Formel 1 Saison 2018 - Cockpits, Strecken, Regeln, Rennen


G

Gast_482

Guest
@karmakaze
Oh, ich glaube Beide brauchen noch einen neuen Motor.
9 GP nach der Sommerpause und außer Singapur braucht man den Spec 3.
Glaube die riskieren nicht einen Motorschaden und vor allem bringt es nichts wenn der Motor in den Qualis hinten raus müde wird. Dazu kommt der PS Vorteil denn man möglicherweise bis dahin noch findet.

Wenn die wirklich durchfahren wollen, werden die TKs um so wichtiger denn den würde ich dann einen neuen Motor geben damit wären sie in der Quali schon ziemlich im Vorteil am Ende
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.170
Punkte
113
@karmakaze
Oh, ich glaube Beide brauchen noch einen neuen Motor.
9 GP nach der Sommerpause und außer Singapur braucht man den Spec 3.
Glaube die riskieren nicht einen Motorschaden und vor allem bringt es nichts wenn der Motor in den Qualis hinten raus müde wird. Dazu kommt der PS Vorteil denn man möglicherweise bis dahin noch findet.

Wenn die wirklich durchfahren wollen, werden die TKs um so wichtiger denn den würde ich dann einen neuen Motor geben damit wären sie in der Quali schon ziemlich im Vorteil am Ende
Möglich, aber das Dilemma in Hinblick auf die WM ist halt ein anderes. Nehmen wir die verbleibenden Kurse mal systematisch vor:

SGP - Traktionsstrecke - Spec 2 möglich
RUS - Bis auf den letzten Teil sehr Melbourne-ähnlich, also sehr eigen - Spec 2 möglich
JAP - Suzuka ist trotz aller Radikalkuren eine Powerstrecke - Spec 3 nötig
USA - Mischling verschiedener erfolgreicher Streckendesigns, viel Gefälle - Spec 3 nötig
MEX - Montreal-like, dünne Luft, hohe Höchstgeschwindigkeiten - Spec 3 nötig
BRA - Hoher Vollgasanteil - Spec 3 nötig
VAE - Sehr speziell, lange Geraden, Schikanen, Infield, alles dabei - Spec 3 nötig

Klar, kann man eine Spec 4 oder eine weitere Spec 3 nehmen, da man ab JAP eigentlich nur noch Powerstrecken fährt. Es ist aber nicht unbedingt notwendig, da die aktuelle Spec 3 gerade einmal 2 Rennen auf dem Buckel hat und eigentlich nur noch für 5 Rennen benötigt wird. Man wäre also, wenn man in SGP und RUS Spec 2 fährt, im Fenster. Dabei solltest du auch bedenken, dass die SF ein ähnliches Problem hat, aber für die WM aufholen muss. Sie können es sich nicht leisten, einfach ein Rennen "aufzugeben" und HAM dort gewinnen zu lassen, um einen frischen Motor zu verbauen. Hier spielt natürlich wie immer viel Zufall rein. Wenn ein Motorschaden oder ein Vorfall im Q kommt, kann es ganz anders aussehen.
 

Cardor

Bankspieler
Beiträge
1.193
Punkte
113
Glaubt ihr, dass Ferrari und Mercedes tatsächlich eine weitere Ausbaustufe vorbereitet für den Fall eines Motorschadens bzw sonstigen Vorfällen im Q? Sie werden mit Sicherheit weiterentwickeln, aber es sollte doch ein extra Aufwand sein, für dieses Jahr nochmal etwas vorzubereiten was evtl schon für 2019 gedacht ist?

Ich glaube auch nicht, dass ein Team ohne Not eine Strafe in kauf nimmt. Was man nicht vergessen darf ist die erhöhte Unfallgefahr im hinterem Teil des Feldes.
 
G

Gast_482

Guest
Glaubt ihr, dass Ferrari und Mercedes tatsächlich eine weitere Ausbaustufe vorbereitet für den Fall eines Motorschadens bzw sonstigen Vorfällen im Q? Sie werden mit Sicherheit weiterentwickeln, aber es sollte doch ein extra Aufwand sein, für dieses Jahr nochmal etwas vorzubereiten was evtl schon für 2019 gedacht ist?

