger wert ist. Sondern, weil es offensichtlich verkauft wurde. Der Zeitpunkt, wann die WM stattfindet, ist natürlich auch kacke. Die Arbeitsbedingungen der Arbeiter machen dann aus der Kack-WM noch einen Totalschaden.

Da NM-Fussball bei mir als einziges noch so bisschen Emotionen auslöst, während bei mir die Vereine und Ligen mittlerweile kaum noch Stellenwert haben, bin ich aber so ehrlich und werde es mir ansehen. So wie ich es bei zig anderen Turnieren in der Vergangenheit getan habe, wo ich den Gastgeber auch bescheiden fand.
 

speedclem

Bankspieler
Beiträge
6.365
Punkte
113
Wobei "ohne jegliche Fussballtradition" halt auch so ne Aussage ist. Inwiefern jetzt Russland oder Südafrika mehr Fussballtradition haben als Katar, sehe ich nicht so wirklich. Das scheint mir eher bisschen Bauchgefühl der Leute zu sein, nach dem Motto "Da war doch ja auch schon diese Spartakus-Lokomotive aus Moskau in der Champions League dabei. Die kenn ich" als wirkliche Begründung.

Nichtsdestotrotz ist auch mir Katar schon von Anfang an sauer aufgestossen. Nicht weil es ein arabisches Land ist, oder deren Fussballtradition irgendwie mehr oder weniger wert ist. Sondern, weil es offensichtlich verkauft wurde. Der Zeitpunkt, wann die WM stattfindet, ist natürlich auch kacke. Die Arbeitsbedingungen der Arbeiter machen dann aus der Kack-WM noch einen Totalschaden.

Da NM-Fussball bei mir als einziges noch so bisschen Emotionen auslöst, während bei mir die Vereine und Ligen mittlerweile kaum noch Stellenwert haben, bin ich aber so ehrlich und werde es mir ansehen. So wie ich es bei zig anderen Turnieren in der Vergangenheit getan habe, wo ich den Gastgeber auch bescheiden fand.

sorry, die sbornaja und die tradition des fußballs in der SU und auch russland ist schon enorm!
kein vergleich mit katar!
lew jaschin ist einer der größten torwächter überhaupt!

dazu die stadien und die vereine...

katar als WM ist einfach nur bullshit.
bei russland hoffte man zumindest, dass mit putin ein dialog möglich wäre. dass war ein irrtum.
im nov/dez ne wm gucken? sorry, ohne mich. man schämt sich nur noch.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
29.112
Punkte
113
Wobei "ohne jegliche Fussballtradition" halt auch so ne Aussage ist. Inwiefern jetzt Russland oder Südafrika mehr Fussballtradition haben als Katar, sehe ich nicht so wirklich. Das scheint mir eher bisschen Bauchgefühl der Leute zu sein, nach dem Motto "Da war doch ja auch schon diese Spartakus-Lokomotive aus Moskau in der Champions League dabei. Die kenn ich" als wirkliche Begründung.

Naja, wenn man alleine die Erfolge der NM sieht, war da bei Katar bis zur WM-Vergabe letztlich gar nichts, nicht mal eine einzige Qualifikation für die WM bei der schwachen asiatischen Konkurrenz. Russland bzw. die Sowjetunion als Vorgänger hat da schon sehr viel mehr vorzuweisen, Südafrika im Vergleich dazu auch noch.

Bei Russland gab es deshalb vor ein paar Jahren doch auch keinen vergleichbaren Aufschrei und viel weniger Boykottaufrufe etc., dass die irgendwann mal eine WM ausrichten werden, wirkte passend, und dass Veranstaltungen wie Fußball-WMs und Olympische Spiele mitunter an autoritär regierte Staaten vergeben werden, war man gewohnt. Katar ist dagegen als Veranstalter einfach zu offensichtlich völlig absurd, dass man die Korruption und andere Umstände als Zuschauer leicht ignorieren oder verdrängen kann, da hat es die FIFA schon auf die Spitze getrieben.
 

Eric

Maximo Lider
Beiträge
8.749
Punkte
113
Die Sowjetunion hatte schon einiges an Fußballtradition. Europameister 1960, dazu Finalist 1972 und 1988. Dynamo Kiew war in den 80ern eine europäische Spitzenmannschaft und die Nationalmannschaft ebenfalls. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ging es dann auch mit dem Fußball bergab.

