FC Bayern München 2020/21: Zurück auf dem Triple-Thron - Der Beginn einer Ära?


le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.043
Punkte
113
Ort
Hamburg
Im Übrigen besorgt mich dieser scheinbare Dauerzwist zwischen Flick und Brazzo zunehmend.
Damit bist du nicht allein. Und wenn die Gerüchte, dass Brazzo Flicks Personalwünsche weitgehend ignoriert und dessen sportliche Personalentscheidungen sogar kritisiert (die ihn einfach einen Sch*iß angehen, völlig egal, was er wem mal versprochen hat), dann bin ich ganz schön auf Zinne.
Es kann auch nicht sein, dass Kalle oder Kahn da vermitteln müssen. Der Verein beschließt die grundsätzliche Philosophie - diese wird von Flick absolut vorbildlich umgesetzt. Der Verein bestimmt das Budget und er verpflichtet für den Jugendbereich Perspektivspieler, da hat der Trainer der Profis allenfalls beratende Funktion. Den zweiten Punkt setzt Brazzo auch gut um, wir sind im Jugendbereich seit seinem Amtsantritt klar besser aufgestellt, als vorher.
Das liegt natürlich zuerst an Sauer, dem NLZ und dem verbesserten Scouting unter Neppe. Aber es brauch auch einen Sportvorstand, der das vorgibt und am Ende im Einzelfall absegnet. Das war bei den Amas im letzten Sommer kacke, aber grundsätzlich läuft das unter Brazzo gut. Bis jetzt. Auch da war der letzte Sommer mangelhaft, mit der Verpflichtung von Metu hat man einen ersten guten Deal getätigt, auch die Österreichleihen von Andersson und Booth scheinen Sinn zu machen.

Welche Spieler aber bei vorgegebenem Budget für die Profis wirklich als Transfers in Frage kommen, ist Sache des Cheftrainers (Sportdirektor/Sportvortand hat die Umsetzbarkeit zu prüfen und umzusetzen, wenn machbar) . Er (der Trainer) muss mit den Spielern arbeiten und allein er entscheidet auch, wer wie oft wo eingesetzt wird. Da hat der Sportvorstand rein gar nichts verloren.
Und da scheint es ja erhebliche Kompetenzprobleme zu geben.

Ganz klar: wenn wir Flick verlieren sollten, weil Brazzo überall den Macker markieren will, dann sollte er sich direkt am nächsten Tag einen neuen Wohnsitz mit komplett neuer Identität besorgen. Denn wer am Ende wichtiger für den Erfolg des Vereins ist, kann ja überhaupt keine Frage sein.
 

danifan

Bankspieler
Beiträge
4.772
Punkte
113
War noch nie so. Herberger, Schön, Derwall, Vogts und Löw waren vorher die Co-Trainer ihres Vorgängers. Beckenbauer, Völler und Klinsmann waren vorher gar keine Trainer. Erich Ribbeck war eigentlich Trainer im Ruhestand.

Daum wäre da die Ausnahme gewesen. Irgendwie ironisch, dass man gerade zu einem Zeitpunkt, als der Job so ziemlich am unattraktivsten war, den dekoriertesten Namen für den Posten gewinnen konnte.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.043
Punkte
113
Ort
Hamburg
Daum wäre da die Ausnahme gewesen. Irgendwie ironisch, dass man gerade zu einem Zeitpunkt, als der Job so ziemlich am unattraktivsten war, den dekoriertesten Namen für den Posten gewinnen konnte.
Definitv und heute ist die Ausgangslage allein durch Aufmerksamkeit. Medien und Zeitgeist natürlich anders. Marcus Sorg mag ein guter Mann sein, aber den könntest du als Löwnachfolger nie im Leben verkaufen. Man muss, will und wird jetzt schon einen echten Namen präsentieren. Ich tippe auf Rangnick, der sich ja durchaus offensiv selbst ins Spiel bringt - und das wäre ja auch alles andere als eine schlechte Lösung. Ich glaube nicht, dass Bierhoffs Hausmacht (denn der müsste ja als erster mit Machteinbußen rechnen) ohne Löw noch soooo wahnsinnig groß ist.

Es geht aber auch andersrum. Udo Lattek war Schöns Assistent, wurde kein BT, aber einer der erfolgreichsten Vereinstrainer aller Zeiten in D.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.302
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Daum wäre da die Ausnahme gewesen. Irgendwie ironisch, dass man gerade zu einem Zeitpunkt, als der Job so ziemlich am unattraktivsten war, den dekoriertesten Namen für den Posten gewinnen konnte.
Ohne die Kokain-Affäre wären die Jahre 2000 bis 2004 auch keine verlorenen Jahre für das DFB-Team gewesen, da bin ich mir ziemlich sicher. Klingt blöd, Völler hat ja die Vize-WM 2002 erreicht, aber entwickelt hat sich sehr wenig. Daum hatte gute Konzepte und war ein richtig guter Trainer.