Ich glaube auch nicht, dass ein Team ohne Not eine Strafe in kauf nimmt. Was man nicht vergessen darf ist die erhöhte Unfallgefahr im hinterem Teil des Feldes.

Natürlich der Motor wird doch eh ständig weiterentwickelt für 2019, sobald da mehr PS möglich sind wären die auch in einem möglichen neuen Motor drin.
Die Entwicklung steht nie still...
Von hinten starten und auf mindestens P5 fahren ist besser als 0 Punkte und Strafe im nächsten Rennen, dies ist Gleichbedeutend mit WM verloren.

@karmakaze
Russland wird ne Spec 3 Strecke, das ist zu viel Vollgas mit den neuen Autos, dazu hat Spec 2 auch schon 6 Rennen plus jetzt Singapur auf den Buckel bei Mercedes ein Rennen weniger.
Der Mercedesmotor sollen über 2 Zehntel sein, plus das was an Altersmüdigkeit im Spec 2 ist. Das gleiche gilt für rot, dass kann man sich in der Quali nicht erlauben.


Vettel steht auf dem Papier schlechter da als Hamilton.
-Hat die Elektronik schon im 2 oder 3 Rennen gewechselt, Grund ist nicht bekannt.
-Hat Spec 2 ein Rennen früher benutzt.
 
G

Gast_482

Guest
Ferrari hat ne neue Airbox/Kühler nur um die Kamera zu verdecken...
Verstehe nicht das man das darf, TV Gelder sind bezahlt da müsste die FIA eigentlich sofort einschreiten.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.170
Punkte
113
@karmakaze
Russland wird ne Spec 3 Strecke, das ist zu viel Vollgas mit den neuen Autos, dazu hat Spec 2 auch schon 6 Rennen plus jetzt Singapur auf den Buckel bei Mercedes ein Rennen weniger.
Der Mercedesmotor sollen über 2 Zehntel sein, plus das was an Altersmüdigkeit im Spec 2 ist. Das gleiche gilt für rot, dass kann man sich in der Quali nicht erlauben.
Sochi hat keinen sehr langen Vollgasbereich und viele mittelschnellere Kurven, wo nicht voll beschleunigt wird. In der Summe würde ich den Vollgasanteil als mittelmäßig bezeichnen. Siehe auch hier: https://www.sportschau.de/formel1/rennen/sotschi270.html

Du leidest ein bisschen an einem Confirmation Bias. Du bist fest davon überzeugt, dass man einen weiteren Motor braucht und suchst die Belege, die dafür sprechen. Gerade das mit der Altersmüdigkeit ist kein Faktor, den wir wirklich einschätzen können. Dafür fehlen die Daten. Ob jetzt Spec 3 irgendwann schwächelt, kann man nicht einfach vorhersehen. Mit der obigen Auflistung habe ich versucht, dir aufzuzeigen, dass man durchaus sinnvoll auf die geplante Laufleistung von sieben Rennen für ein Motorsystem kommt. Wir sind hier also fernab von einem zwingend notwendigen Wechsel. Ob es nicht doch zu einem kommt, hat viel mehr mit situativen Faktoren und Zufall zu tun.

Edit: Ferrari, FIA und die Onboard-Kamera - nächste Runde...
https://www.motorsport.com/f1/news/ferrari-camera-bag-cooling-trick-singapoare/3175763/
e80QIIrG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.734
Punkte
113
Mh ... wenn ich bei Ferrari oder Mercedes wäre und die eigenen Schützlinge sich in Austin nicht für die erste Startreihe qualifizieren, dann würde ich dort zwischen Samstag und Sonntag direkt ne neue PU einbauen.

Die Strecke ist breit und bietet gute Überholmöglichkeiten ... da kann man auch von weit hinten nach weit vorne fahren mit nem frischen Motor und ist dann auch im Saisonfinale recht frisch bestückt.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.170
Punkte
113
Mh ... wenn ich bei Ferrari oder Mercedes wäre und die eigenen Schützlinge sich in Austin nicht für die erste Startreihe qualifizieren, dann würde ich dort zwischen Samstag und Sonntag direkt ne neue PU einbauen.

Die Strecke ist breit und bietet gute Überholmöglichkeiten ... da kann man auch von weit hinten nach weit vorne fahren mit nem frischen Motor und ist dann auch im Saisonfinale recht frisch bestückt.
Klar, aber du müsstest vor dem Q wissen, dass du es nicht in die erste Reihe schaffst. Für HAM ist das unrealistisch.