Die Fußballtradition von Katar würde ich mit der des Saarlandes gleichsetzen.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Was die vielen Leute betrifft, die das Ganze sich angeblich nicht anschauen werden, wird es wohl wieder so laufen wie so oft. Es wird einige geben, die "sich dem ganzen nicht entziehen konnten, weil xy im Haushalt geschaut hat". Andere werden unterwegs gewesen sein und da sie sich zufällig gerade zu dem Zeitpunkt in einem Cafe oder Restaurant aufgehalten haben werden, bei dem die Spiele laufen werden, werden sie mit einem Achtel Auge ab und an mal auf den Bildschirm geschaut haben. Wieder andere werden zufällig beim Zappen jeweils alle möglichen strittigen Szenen gesehen haben und anschließend eifrig mitdiskutieren.
Oh man. Als ob man sich dafür rechtfertigen oder gar schämen müsste....:LOL::kopfpatsch:
 

Super-Grimm

Bankspieler
Beiträge
1.324
Punkte
113
Fand Russland schon extrem unpassend, aber mehr aufgrund einer rein subjektiven Wahrnehmung des Standorts. Russland kann man eine Fußballtradition sicherlich nicht absprechen, Südafrika aber auch nicht (Afrikameister).
Ich meine mich aber zu erinnern, dass bei einer EM englische Hooligans gezielt von organisierten russischen Schlägertrupps verprügelt wurden. Die offizielle Reaktion Putins war dann, dass russische Männer eben sehr sportorientiert und athletisch wären, so dass sich die Fans anderer Nationen nicht mit ihnen messen könnten. Fand das dermaßen widerlich und möchte-gern macho-männlich, dass ich gerne auf die Gastfreundschaft Russlands und deren Fankultur verzichtet hätte. Dass ich bei dieser WM nicht so mitgefiebert hatte, lag aber sicherlich auch am Auftreten der deutschen Mannschaft.
Bei Katar habe ich mir tatsächlich jetzt erst den Spielplan angeschaut. Die WM wird im Bekanntenkreis auch kaum thematisiert. Kenne ich so eigentlich nicht, aber na ja, vielleicht werden wir auch nur älter und träger.

Werde mir in der Vorrunde zumindest die deutschen Spiele anschauen. Ich hab bisher seit 1974 jede WM mit mehr oder weniger Begeisterung verfolgt. Für mich gehört das ehrlich gesagt dazu.

Der Winter als WM-Termin ist für die Planung der Vereine natürlich übel. Ich persönlich finde es hingegen sogar recht reizvoll, dass in dieser tristen Zeit ein wenn auch arg gedimmtes Highlight kommt.
 

JL13

Forenidiot
Beiträge
16.325
Punkte
113
sorry, die sbornaja und die tradition des fußballs in der SU und auch russland ist schon enorm!
kein vergleich mit katar!
lew jaschin ist einer der größten torwächter überhaupt!

Ich würde sagen, dass Jaschwin der Grösste aller Zeiten ist. Was hat das mit der Frage zu tun? Das ist ein Spieler, der legendär ist. Trotzdem ist Russland nicht das Land, das ich mit Fussballtradition in Verbindung bringe.

Die Tradition des Fussballs in SU und Russland = wie cool die Leute im Land Fussball finden? Da gibt es einige Länder, wo Fussball auch gut ankommt und die man auch nicht mit Fussballtradition in Verbindung bringen würde.

Es ging ausserdem nicht drum, dass Russland nicht mehr Tradition hat als Katar. Aber es ist auch nicht das Land, das ich mit Fussballtradition in Verbindung bringe.

dazu die stadien und die vereine...

Was soll mit denen sein?

Naja, wenn man alleine die Erfolge der NM sieht, war da bei Katar bis zur WM-Vergabe letztlich gar nichts, nicht mal eine einzige Qualifikation für die WM bei der schwachen asiatischen Konkurrenz. Russland bzw. die Sowjetunion als Vorgänger hat da schon sehr viel mehr vorzuweisen, Südafrika im Vergleich dazu auch noch.