Ist aber hier definitiv der falsche Thread dafür.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.878
Punkte
113
Ohne die Kokain-Affäre wären die Jahre 2000 bis 2004 auch keine verlorenen Jahre für das DFB-Team gewesen, da bin ich mir ziemlich sicher. Klingt blöd, Völler hat ja die Vize-WM 2002 erreicht, aber entwickelt hat sich sehr wenig. Daum hatte gute Konzepte und war ein richtig guter Trainer.

Ist aber hier definitiv der falsche Thread dafür.
Viel spielermaterial zum entwickeln gabs ja auch nicht.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.878
Punkte
113
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Daum auch gute Nachwuchskonzepte und stand für einen totalen Neuaufbau. Aber wie gesagt, wenn wir das weiterdiskutieren wollen, sollten wir im Thread umziehen.
Keine Frage dass daum etwas besser gewesen wäre als völler. Wahrscheinlich wäre die em 2004 nicht so schlecht gewesen. Dann kein klinsmann als n11 trainer. Kein löw. Bei bayern auch kein klinsmann. Bei bayern dann kein van gaal. Viele spieler nicht da wo sie waren/sind. Kein cl sieg?:eek:

Ich glaube in dieser alternativen realität wäre bei bayern nach langer durststrecke jetzt Andreas Ottl Trainer und der BVB hätte unter Klopp den 9ten Meistertitel in Folge geholt.

Danke Rudi Völler dass es nicht so kam.
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
25.246
Punkte
113
Ort
Hamburg
Ich glaube in dieser alternativen realität wäre bei bayern nach langer durststrecke jetzt Andreas Ottl Trainer und der BVB hätte unter Klopp den 9ten Meistertitel in Folge geholt.

Falsch. In der alternativen Realität wäre Klopp ohne zerrissene Jeans HSV-Trainer geworden. :belehr:

2 mögliche Ausgänge, der HSV spielt langfristig oben mit und holt sogar auch mal Titel. Alternative 2, die aufgrund des Hamburger Umfelds fast sogar noch wahrscheinlicher wäre, dass Klopp mit diesem übertriebenen Chaos niemals der Trainer wird, der er ist und im Mittelmaß verschwindet. :D
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.878
Punkte
113
Falsch. In der alternativen Realität wäre Klopp ohne zerrissene Jeans HSV-Trainer geworden. :belehr:

2 mögliche Ausgänge, der HSV spielt langfristig oben mit und holt sogar auch mal Titel. Alternative 2, die aufgrund des Hamburger Umfelds fast sogar noch wahrscheinlicher wäre, dass Klopp mit diesem übertriebenen Chaos niemals der Trainer wird, der er ist und im Mittelmaß verschwindet. :D
Also die erste alternative kann ich mir auch in keiner realität vorstellen :D
 

MRB

Bankspieler
Beiträge
10.802
Punkte
113
Ohne die Kokain-Affäre wären die Jahre 2000 bis 2004 auch keine verlorenen Jahre für das DFB-Team gewesen, da bin ich mir ziemlich sicher. Klingt blöd, Völler hat ja die Vize-WM 2002 erreicht, aber entwickelt hat sich sehr wenig. Daum hatte gute Konzepte und war ein richtig guter Trainer.

Ist aber hier definitiv der falsche Thread dafür.

So hab ich das noch gar nicht gesehen, dann wären uns Klinsmann/Löw wohl erspart geblieben. :LOL:
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.302
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Die Wortwahl von Flicks "Dementi" wird spannend. Wird wahrscheinlich irgendwas in der Art "momentan interessiert mich nur der FC Bayern", was die Spekulationen weiter am Kochen halten wird.
Trifft es ziemlich gut: Inzwischen sollte bekannt sein, dass er sich nur mit dem Hier und Jetzt beschäftige und nicht mit Spekulationen. Er habe Vertrag bis 2023 und wolle mit dem Team noch viele Titel gewinnen.
 

