Liste der Landesrekorde


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Beim luxemburgischen Rekord schließlich kann man noch die Frage stellen, ob man es auch gelten lässt, wenn man irgendwie und irgendwo mit Skiern eine bestimmte Strecke in der Luft zurückgelegt hat (nicht notwendigerweise auf einer Sprungschanze). Denn dann ist der Rekord wesentlich besser, da der ehemalige alpine Weltklasseläufer Marc Girardelli sicher auf vielen Abfahrsstrecken deutlich weitere Sprünge gemacht hat. Girardelli ist zwar geborener Österreicher, hat aber 1987 die luxemburgische Staatsbürgerschaft angenommen und viele seiner größten Erfolge erst danach erzielt. Leider werden die Weiten auf Abfahrtsstrecken nicht gemessen - es ist aber auch nicht auszuschließen, dass Girardelli mal ein Training auf einer Sprungschanze absolviert hat; die deutschen alpinen Damen habenm so etwas jedenfalls schon gemacht.

Alpine Skirennläufer gibt es auch in Belgien, Irland oder Bosnien - und auch hier würde ich durchaus nicht ausschließen, dass sie schon mal weiter gesprungen sind, als der "Landesrekord" angibt. Selbst bei den Australiern, unter denen auch der ein oder andere sehr gute Rennläufer war, ist das noch denkbar.

Jaja, es ist nicht leicht...
 
H

Hillsize

Guest
Sicher, aber meine Liste bezieht sich eben auf Landesrekorde, und müssen nicht zwangläufig Offiziell bei Fis Wettkämpfen erstellt wurde.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Hä? :häh:

Aber genau das ist ja das Problem. Lies nochmal die beiden letzten Beiträge.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Also ich würd Alpinsprünge etc. nicht aufnehmen, es geht halt doch um Landesrekorde im Skispringen.

Rein theoretisch muss doch jede gepostete Weite hier von irgendwem kommen. Und derjenige muss es doch auch irgendwoher haben. Da sollte man doch irgendwie zumindest an 99% der Quellen kommen
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Aber eben zu unkritisch. Das ist ja das, was wir die ganze Zeit sagen wollen. In der Liste wird nach wie vor kein Unterschied gemacht zwischen dem über alle Zweifel erhabenen Landesrekord von Norwegen, dem eher unsicheren chinesischen Rekord (da weitere Trainingssprünge angesichts der Tatsache, dass es in China eine HS140 gibt, ohne weiteres denkbar sind) und dem mit Sicherheit falschen luxemburgischen Rekord (wenn man jede Art von Sprung mit Skiern ohne sonstige Hilfsmittel berücksichtigt).

Zu der Georgien-Problematik hast du dich nicht geäußert - und auch die Diskussion über den britischen Rekord hast du damals völlig ignoriert.


@kirsten: Natürlich gibt es die - aber das ist halt Arbeit. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Im polnischen Wiki ist außerdem eine Quelle zu Glynn Pedersens britischem Rekord angegeben (der übrigens - anders als von dir angegeben - aus dem Jahr 2001 und nicht aus dem Jahr 2002 stammt).

http://www.skijumping.pl/news.html?pokaz_news=13018

Der interessanteste Satz ist freundlicherweise auf Englisch:
„I still have the British record because Glynn Pederson is a Canadian citizen and has never even been to England. Greetings to all from James Lambert Team GBR ;-)”. Rekord Lamberta wynosi 93 metry, został ustanowiony w 2009 roku w Einsiedeln.
Glynn Pedersen ist also offenbar für Großbritannien an den Start gegangen, aber er war laut James Lambert kein britischer Staatsbürger (allerdings wundert mich dann, dass er bei den Olympischen Spielen starten durfte. Der von mir zuvor bereits erwähnte Marc Girardelli durfte beispielsweise bei den Olympischen Spielen 1984 nicht starten, da er zu diesem Zeitpunkt noch kein luxemburgischer Staatsbürger war).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Es geht nicht um georgien... Sondern darum, ob Glynn Pedersen eben doch eigentlich Kanadier war.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Ja, und laut James ist er trotz des Starts für GB nie Engländer gewesen... Da steht also quasi Aussage gegen Aussage... Und Wiki als Quelle ist da immer etwas seltsam
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Es geht ja auch nicht darum, dann kritiklos die umgekehrte Aussage zu übernehmen (so, wie du es jetzt bei Georgien gemacht hast... das war gerade nicht das, was ich wollte). Großartig fände ich's wenn man zu all den Streitfällen (so viele sind es ja nun auch nicht - hauptsächlich betrifft es ja Georgien, Großbritannien und Luxemburg) eine ausführliche (!) Fußnote schreiben würde, die genau erläutert, warum es bei den entsprechenden Rekorden durchaus unterschiedliche Auffassungen geben kann. Mit Quellen.