Ähm...mehr als Katar vorweisen ≠ hat grosse Fussballtradition. Ein Afrikameistertitel und zwei WM-Teilnahmen (vor 2010, jetzt sind es drei), wo man keine Rolle gespielt hat, ist also schon offenbar ausreichend. Wäre der Irak dann passend? Waren einmal Asienmeister und auch schon an der WM dabei. Reicht das, um von einer grossen Fussballtradition zu sprechen? Oder Kuwait? Haben ähnliches vorzuweisen. Sind das dann Länder mit Fussballtradition auf Südafrika-Niveau?

Bei Russland gab es deshalb vor ein paar Jahren doch auch keinen vergleichbaren Aufschrei und viel weniger Boykottaufrufe etc., dass die irgendwann mal eine WM ausrichten werden, wirkte passend, und dass Veranstaltungen wie Fußball-WMs und Olympische Spiele mitunter an autoritär regierte Staaten vergeben werden, war man gewohnt. Katar ist dagegen als Veranstalter einfach zu offensichtlich völlig absurd, dass man die Korruption und andere Umstände als Zuschauer leicht ignorieren oder verdrängen kann, da hat es die FIFA schon auf die Spitze getrieben.
Es ist auf die Spitze getrieben. Da sind wir uns einig. Ändert nichts dran, dass man Länder mit wenig Fussballtradition bisher durchgewunken hat. Ebenso Länder, wo Menschenrechte mit Füssen getreten werden (nicht nur auf WM, sondern auch Olympia, CL- und EL-Finale, teilweise sogar EM bezogen).

Die Sowjetunion hatte schon einiges an Fußballtradition. Europameister 1960, dazu Finalist 1972 und 1988. Dynamo Kiew war in den 80ern eine europäische Spitzenmannschaft und die Nationalmannschaft ebenfalls. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ging es dann auch mit dem Fußball bergab.

Die Fußballtradition von Katar würde ich mit der des Saarlandes gleichsetzen.

Gut, dass Katar nie die EM gewonnen hat und ihre Vereine nie in der Champions League, also der der UEFA vertreten waren, ist ein guter Punkt. Woran das wohl liegen könnte?
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
25.177
Punkte
113
Ort
Hamburg
Winter-WM? Am Arsch! Bei dem herrlichen Wetter draußen wäre Public Viewing doch problemlos möglich gewesen. :saint:
 

Harrison

Bankspieler
Beiträge
4.234
Punkte
113
Naja, wenn man auf Fußballtradition schaut, wäre auch die Frage, was die USA bei der Vergabe im Jahr 1988 an Fußballtradition vorzuweisen hatte, abgesehen von drei WM-Teilnahmen im Fußballmittelalter.

Und was eine WM im Winter angeht: Ich persönlich finde eine WM im Winter, aber zu einigermaßen erträglichen Uhrzeiten deutlich angenehmer als eine WM im Sommer, bei der aber die Spiele zu bei uns unmöglichen Uhrzeiten stattfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

JL13

Forenidiot
Beiträge
16.325
Punkte
113
Naja, wenn man auf Fußballtradition schaut, wäre auch die Frage, was die USA bei der Vergabe im Jahr 1988 an Fußballtradition vorzuweisen hatte, abgesehen von drei WM-Teilnahmen im Fußballmittelalter.

Und was eine WM im Winter angeht. Ich persönlich finde eine WM im Winter, aber zu einigermaßen erträglichen Uhrzeiten deutlich angenehmer als eine WM im Sommer, bei der aber die Spiele meist zu bei uns unmöglichen Uhrzeiten stattfinden.

Psst...das war immer noch mehr, als Japan 1996 im Angebot hatte
 

K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.474
Punkte
113
Naja, wenn man auf Fußballtradition schaut, wäre auch die Frage, was die USA bei der Vergabe im Jahr 1988 an Fußballtradition vorzuweisen hatte, abgesehen von drei WM-Teilnahmen im Fußballmittelalter.

Da würde ich aber generell auch den Punkt der vorhandenen Infrastrukturen einwerfen. In eigentlich den meisten Ländern gab es bereits Stadien etc., die dann zwar teilweise modernisiert wurden, aber meist im Nachgang noch weiter intensiv genutzt wurden. In Katar gab es vorher rein gar nichts. 6500 Arbeitertode später wurden zig Stadien für 200+ Milliarden Euro hingestellt, die danach auch eigentlich direkt abgerissen werden können. Das ist purer Wahnsinn
 
Oben