Formel 1 Saison 2018 - Cockpits, Strecken, Regeln, Rennen


desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.723
Punkte
113
Bilder vom heutigen Mercedes-Shakedown sind zu sehen.

Der Radstand wirkt etwas kürzer. Unter der Haube gehts signifikant anders zu als beim Vorgänger. Die Airbox ist größer geworden (vielleicht wurde auch hier der Ölkühler verschoben). Die Seitenkästen wirken etwas "runder" im vergleich zum Vorgänger, der von oben wie ein muskelbepackter Rücken aussah. Neben dem Motor bleibt aber viel Platz auf dem Unterboden.
Die Aufhängung vorne scheint weiter oben am Chassis angebracht.

Die barge boards wirken riesig. Darüber gibt es ein interessantes kleines Flügelchen (etwas ähnlich wie beim Williams). Ich bin mir unsicher, ob die Crash-Struktur oberhalb oder unterhalb vom Lufteinlass der Seitenkästen liegt. Die Öffnungen für die Kühlluft sind erkennbar weiter oben als beim W08.
Diesmal gibts kein wie ein Haartrimmer aussehendes Element in Bodennähe vor den Seitenkästen ... vielleicht war der Vorgänger da etwas anfällig für "dirty air"?
Ebenso wie bei Williams gibt es einen T-Flügel zu sehen. Allerdings nicht an der Finne, sondern (auch wesentlich kleiner) an der vertikalen Strebe des Heckflügels ... wie ein Monkey-Seat beinahe.
Die riesigien Leitbleche die links und rechts aus der sehr schmalen Nase wachsen sind auch interessant.
An der hinteren Crashstruktur ist - wie beim Sauber - ein leichtes Flügelprofil zu erkennen.
Bedingt durch die sehr schmale Nase hängt die vordere Kameraaufhängung wieder an zwei Bügeln.

DWohoc5W0AEUu59.jpg


DWojOAaW4AYi6g5.jpg


DWojOOjW0AAOeuu.jpg


DWotphBWAAE9F7g.jpg


DWotr2bXcAEXjWY.jpg


DWovAJZXUAADVaW.jpg


DWozRLsX4AA1gwM.jpg:large


Mercedes-W09-F1-Auto-Shakedown-Silverstone-2018-fotoshowBig-a8aff1a-1148152.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.168
Punkte
113
Der Radstand wirkt etwas kürzer. Unter der Haube gehts signifikant anders zu als beim Vorgänger. Die Airbox ist größer geworden (vielleicht wurde auch hier der Ölkühler verschoben). Die Seitenkästen wirken etwas "runder" im vergleich zum Vorgänger, der von oben wie ein muskelbepackter Rücken aussah. Neben dem Motor bleibt aber viel Platz auf dem Unterboden.
Die Aufhängung vorne scheint weiter oben am Chassis angebracht.
Scheint ein massiver Undercut der Sidepods zu sein. Allerdings gibt es kein wirklich gutes Bild von schräg vorn, um sich das anzuschauen. Ansonsten massive Komplexität, und da haben die bestimmt nicht einmal alles drauf geschraubt, was sie haben.

Edit:
DWozHhUWAAI6CJ3.jpg
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.723
Punkte
113
Noch ein paar Bilder
Mittlerweile gibts mal bessere Aufnahmen von vorne, da denke ich, dass die Crashstruktur nach wie vor oben angebracht ist bei den Seitenkästen. ;)

Man folgt dem Trend von Ferrari nicht ... kann natürlich sein, dass mans selbst am Rechner angeschaut hat und einfach nicht zu besseren Ergebnissen als bisher kam. Ziel der Ferrari-Lösung sind nunmal wieder hinten gelagerte Seitenkästen, was vermutlich den Schwerpunkt begünstigt. Auf der anderen Seite hat Mercedes ganz andere Platzverhältnisse vor dem Diffusor.

DWo1KHbXUAECqLW.jpg


DWo1LvTWAAADIlT.jpg


DWo1KgNX4AEBLPo.jpg


DWo1KgOW0AU_rxF.jpg
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.723
Punkte
113
Wie zu erwarten hat der Ferrari in der Tat einen längeren Radstand bekommen, beim Mercedes soll er gleich geblieben sein, so Toto Wolff.