PS: Warum gibt es eigentlich einen separaten Rekord von Wales? Da könnte man ja dann strenggenommen auch noch die deutschen und österreichischen Bundesländer oder die Schweizer Kantone auflisten. ;)
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Um nochmals etwas zu Glynn Pedersen zu sagen: Ich vertraue den Aussagen von James Lambert auch nicht unbedingt - denn zumindest bestand bei den Olympischen Spielen 18 Jahre zuvor die Regel, dass man nur dann für ein Land starten konnte, wenn man auch dessen Staatsbürgerschaft hatte. Es kann nun sein, dass Pedersen tatsächlich nie Brite war und das IOC aber die Teilnahmeregeln geändert hat (das müsste man nachprüfen können) - oder aber Pedersen hat vor der Saison 2001/02 seine Staatsbürgerschaft gewechselt, um bei Olympia starten zu können.

Möglicherweise hat er dann seine 113,5 Meter noch als Kanadier erzielt und ist später als Brite nicht mehr auf diese Weite gekommen. Merkwürdig ist außerdem, dass er die 113,5 Meter laut der polnischen Wiki bei einem COC 2001 in Salt Lake City erreicht haben soll - aber auf der FIS-Seite ist nicht verzeichnet, dass er dort mal am Start gewesen wäre:

http://www.fis-ski.com/de/606/615.html?sector=JP&listid=&competitorid=46619&type=result

Bei den Olympischen Spielen hat er eine Weite von 91 Metern in der Qualifikation erzielt:

http://www.fis-ski.com/pdf/2002/JP/3194/3194RLQ.pdf

Aber selbst, wenn er zu diesem Zeitpunkt doch Brite war, läge der britische Rekord spätestens seit 2009 bei 93 Metern, gehalten von James Lambert:

http://www.youtube.com/watch?v=t6nQX2in3S8

Ja, es ist nicht leicht.
 

theskyisthelimit

Nachwuchsspieler
Beiträge
23
Punkte
0
So mal meinen Senf zu Glynn dazugeb:
Der COC im September 2001 bzw. die Ergebnisse tauchen bei der FIS allgemein nicht auf, so kann natürlich auch keine Verknüpfung in der Bio existieren. Das Ergebnis von dem COC gibt es allerdings hier

http://www.klingenthal.de/VSC/Ergebnisse/UE2001_02/Ergebnisse/COCSSP_ParkCity1.pdf

Dort ist auch die Weite von 113,5 Metern verzeichnet, wenn auch unter dem Namen Pederson...aber da das mit der FIS und den Namen schon immer so eine Sache war, wird es sich wohl um denselben Herren handeln ;)

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 ist er zudem im Training 102,5 Meter gesprungen, war also dort ebenfalls weiter als der Rekord aus dem Jahr 2009 von Lambert.

Was die Staatsbürgerschaft angeht. Die Regeln der FIS sind da eindeutig, du kannst nicht einfach für ein Land starten, dessen Staatsbürgerschaft du nicht offiziell auf dem Papier besitzt und da er sie um 2000 rum gewechselt hat, war er bei beiden Rekorden als Brite am Start. Zudem hatte er in seinen letzten Wettkampf- Jahren mit Hebden Bridge auch einen englischen "Verein" bzw. der Ort wird in manchen Bewerben als Verein verzeichnet. Es mag vielleicht sein, dass der Herr nur seinen ständigen Wohnsitz in GB hatte, aber doch nie wirklich dort war und sich so Mitglieder des Britischen Teams vielleicht übergangen fühlten. Für mich hat das aber für den Kern des "Rekord"-Problems keine Bedeutung...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ah, OK - danke, dann lag es doch nicht am Wechselzeitpunkt der Staatsbürgerschaft sondern an der unvollständigen Datenbank der FIS aus der Zeit. Dass dann aber ein COC-Ergebnis aus der damaligen Zeit auf der Homepage von Klingenthal gespeichert ist, finde ich schon erstaunlich.

(in diesem Zusammenhang: Woher hast du die Trainingsweite von Glynn Pedersen bei den Olympischen Spielen? Die hab' ich bei der FIS nämlich auch nicht gefunden.)

Und danke für die Information mit der Staatsbürgerschaft. Was mich zweifeln ließ, war eben der Fall Girardelli - denn der war wie gesagt 1984 nicht bei den Olympischen Spielen am Start, aber am Weltcup hat er durchgehend für Luxemburg teilgenommen. Und auf seinem Wiki-Eintrag (!) ist eben vermerkt, dass er zwar von Beginn an für Luxemburg am Start war, aber eben noch nicht die Luxemburgische Staatsbürgerschaft hatte.
Aber dann hat die FIS in der Zwischenzeit die Regeln wohl geändert - das ganze ist ja schon eine Weile her.
 
Oben