Edit: Ich mache mal ein Beispiel auf, um die Komplexität zu erklären.

Wenn ein Team im Q ist, greifen die Parc Ferme-Regeln, d.h., es dürfen bis zur Startaufstellung keine Veränderungen vorgenommen werden (§34 irgendwas in den FIA-Regeln, habe es zur Zeit nicht zur Hand). Wenn ich unter Parc Ferme Teile des Antriebssystems wechsle, bedeutet dies, dass ich aus der Boxengasse starten muss (§36.2, wenn ich mich recht entsinne). Klar, damit habe ich keine große Kollisionsgefahr beim Start, kann aber beim Start nicht schon ein paar Hinterbänkler, McLs z.B., überholen. Deswegen macht man das nur im absoluten Notfall. Die häufigere Lösung ist die, dass ich vor dem Q, also vor dem Parc Ferme, die Antriebskomponenten wechsle, die Strafen in Kauf nehme und dann wahrscheinlich als letzter in der Formation starte, mit beschriebenen Vor- und Nachteilen. Zusätzlich hat die erste Variante den Nachteil, dass dann ein förmlicher Protest eines anderen Teams möglich ist, der vielleicht zu einer Strafe für das nächste Rennen führt. Wenn ich mich recht entsinne, ist das aber selten passiert, waren die bisherigen Leittragenden fast ausnahmslos Honda-Fahrer (bei denen der Motor im Q hochging). Jede Wette, dass die SF Protest einlegt, falls man das versucht, oder anders herum Merc.

Was sehr wahrscheinlich ist, ist, dass bestimmte Bedingungen ohnehin eine Strafe erfordern und man vor dem Q weiß, dass man mindestens 5 Plätze nach hinten versetzt wird. Wenn z.B. Merc sich das Getriebe in einem FP ruiniert oder bei SF eine MGU ersetzt werden muss. Dann weiß man, dass man im Rennen schwer am jeweiligen Gegner vorbeikommt und wohl nur noch maximal Dritter wird. Nehmen wir mal an, HAM haut sich in Austin (im FP) das Getriebe weg. Dann ist für Merc ziemlich klar, dass VET das Rennen gewinnt und wohl auch RAI, bei seiner derzeitigen Form, schwierig zu schlagen sein würde. Dann macht es völlig Sinn, gleich die ganzen Antriebskomponenten zu wechseln und sich mit neuen Teilen zu versorgen (vor Q). Dann startet HAM vom letzten Platz, ist vorsichtig beim Start und wird am Ende Dritter (BOT wird man schon irgendwie taktisch einbremsen können und die RB sind wohl dort zu langsam). Das spricht für die Argumentation von sc1988. Ich verweise aber darauf, dass das nicht vornherein geplant ist. Erst der Getriebeschaden lässt sie zu dieser Variante greifen. Von der woanders besprochenen Strategie, sich neue Teile zu holen, wenn die SF dies auch tun sollte, halte ich übrigens nichts. Damit würde man einen sicheren Sieg von HAM weggeben (außer in SGP oder MEX vielleicht). Diese Strategie wäre nur sinnvoll, wenn man RB fürchten müsste (und die SF wird das in SGP wohl sicher nicht machen).

Insofern ist deine Idee durchaus berechtigt, entgegen meiner initialen Einschätzung. Sie ist nur sehr gewagt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.818
Punkte
113
Ort
Landshut
Wunderbarer Artikel. Allerdings, er hört sehr plötzlich mit der Erklärung der Performance von RB in Monaco auf. Kommt da vielleicht noch ein zweiter Teil? Wenn ja, würde mich freuen, wenn du den hier dann auch postest.


Finde ich auch sehr gut dargestellt zum allgemeinen Verständnis. Ich halte Ausschau, fand das Ende auch abrupt.

Wie findet ihr die ersten Konzept-Cars optisch für die große Änderung 2021?

https://www.motorsport-total.com/fo...-sollen-die-formel-1-boliden-ab-2021-aussehen
 
G

Gast_482

Guest
Nicht schön und bezweifel das das nur die Nähe der Autos trifft.
Diesen Konzept Quatsch gibts schon lange.
 

Cardor

Bankspieler
Beiträge
1.193
Punkte
113
Natürlich der Motor wird doch eh ständig weiterentwickelt für 2019, sobald da mehr PS möglich sind wären die auch in einem möglichen neuen Motor drin.
Die Entwicklung steht nie still...
Von hinten starten und auf mindestens P5 fahren ist besser als 0 Punkte und Strafe im nächsten Rennen, dies ist Gleichbedeutend mit WM verloren.

Schon klar, aber es gab schon Upgrades, die Modifikationen am Auto erfordert haben, z.b. Kühlung (Airbox). Wenn Anpassungen am Auto nicht nötig wären, dann werden die das parat haben. Wird man allerdings alles parat haben, wenn ein Motorenupgrade Modifikationen am Auto erfordert? Das, was jetzt entwickelt wird am Motor, wird ja schon auf das nächstjährige Auto angepasst sein bzw anders herum
 
G

Gast_482

Guest
Schon klar, aber es gab schon Upgrades, die Modifikationen am Auto erfordert haben, z.b. Kühlung (Airbox). Wenn Anpassungen am Auto nicht nötig wären, dann werden die das parat haben. Wird man allerdings alles parat haben, wenn ein Motorenupgrade Modifikationen am Auto erfordert? Das, was jetzt entwickelt wird am Motor, wird ja schon auf das nächstjährige Auto angepasst sein bzw anders herum

Das kann sein, allerdings wird das Paket ja wenn eher kleiner statt größer.
Leistung kann ja auch so gefunden werden.
Wenn nicht gibts halt Spec 3 nochmal, neu ist immer besser;)
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.734
Punkte
113
Wie findet ihr die ersten Konzept-Cars optisch für die große Änderung 2021?

https://www.motorsport-total.com/fo...-sollen-die-formel-1-boliden-ab-2021-aussehen

Also für den Frontflügel kann ich mich nicht begeistern. Die Propotionen wirken seltsam (seltsamer als 2009, als man zum schmaleren und höheren Heckflügel wechselte) und die Endplatten sehen gewissermaßen unpraktisch aus.
Dass man bei Formel E und Roborace die Boliden ein wenig so aussehen lässt wie damals in den Videospielen Wipeout und Megarace 3 ... ok ... das is halt ne Einheitsformel und soll generell "futuristisch" wirken, aber bei der Formel 1 erscheint mir das eher unnötig, gerade auf den Frontflügel in der Grafik bezogen.

Interessant ist, dass in Sachen barge boards und Luftleitblechen beim Seitenkasten wesentlich weniger angeschraubt werden möge.
Auch der Unterboden fällt im Bereich vor den Hinterreifen deutlich anders aus.
Mal schauen, wie sehr man wirklich daran festhält.


An die 18"-Felgen könnte ich mich gewöhnen. Lieber wäre es mir aber gewesen, wenn die Formel 1 zwar von ihren 13"-Felgen abkäme, allerdings auf 15"-Felgen wechselt, wie sie auch in der IndyCar Series genutzt werden.

Insgesamt entsteht jedenfalls der Eindruck, dass die Formel 1 sich von der Formel E die optische Marschrichtung diktieren lässt.


P.S.: Man könnte in das Bild übrigens auch reininterpretieren, dass Liberty Media möchte, dass Vettel auch 2021 noch bei Ferrari fährt.
 
G

Gast_482

Guest
Sieht danach aus das Sauber jetzt komplett Ferrari gehört, man munkelt das Giovinazzi neben Kimi fahren wird.
Wäre schade für den Schweden...
 
G

Gast_482

Guest
Mercedes sieht ja gar nicht schlecht aus auf 1 Runde gegen RB.
RB hingegen hatte die Reifen über die Distanz ganz stark im Griff. (Zeiten habe ich aber noch nicht gesehen)
Wird wichtig sein das Bottas die RB auch schlagen kann. (der war wieder über 6 Zehntel weg, manchmal glaube ich das sein Chassis einen weg hat)

Ferrari nicht so weit weg wie erwartet, wobei man ja Vettel nicht gesehen hat.