Der Ferrari wirkt somit sehr schlank, auch hier sind die Kühleinlässe bei den Seitenkästen geschrumpft (man vergleiche das mal mit den riesigen Öffnungen zu Beginn der 2014-Hybrid-Ära ... was die Teams da montiert hatten)

Übrigens ... die Rückspiegel sind auch einen Blick wert.

7ED12MQ.jpg


DWpTlLIW4AAcZKT.jpg:large


DWpTxXZXcAAaQwR.jpg


DWpUEObWsAEfe5A.jpg:large


3L3GrGG.png


82pAk1r.png


Screenshot_5.jpg


dp3qGSo.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.723
Punkte
113
Recht breiter aber filigraner T-Flügel
Wie zu erwarten keine angehobene (wie Mercedes und Toro Rosso letztes Jahr) Aufhängung vorne ... zu erwarten, weil es die bei Haas ja auch nicht gibt (Haas nutzt wie Ferrari-Aufhängung).
Scheinbar zweigeteilter Lufteinlass (einer vorne, einer auf dem Seitenkasten), wenn ich das richtig sehe.
Vielleicht bislang am elegantesten lackierter Störenfried ... äh Halo-Bügel.

lRxhdV6.jpg


t7rwBUS.jpg


DzkS6RM.jpg


Q4jkoep.jpg


bwzXcir.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.168
Punkte
113
Recht breiter aber filigraner T-Flügel
Wie zu erwarten keine angehobene (wie Mercedes und Toro Rosso letztes Jahr) Aufhängung vorne ... zu erwarten, weil es die bei Haas ja auch nicht gibt (Haas nutzt wie Ferrari-Aufhängung).
Scheinbar zweigeteilter Lufteinlass (einer vorne, einer auf dem Seitenkasten), wenn ich das richtig sehe.
Vielleicht bislang am elegantesten lackierter Störenfried ... äh Halo-Bügel.
Sehr interessante seitliche Lufteinlässe am Sidepod.

Im direkten Vergleich Merc vs SF scheint es mir zumindest so, als würde Merc den Battle of the Bargeboards gewinnen, aber warten wir mal ab, ob es denn auch mehr bringt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.818
Punkte
113
Ort
Landshut
Also geht der Trend klar in Richtung längerer Radstand, mich würde mal die Anstellung des Mercedes interessieren. Ansonsten bleibt man sich der Linie treu, keine Ferrari Sidepods, aber sehr komplex, bei den Bargeboards hat Mercedes ja angefangen mit interessanten Lösungen und der mit Abstand schönsten Nase:thumb:. Wirkt insgesamt wieder sehr „stimmig“. Ich denke man hat in Sachen Diva ne Menge unter der Haube getan. Das Heck, wie auch bei Ferrari, extrem schlank.

Die Roten nun auch lang und noch extremer angestellt, auf einem Bild sieht das pervers aus und sehr interessanten Detaillösungen. Da nehmen sich beide nichts.

Wenn Halo nicht wäre, hätte man bislang durch die Bank sehr schöne Boliden!
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.244
Punkte
113
Mit dem Halo sieht es aus als würden da 22 Darth-Vader-Helme fahren ...
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.168
Punkte
113
Sehr interessante seitliche Lufteinlässe am Sidepod.

Im direkten Vergleich Merc vs SF scheint es mir zumindest so, als würde Merc den Battle of the Bargeboards gewinnen, aber warten wir mal ab, ob es denn auch mehr bringt.
Insgesamt scheinen die Top-3 (Merc, SF, RB) sich schon etwas abzusetzen - die drei detailliertesten und stimmigsten Lösungen - aber doch schon in recht unterschiedliche Richtungen zu stoßen. Merc hält am Low-Rake-Konzept fest und wird wohl weiter maximale Komplexität, gerade bei den Bargeboards, bevorzugen. RB scheint klar Richtung Max-Rake zu gehen. Ich bin gespannt, wo sich SF einordnet, da würde ich gern mal den Rake auf der Strecke sehen. Interessanterweise scheint man sich aber beim Frontflügel eher an McL orientiert zu haben und der war ja auch eher Max-Rake. Nennen wir den SF71 vorläufig mal höhergelegten Bus. ;)

Edit: An der Aufhängungsfront gibt's auch spannende Ideen. Merc mit nem schon fast nach vorn gefeilten, Y-Wing artigem Konzept, RB mit leicht gebogener Aufhängung, SF recht konventionell.
 