Zapator

Bankspieler
Beiträge
4.295
Punkte
113
Bei Nuebel sieht es fuer mich so aus als ob Sali die Spielzusagen gemacht hat ohne das mit Flick und Neuer zu besprechen und jetzt natuerlich sauer ist weil er sein Wort nicht halten kann. Ich kann mir eher weniger vorstellen dass Neuer und Flick damals "klar kein Problem" gesagt haben und sich jetzt nicht daran halten.
Insofern scheint mir der Fehler bei ihm zu liegen.
Wuerde es Sinn machen Nuebel jetzt gegen Bremen spielen zu lassen?
Neuer wuerde die Pause wohl nicht schaden, die Frage ist ob Nuebel dann von null auf 100 zeigen kann was er drauf hat.
Und zu den ohnehin vielen Gegentoren noch ein weiteres durch TW-Fehler zu kassieren koennte schwierig werden.
Kurzum, ich wuerde es als Flick wohl auch nicht machen.
 

Big d

Bankspieler
Beiträge
28.562
Punkte
113
Bei Nuebel sieht es fuer mich so aus als ob Sali die Spielzusagen gemacht hat ohne das mit Flick und Neuer zu besprechen und jetzt natuerlich sauer ist weil er sein Wort nicht halten kann. Ich kann mir eher weniger vorstellen dass Neuer und Flick damals "klar kein Problem" gesagt haben und sich jetzt nicht daran halten.
Insofern scheint mir der Fehler bei ihm zu liegen.
Wuerde es Sinn machen Nuebel jetzt gegen Bremen spielen zu lassen?
Neuer wuerde die Pause wohl nicht schaden, die Frage ist ob Nuebel dann von null auf 100 zeigen kann was er drauf hat.
Und zu den ohnehin vielen Gegentoren noch ein weiteres durch TW-Fehler zu kassieren koennte schwierig werden.
Kurzum, ich wuerde es als Flick wohl auch nicht machen.

Könnte es nicht sein das nübel wegen der verletzungsprobleme die neuer 18/19 hatte gedacht hat das neuer weiter viele Spiele verpasst oder gar schlechter wird und seinen stanmplatz verliert?

Das neuer sich gesundheits und leistungsmäßig so stabilisiert war natürlich Pech für nübel
 

hermite

Bankspieler
Beiträge
2.626
Punkte
113
War noch nie so. Herberger, Schön, Derwall, Vogts und Löw waren vorher die Co-Trainer ihres Vorgängers. Beckenbauer, Völler und Klinsmann waren vorher gar keine Trainer. Erich Ribbeck war eigentlich Trainer im Ruhestand.
Beckenbauer war sogar nie Trainer. Immer nur Teamchef. Aber klar, der DFB war immer darauf bedacht, vom Clubfussball getrennt zu sein. Den Stallgeruch hätte Flick immerhin.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.302
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Die deutet man jetzt diese PK von Flick? Eigentlich sind alle Aussagen so, dass er seinen Vertrag bei Bayern erfüllen will. Er hatte aber die Möglichkeit, wie Klopp zu sagen, ich werde im Sommer nicht Bundestrainer und diese klare Aussage hat er verweigert. Normalerweise ist Flick sehr klar in seinen Aussagen. Kann natürlich sein, dass er aus alter Verbundenheit zum DFB niemand vor den Kopf stoßen will, aber mein Eindruck ist, das Thema ist nicht vom Tisch.
 

danifan

Bankspieler
Beiträge
4.772
Punkte
113
Trifft es ziemlich gut: Inzwischen sollte bekannt sein, dass er sich nur mit dem Hier und Jetzt beschäftige und nicht mit Spekulationen. Er habe Vertrag bis 2023 und wolle mit dem Team noch viele Titel gewinnen.

Hast du die PK ganz gesehen? Hat er da wirklich bestätigt, dass es Probleme mit Brazzo gibt/gab?
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.878
Punkte
113
Hast du die PK ganz gesehen? Hat er da wirklich bestätigt, dass es Probleme mit Brazzo gibt/gab?
Dem DFB könnte in die Karten spielen, dass Flick nicht das beste Verhältnis zu Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidzic pflegt. Dies räumte Flick am Freitag sogar selbst ein. "Auch in einer Partnerschaft kann es immer mal wieder zu Unstimmigkeiten kommen. Wir sind beide beim FC Bayern München angestellt und müssen unsere Entscheidungen zum Wohl des FC Bayern treffe", sagte Flick.

"Es ist wichtig, dass Bayern München erfolgreich ist. Brazzo und ich versuchen die Dinge so zu gestalten, dass wir uns beide einbringen. Es ist eine ganz normale Zusammenarbeit, bei der nicht immer Einigkeit herrscht. Ich sehe nichts, was uns in der Zusammenarbeit stören könnte."

Steht bei spox

Eher nicht so wie es die Medien rüber bringen.
 
Oben