Edit: RB bekommt die HyperSoft nicht warm auf 1 Runde, deswegen waren die so weit weg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.818
Punkte
113
Ort
Landshut
Also für den Frontflügel kann ich mich nicht begeistern. Die Propotionen wirken seltsam (seltsamer als 2009, als man zum schmaleren und höheren Heckflügel wechselte) und die Endplatten sehen gewissermaßen unpraktisch aus.
Dass man bei Formel E und Roborace die Boliden ein wenig so aussehen lässt wie damals in den Videospielen Wipeout und Megarace 3 ... ok ... das is halt ne Einheitsformel und soll generell "futuristisch" wirken, aber bei der Formel 1 erscheint mir das eher unnötig, gerade auf den Frontflügel in der Grafik bezogen.

Interessant ist, dass in Sachen barge boards und Luftleitblechen beim Seitenkasten wesentlich weniger angeschraubt werden möge.
Auch der Unterboden fällt im Bereich vor den Hinterreifen deutlich anders aus.
Mal schauen, wie sehr man wirklich daran festhält.


An die 18"-Felgen könnte ich mich gewöhnen. Lieber wäre es mir aber gewesen, wenn die Formel 1 zwar von ihren 13"-Felgen abkäme, allerdings auf 15"-Felgen wechselt, wie sie auch in der IndyCar Series genutzt werden.

Insgesamt entsteht jedenfalls der Eindruck, dass die Formel 1 sich von der Formel E die optische Marschrichtung diktieren lässt.


P.S.: Man könnte in das Bild übrigens auch reininterpretieren, dass Liberty Media möchte, dass Vettel auch 2021 noch bei Ferrari fährt.

So unterschiedlich können Meinungen sein;). Im Grunde geht für mich die Intention vor, aber im Detail finde ich die Nasen, falls sie so fixiert werden können, besser. Bei den Frontflügeln geht für mich auch die gute Absicht vor, wobei ich finde sie so schlecht nicht. Der Radstand wirkt groß, die Heckflügel gefallen mir so viel besser. Grundsätzlich ist das für mich gar nicht futuristisch, die Dinger würden so aggressiver aussehen. Puristen mögen vielleicht den Kopf schütteln, mag das dir jetzt gar nicht attestieren, aber ich könnte damit leben.

Ach ja: Mercedes wirkt in den FTs besser, als ich dachte. Da bin ich gespannt, ob man wirklich was gefunden hat. Singapur ist nun nicht gerade ihr Land;), selbst zu sehr dominanten Zeiten, die vorbei sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.170
Punkte
113
So unterschiedlich können Meinungen sein;). Im Grunde geht für mich die Intention vor, aber im Detail finde ich die Nasen, falls sie so fixiert werden können, besser. Bei den Frontflügeln geht für mich auch die gute Absicht vor, wobei ich finde sie so schlecht nicht. Der Radstand wirkt groß, die Heckflügel gefallen mir so viel besser. Grundsätzlich ist das für mich gar nicht futuristisch, die Dinger würden so aggressiver aussehen. Puristen mögen vielleicht den Kopf schütteln, mag das dir jetzt gar nicht attestieren, aber ich könnte damit leben.

Ach ja: Mercedes wirkt in den FTs besser, als ich dachte. Da bin ich gespannt, ob man wirklich was gefunden hat. Singapur ist nun nicht gerade ihr Land;), selbst zu sehr dominanten Zeiten, die vorbei sind.
Eine gute Zusammenfassung der Intentionen von Brawn und dem Vergleich zur IndyCar-Serie:
https://www.motorsport-total.com/fo...erklaert-das-steckt-hinter-seiner-vision-2021

Ein Weak Spot dieser Ausführungen ist jedoch die Diskrepanz aus Wunsch nach mehr Unterboden-DF und den sehr vagen Angaben hierzu.
 
G

Gast_482

Guest
Die ersten 3 Reihen sollten in der Quli fest stehen.

Auf 1 Runde kommt RB nicht an Mercedes ran und Mercedes nicht an Ferrari.

Das komische ist das Mercedes quasi nur im Sektor 1 massiv verliert.

Sonst muss sich Renault sorgen machen anhand von FP 3, das sah nicht gut aus für die.
Alonso hier gut dabei.
 

Max_well

Nachwuchsspieler
Beiträge
719
Punkte
43
Ort
Hessen
Sogar der Danner erwartet, dass RB heute um die Pole mitfährt :rolleyes: Der einzige Experte bei dem Laden und auch der hat keine Ahnung
 
Oben