G

Gast_482

Guest
Der W09 sieht aus wie ein hässlicher W08.
Keine Ferrari Sidepots, habe ich doch richtig geraten das ein Top Team nicht aufspringt. Man sind die Lufteinlässe klein!
Laut AMuS etwas mehr Anstellung und Radstand gleich. (dachte er wird kürzer)
Der Frontflügel für mich auf dem ersten Blick das selbe wie W08. (kommt noch was)
Die Seitenflügelchen/Bargeboards sind deutlich anders, aber sieht wieder wie ein Kunstwerk aus.

Ich denke bei Mercedes kommen noch jede Menge Teile beim Test.
Sieht sehr konservativ aus vom ersten Eindruck.
 

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.818
Punkte
113
Ort
Landshut
Erste Einschätzungen:

https://m.motorsport-magazin.com/fo...ps-daten-check-mercedes-konzept-bei-radstand/

Das mit dem Radstand finde ich spannend, weil fast alle Richtung Mercedes gehen und wie wurde der „Bus“ noch abgewatscht, weil er wahrscheinlich deshalb ne Diva ist. Sah ich eh anders bzw. die Verkürzung nicht als Prämisse, da kann man sich anders behilflich sein. Spannender finde ich fast die Anstellung. Da scheint weiter jeder über Mercedes rätseln zu dürfen, wie sie den Abtrieb hinbekommen.

Auf den ersten Blick wirkt der Ferrari spektakulärer, aber wenn man mal die Bargeboards und auch die Sidepods bei Mercedes ansieht, wirkt das sehr „stimmig“, wie man die Luft lenkt. War eh der Meinung, dass Mercedes in Sachen Aero schon letzte Saison unterschätzt wurde. Allein, dass alle eher zu deren Radstand übergehen, trotzdem keiner die Nase in Verbindung mit der eher geringen Anstellung hinbekommt, ist bemerkenswert. Weil so falsch lagen sie sicher nicht, wenn die Diva keine mehr ist und da kann viel unterhalb der Haube dagegen gemacht werden.

Interessant finde ich, wie sich gerade Allison äußert:

http://www.motorsport-total.com/for...ik-2018-wieso-mercedes-ferrari-nicht-kopierte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.630
Punkte
113
Ort
Hamburg
Wenn Halo nicht wäre, hätte man bislang durch die Bank sehr schöne Boliden!

Mhm, also da bin ich aber ganz anderer Meinung ;)
Ich finde auch ohne Halo sind die Wagen durch die Bank häßlich. Ob nun die Knicknasen, die völlig übertrieben Frontflügel, die mit allem möglichen Schnickschnack überladenen Sidepods, die generelle Unförmigkeit der Wagen mitsamt weit überstehenden Bodenblech, oder die Motorabdeckung und Finne, schön ist da herzlich wenig. Wirkt wieder eher so als ob die Ingenieure alles was irgendwie möglich war mit extra Teilchen zugeballert haben. Da gab es früher aber doch so einige Wagen die deutlich flüssiger verliefen und nicht so überfrachtet waren.

Hat natürlich alles seinen Sinn und Zweck, und wenn es erlaubt ist wäre man ja blöd wenn man es nicht ausnutzen würde, aber ich bin da eher ein Fan von einem schlichten und geradlinigen Aussehen .
 

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.818
Punkte
113
Ort
Landshut
Mei, es gibt immer Puristen geben, ideal mag anders sein, aber ich finde wird haben schon schlimmere Zeiten erlebt, wenn ich Halo mal ausklammere. Ich meine auch in erster Linie die Farbegdbungen und den Mercedes finde ich in der Form auch wirklich „stimmig“, klar hat auch die Nase nen Knick und Stummel sind immer noch da, aber ich finde wir haben bei weitem schon Schlimmeres erlebt. Und ich bin eher beeindruckt, aus aerodynamischer Sicht, welche Ideen da kommen. Sicher, so ein einfach gehaltener Renault oder Red Bull vom letzten Jahr hat was, gefällt auch vielen, aber auch in Sachen Zusatzflügel haben wir eben schon deutlich schlimmere Zeiten erlebt und wenn bei Ferrari oder Mercedes bei dem Heck auf dem Unterboden zwei Leute Platz haben, ok, Geschmackssache, ich bin da eher beeindruckt, wie man das so hinbekommt. Bei Finnen und T-Flügel hat man meiner Meinung nach ne gute Lösung gefunden, das hat sogar in der Art etwas für sich.

Ach ja, weitere Analysen, Vergleiche:

https://de.motorsport.com/f1/news/v...-ferrari-sf71h-fur-die-formel-1-2018-1007887/

Mercedes meint der Neue ist in jeder Hinsicht deutlich effizienter:

https://www.formula1.com/en/latest/...hampions-mercedes-unveil-2018-challenger.html
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.723
Punkte
113
Es gab hübschere ... und es gab hässlichere Zeiten. Wenn ich da an das Flügelsalat-Wettrüsten 2007/2008 denke, bin ich froh, dass man dem Einhalt geboten hatte. Die Boliden ab 2009 waren deutlich schöner anzusehen, auch wenn man sich erstmal an die schmalen hohen Heckflügel gewöhnen musste.

Nicht jeder Bolide kann so schnieke sein wie ein March 911 oder ein Ferrari 412T.

Im Großen und Ganzen finde ich, dass die Boliden recht elegant daher kommen. Ich bin mir nach wie vor unsicher, was ich von der Regelnovelle 2016/2017 halten soll. Der Look sollte aggresiver werden mit breiterem Boliden, breiteren Reifen, neuem Heckflügel, gepfeiltem Front-Flügel, gepfeilter Optik bei den Seitenkästen. Was man nach 2008 alles an Flügelchen an der Motorabdeckung und auf der Nase verboten hat, das lässt man nun bei den barge boards und unter der Nase entstehen.
Man wollte die Boliden schneller machen ... obwohl sie für den Zuschauer dadurch nicht schneller aussehen. Und wie viele vermutet haben, wurde das Überholen (und insbesondere das Hinterherfahren) deutlich schwerer.

Früher oder später (vielleicht wenns wieder neue Aggregate gibt) wird es da sicherlich wieder zu einem Einschnitt kommen. Mal schauen, wie sich das bis dahin mit Halo verhält. Man wird sich dran gewöhnen (wie auch an die Heckflügel ab 2009, oder an den seitlichen Aufprallschutz ab 1994) ... aber noch ists frisch und man wills am liebsten gleich wieder ab haben.
 

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.818
Punkte
113
Ort
Landshut
Sehe ich im Wesentlich auch so Desl. Wobei Halo schon ein krasser Einschnitt ist, was auch Fragen aufwirft. Ich glaub nicht, dass ich mich daran gewöhnen kann.

Tatsächlich die klassische Papaya bei McLaren:thumb:, das Blau taugt mir da aber nicht. Ansonsten sieht der, wie Renault, auf den ersten Blick überraschend schlicht aus. Nicht ganz so schlank.

Auch hier eine nicht zu verachtende Anstellung und der Radstand wirkt länger. Die Nase mit den Seitenschlitzen. hat sich wohl bewährt. Ansonsten finde ich die Konstruktion unterhalb der Nicht-Ferrari-Sidepods interessant, die man frontal sieht. Hab ich so auch noch nicht gesehen. Kleiner Kühleinlässe nicht zu vergessen. Es gab ja Gerüchte, wonach man einen Fehler beim Chassis machte in Hinblick auf den Renault Antrieb, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Mehr Bilder von den Hecks wären interessant, da sah bislang man nur von Williams/Mercedes und Sauber-Alfa interessante Lösungen.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.168
Punkte
113
Tatsächlich die klassische Papaya bei McLaren:thumb:, das Blau taugt mir da aber nicht. Ansonsten sieht der, wie Renault, auf den ersten Blick überraschend schlicht aus. Nicht ganz so schlank.

Auch hier eine nicht zu verachtende Anstellung und der Radstand wirkt länger. Die Nase mit den Seitenschlitzen. hat sich wohl bewährt. Ansonsten finde ich die Konstruktion unterhalb der Nicht-Ferrari-Sidepods interessant, die man frontal sieht. Hab ich so auch noch nicht gesehen. Kleiner Kühleinlässe nicht zu vergessen. Es gab ja Gerüchte, wonach man einen Fehler beim Chassis machte in Hinblick auf den Renault Antrieb, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Mehr Bilder von den Hecks wären interessant, da sah bislang man nur von Williams/Mercedes und Sauber-Alfa interessante Lösungen.
Prodrumou hat ja vor einiger Zeit gesagt, dass erstmal nur ne Basis-Version kommt und man dann sehr schnell mit Updates startet. Die Hinterachsenaufhängung sieht sehr ungewöhnlich aus.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.723
Punkte
113
Der neue McLaren fällt auf ... soviel ist sicher.

Dass es Papaya sein wird ... ja das wusste man schon vorher. McLaren hatte mit entsprechenden Videos (z.B. von einem Wachmann der durch Woking spaziert) schon "Teaser" gebracht, in welche farbliche Richtung man (auch was die blauen Akzente betrifft) gehen wird.
Die Farbgebung ist so auffällig, dass der Halo beinahe nicht auffällt. :D

Besonders interessierte spanische (Alonso-)Fans lauerten dem neuen McLaren schon vorher auf und schossen Handy-Bilder beim Verladen am Flughafen. Es war dadurch klar, dass die Lufteinlässe beim Seitenkästen in ähnlicher Position bleiben wie beim Vorgänger-Boliden ... also keine Ferrari-Kopie.

Obwohl man bei McLaren davon spricht, dass es sich um eine kleine Evolution handelt, mit der man erstmal Kilometer abspulen will (auch um den Renault-Antrieb kennen zu lernen) bevor man zu Melbourne ein größeres Update bringt, fallen doch manche Sachen arg auf.

Die langen Schlitze im Unterboden.
Die von oben betrachtet negative Pfeilform der Lufteinlässe bei den Seitenkästen. Kein Ferrari-Trick hier ... McLaren will ja auch, dass jener ab 2019 verboten wird.
Das Gebilde bei den barge boards ... was da zackig und teils trapezförmig aus dem Monocoque wächst (mit dem "kimoa"-Logo drauf) wirkt schon fast abenteuerlich
Der Frontflügel mit vielen Schwüngen und Schlitzen ... ähnlich "extrem" wirkt da nur der RedBull-Frontflügel mit seinen zahlreichen Stufen (8?) ... wenn man bedenkt, dass Mercedes die letzten Jahre häufig den auffälligsten Frontflügel hatte und dieses Jahr beinahe ein einfach wirkendes Modell beim Shakedown präsentiert ... naja ... "funktionieren" muss es.
Der Heckflügel ... mit den seitlichen Endplatten die bei McLaren erneut viele Schlitze aufweisen, so dass sie teilweise ihre gebogene Form vermissen lassen.
Eine Airbox die im Vergleich zur Konkurrenz geradezu winzig ist.
Die Strebe beim Heckflügel weist übrigens scheinbar eine Montage-Möglichkeit für einen T-Flügel auf.
Recht breite, aber stark unterschnittene Seitenkästen ... erinnern ein wenig an den MP4-31.
Die zahlreichen kleinen Leitbleche auf den Seitenkästen ... ansich nichts neues, aber so angeordnet wie beim McLaren erinnern sie irgendwie an manch Küchenhelfer aus nem TV-Shop.
Das ungewöhnlichste ist aber wohl die Aufhängung hinten. Der obere Wishbone sieht aus, als mache er beim Rad einen Bogen nach oben und verschwindet dann quasi unter der Motorabdeckung ... das hab ich so woanders noch nicht gesehen. Wie schon 2014 kommt McLaren hier mit einer ungewöhnlichen Idee ... vielleicht eine erfolgreichere als 2014.

DWs9ZLQW0AATIli.jpg


825_E4_E25-_AEBF-41_E3-_A199-_A85_C324400_B4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben