Weltcup- und Sommer-Grand-Prix-Kalender 2013/14


possessionplay

Nachwuchsspieler
Beiträge
64
Punkte
0
So, ich habe mir jetzt (am Tournee-Ruhetag, abseits von Streichkandidaten und neuen Sprungschuhen) mal ein paar Gedanken über ein Thema gemacht, das ich persönlich als eines der interessantesten im Bereich Skispringen erachte – die Kalenderplanung. Eine sehr spannende Angelegenheit, wie ich finde. Seit der frühen Mitte der 2000er-Jahre hat sich ja der WC-Kalender der Männer so im Großen und Ganzen eingependelt und eine recht klare Struktur gefunden, die sich von Jahr zu Jahr meistens wiederholt – was ich auch gar nicht so schlecht finde. Dennoch ist meiner Meinung nach der Kalender noch nicht wirklich optimal aufgebaut.

Auf den letzten Seiten gab es immer wieder Diskussionen um die Tatsache, dass der sogenannte Weltcup eigentlich nur ein durch Sapporo verstärkter Europa-Cup ist. Man kann das kritisieren, weil es dem Anspruch als Weltcup nicht gerecht wird und weil es für manche Teilnehmer nachteilige Reisestrapazen gibt. Man kann andererseits argumentieren, dass möglicherweise so viele außereuropäische Verbände gar kein Interesse an einem WC haben oder einfach durch die Leistungsdominanz der Europäer (abgesehen von den Japanern) in den Wettbewerben diese eben auch die meisten Wettkämpfe haben (+Sponsoren, etc.). Beide Sichtweisen haben sicherlich ihre Berechtigung und weisen jeweils auf wahre und richtige Aspekte hin – beide haben also zu einem gewissen Grad, beide haben also teilweise recht. Logischerweise wäre das Optimum, dass man eine Balance zwischen diesen beiden „Polen“ schafft. Meiner Meinung nach ist diese Balance aber derzeit nicht gänzlich vorhanden, weil die Dominanz von europäischen Austragungsorten etwas zu groß ist. Dabei fordere ich nicht, dass gleich ein Drittel aller Wettbewerbe in Europa gestrichen werden – lediglich ein bisschen mehr Spielraum für andere Verbände sollte bewilligt werden (natürlich nur sofern die Möglichkeit und der Wille dazu besteht, meinetwegen gilt diese Forderung dann auch als Ausblick auf die nächsten Jahre, wenn die Voraussetzungen anders sind und mehr Nachfrage auch in anderen Ländern/Kontinenten besteht), wobei Europa trotz dieser kleinen Abgabe immer noch das Gros der Wettbewerbe behält.

„Balance“ hört sich vielleicht etwas nach Schwafeln an und „ein bisschen“ ist nicht gerade die konkreteste Beschreibung – doch deshalb will ich nun mal genauer auf den Sachverhalt eingehen und einen Vorschlag unterbreiten, wie eigentlich beide Meinungen mit kleinen und attraktiven Änderungen im Kalender zufrieden gestellt werden könnten. Es ist meiner Meinung nach gar nicht mal so schwierig – nur ist das eben eine subjektive Meinung und rührt natürlich auch von meinen Vorlieben her; doch da ich es recht schematisch anlege, sollte der Vorschlag eigentlich für die meisten okay sein, so hoffe ich.

Der Kernpunkt meiner Argumentation liegt eigentlich (ich weiche in der Beschreibung mal von den 7 Perioden ab und beziehe mich nur auf die 5 aus dem Winter, beginne also mit der ersten Winterperiode als Nummer I und bezeichne die Tournee entsprechend als II, etc., hoffentlich verwirrt das nicht) in der ersten Periode vor der Vierschanzentournee (die als II. Periode sowieso fix ist und gar keiner Änderung im Kalender bedarf – passiert zum Glück ja auch nicht).

I. PERIODE:
Vor der Tournee sieht der derzeitige Kalender 4 Wochenende mit jeweils zwei Springen vor, wobei die ersten beiden aktuell in Skandinavien (1x FIN, 1x NOR) ausgetragen werden. Dabei ist Kuusamo auf dem finnischen Platz gesetzt und eröffnet in der Mehrzahl der Fälle auch, anschließend folgt entweder Trondheim oder mittlerweile häufiger (da wohl sinnvoller) Lillehammer. Das dritte Wochenende wird immer wieder anders besetzt (u.a. schon Harrachov, Pragelato sogar 1x, Neustadt, dieses Jahr ausnahmsweise Sochi, auch Villach bzw. Kranj waren schonmal dran), den vierten Platz vor Weihnachten und der VST nimmt traditionell Engelberg ein.

Tatsächlich ist diese erste Periode für mich ein sehr willkommener Ort, um die nicht-europäischen Springen auszuweiten. Damit auch die Bedeutung dieser Bewerbe nicht zu kurz kommt, sollte man am besten an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden in Übersee springen, denn 400 Punkte sind kein Pappenstiel, zumal die Athleten ohnehin nicht unbedingt ihre Pausen in Periode I nehmen. Nun die Frage: An welcher Stelle postiert man diese beiden Springen und wer (Kuusamo, NOR, Engelberg) muss dafür weichen? Könnte man flexibel anlegen, denn es gibt mehrere Möglichkeiten. Als Weltcuperöffnung würde ich die Übersee-Springen aber nicht vorschlagen, da man wohl zwingend jedes Jahr in Nordamerika sein müsste, um zu Beginn die Schneesicherheit zu haben. Daher bleibt es bei Skandinavien, die selbiges Kriterium neben Nordamerika wohl am besten erfüllen. Wer nimmt diesen skandinavischen Platz: Auftakt in Kuusamo? Von mir aus gerne, die Schanze gefällt mir, hat eine eigene Aura und ist mittlerweile ja schon fester Bestandteil und Tradition zu Beginn des WC-Zirkus. Es würde sich also noch die Frage stellen, ob die Blockbildung 2x Skandinavien und 2x Übersee gesucht werden oder eben Engelberg an seinem angestammten Platz gehalten werden soll. Beides hat sicher seine Vor- und Nachteile, so dass ich mich auch nicht festlegen möchte und würde.
PRO Übersee an WE 2&3: 1. Engelberg bleibt vor Weihnachten erhalten 2. Die Übersee-Springen liegen mitten im Weltcup eingebettet, so dass die Athleten vor der Tournee noch einen Puffer haben und nicht am letzten Wochenende vor Weihnachten noch aus z.B. Asien zurückkommen
PRO Übersee WE 3&4: 1. Genau hier kann man den Spieß ja auch umdrehen und sagen: Kein Topspringer kann es sich leisten, die letzten beiden Wettkämpfe vor der Tournee auszulassen, da er sonst ja überhaupt keine Vergleichspunkte hat, wo er in etwa steht. Von daher könnte man argumentieren, dass die Übersee-Wettkämpfe aufgewertet würden, weil viele zwar gerne die Reise vor der Tournee auslassen würden, aber angesichts von 4 Wettbewerben ihre Wettbewerbsfähigkeit überprüfen müssen. 2. Kommt noch hinzu, dass dieser Weg mit 2 Springen in Skandinavien dafür sorgen würde, dass man nicht direkt nach Kuusamo diesem Gebiet wieder den Rücken kehrt (wenngleich Kuusamo -->Lillehammer/Trondheim nicht wirklich „um die Ecke“ sind). Das Opfer hieße Engelberg.
ZUSAMMENGEFASST die 2 Möglichkeiten:
Entweder Oder
Sat: Kuusamo Sat: Kuusamo
Sun: Kuusamo Sun: Kuusamo
Sat: ________ Sat: NOR
Sun: _______ Sun: NOR
Sat: ________ Sat: _________
Sun: _________ Sun: __________
Sat: Engelberg Sat: ___________
Sun: Engelberg Sun: ___________

Zur Besetzung dieser beiden freien Wochenenden wäre es am besten, wenn man Sapporo aus der III. Periode nach vorne ziehen und einen wohl attraktiveren Platz zu Beginn der Saison spendieren würde. Neben der Festbesetzung Sapporo würden die Übersee-Wettkämpfe von einem flexiblen und jedes Jahr wechselnden weiteren Austragungsort komplettiert. Da aktuell außerhalb Europas (wozu zählen wir Erzurum, aber die haben ja angeblich eh Organisationsprobleme) nur Asien und Nordamerika in Frage kämen, könnten diese beiden sich jedes Jahr abwechseln. Vielleicht auch ein leichtes Übergewicht für Asien, da hier mehr Anlagen in Frage kommen. Um bloß einen Platz zu besetzen, hätte man jedes Jahr eine Fülle an Möglichkeiten und könnte dann im Großen und Ganzen reihum gehen. Kandidaten wären: Whistler, Park City, Lake Placid (eher nicht) und eventuell Iron Mountain (wobei das ja schon ein kultiges COC-Springen mit Monster-Weiten ist und gar nicht so den „WC-Look“ hat) in Nordamerika sowie Hakuba, gegebenenfalls Zao oder Yabuli (eher nicht), Almaty, Pyeongchang und die russischen Anlagen (zumindest einige davon) in Asien. Da würde sich sicher auch jemand darunter finden, der für Austragung und Organisation bereit wäre.

III. und IV. PERIODE:
Da wir die II. Periode getrost übergehen können, schnell weiter zur dritten. Diese bezieht sich vor allem auf den restlichen Januar sowie Teile des Februars und umfasst in der Regel mindestens drei freie Wochenenden (+ seit einigen Jahren die Team Tour) vor dem/den Großereignis(sen). Bisher waren zwei dieser Plätze an Sapporo und Zakopane vergeben – klassische und quasi unverzichtbare Stationen, von denen eine aber in dieser Überlegung schon vorverschoben wurde.

Mein Vorschlag wäre daher in Anlehnung an eine Idee, die hier auch im Forum schon ansatzweise aufkam: Eine deutsch-polnische Team Tour (bzw. überhaupt eine Art Tour). Ein Freund der rein-deutschen und jedes Jahr auf fast identische Art und Weise durchgeführten Tour bin ich nicht, doch erkenne ich das Potential dieser Idee an, sofern sie in etwas aufgelockerter Form daher kommt. Von daher könnte man entweder wechselende deutsche Teilnehmer anvisieren oder eben eine deutsch-polnische Ko-Produktion überlegen – leider scheint es etwas utopisch, doch es würde mir sehr gefallen, wenn die beiden Party-Hochburgen Zakopane und Willigen als Rahmen fungieren würden, während abwechselnd Klingenthal, Oberhof und Wisla als Puffer in der Mitte arbeiten würden. Eine solche Tour hätte gleich mehrere Vorteile: 1. Die geringeren Reisestrapazen und Umweltbelastungen, da man aus Zakopane auf dem Weg nach Willingen (oder vice versa) jeweils eine Station mitnimmt (dieses Thema sollte insgesamt mehr im Fokus stehen, da sind nen paar nicht optimale Sachen im WC drin gewesen; weiß nicht, wie viel Wert da drauf gelegt wird bei der FIS) 2. Das sehr unelegant wirkende Einzelspringen in Wisla, das nicht nur diese Saison so unglücklich an Zakopane drangequetscht ist (dieses Jahr wegen der Tournee-Nähe besonders blöd), würde auf diese Weise besser integriert werden können 3. Riesige Attraktivität und Beliebtheit 4. Mit Willigen und Zakopane wären zwei wichtige WC-Stationen fest und kompakt verankert, so dass durchaus weiterer großer Freiraum bleibt.
Denn: Seit dem Bestehen der Team Tour gab es vor dem ersten Großereignis bisher immer entweder 5 oder 6 Wochenenden, von denen eben 2 auf die Team Tour entfallen. In Olympia-Jahren sind es natürlich nur 5 freie Plätze (und nächstes Jahr fällt die Tour ganz aus, wobei eine deutsch-polnische Variante ja funktioniert hätte). Grundsätzlich bleiben nach Abzug von Willigen und Zakopane also entweder 3 oder 4 freie Wochenenden in meiner Variante, von denen man dann immer noch einen Platz nach Deutschland vergeben könnte in den meisten Jahren, wenn Sponsoren und Veranstalter das wollen. Von den 3-4 Plätzen sollten aber auf jeden Fall mindestens zwei reserviert sein: Einmal für eventuell notwendige Generalproben auf Schanzen für Großereignisse und einmal für Skifliegen; eventuell sollte man auch zweimal Skifliegen nehmen, was dann abwechselnd mit einem Deutschland-Wettkampf stattfinden könnte. Wichtig zu beachten ist aber, dass einer dieser 3-4 Plätze eventuell noch von Engelberg besetzt werden müsste (sofern Variante 2 bei der I. Periode gewählt wurde), welches dann jenen Platz unmittelbar nach der Tournee zurück erhalten würde, den es um 2000 schon einmal inne hatte. Wenn Engelberg vor Weihnachten und stattdessen Norwegen in der I. Periode rausgeflogen ist, dürfte natürlich die Nordische Tour nach dem Großereignis nicht verkürzt gesprungen werden. Alternativ kann man bei Jahren mit SF-WM diese verschieben oder kann das Skifliegen durch Vikersund besetzen. Abwechselnd bzw. in Kombination sollten diese Aspekte dafür sorgen, dass die Norweger schon jedes Jahr auf genügend Wettkämpfe kommen.
Um meine Ideen noch mal zu visualisieren, folgen hier zwei Bilder, wie so ein Kalender für eine „normale“ Saison (die nächste ist das ja nicht wirklich) aussehen könnte – beispielhaft anhand von 2014/2015. Man kann dabei auch erkennen, dass Variante 1 mit Engelberg vor der Tournee zwar leichte Einbuße bei den Norwegern (eventuell Kuopio alle 2 Jahre durch einen weiteren Platz für NOR ersetzen?) zur Folge hat, aber deutlich mehr Spielraum ermöglicht.

Variante1:
oKlDyrw3BzR31VaxpKdgv1_5.jpg


Variante2:
LVzVBFAzDohMQOrNzBPFT1_5.jpg

Im Übrigen fände ich es auch gut, wenn etwas mehr Normalschanzen im WC dabei wären, was in den letzten 2-3 Jahren auch ansatzweise verstärkt aufkommt. Dabei hätte ich neben dem Aufteilen der Wochenenden (also an manchen Orten 1 LH und 1 NH) noch einen weiteren Vorschlag: Man könnte eine Art Tour machen, auf der Normalschanzen vorkommen – eine Art „Winter Grand Prix“ anstelle der Team Tour. Alternativ könnte man diese um eine Woche verlängern, denn den Modus mit den Mittwochsspringen finde ich gut. Einziges Problem hierbei wäre, dass Willingen leider keine Normalschanze hat.

Normalschanzen-Winter-Grand Prix?
pPiNRaOT42hSKC9kA24eJ0.jpg

Gut, die Auswahl wird etwas spekulativ und unrealistisch, aber das bloße Format fände ich toll. Möglicherweise könnte man auch die Nordische Tour in so eine Tour mit Normalschanzen umbauen:
Lahti HS 130
Lahti HS 97
Kuopio HS 127
Lillehammer HS 100
Lillehammer HS 138
Notodden HS 100
Oslo HS 134
Oslo HS 106

Also was haltet ihr von dem Vorschlag? Passend? Realistisch? Wie plant die FIS überhaupt ihre Kalender und glaubt ihr, dass es in Zukunft bestimmte Änderungen/Tendenzen geben wird? Wenn ja, welche?

P.S.: Gibt es eig. irgendeinen Thread für PC-Spiele? :D:
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Prinzipiell halte ich einen solchen Kalender schon für realistisch - letztlich hast du ja auch "nur" ein einziges weiteres Überseewochenende eingebaut. Ich gebe dir auch Recht darin, dass vor der Tournee wahrscheinlich weniger Springer auf eine Überseereise verzichten würden, weil zu diesem Zeitpunkt das Bedürftnis nach einer Pause wohl noch nicht so groß ist. Fraglich ist für mich hauptsächlich, wie gut die Schneesituation in Sapporo zu diesem frühen Zeitpunkt ist; die Japan-Experten im Forum haben - glaube ich - schon das ein oder mal angemerkt, dass es zu dieser Jahreszeit schwieriger zu springen wäre (in Neustadt nächstes Jahr ist das allerdings auch nicht anders... dort will man die Wettkämpfe meines Wissens nach ähnlich absichern, wie man es dieses Jahr in Sotschi gemacht hat und den Schnee über den Sommer gut versteckt lagern).

Einen Kritikpunkt hätte ich allerdings: Wenn die Saison in Kuusamo beginnt, ist das natürlich insbesondere für die Springer aus Übersee weniger gut. Wenn beispielsweise die Japaner für ein Wochenende nach Europa reisen müssten, nur um dann sofort wieder in die Heimat zurückzufahren, könnte ich mir gut vorstellen, dass einige von ihnen dann erst ab der zweiten Woche einsteigen würden. Ein weiteres Nach-vorne-Schieben der Überseereise würde allerdings die zuvor angesprochenen Schneeprobleme in Sapporo eher noch verschärfen... eine Patentlösung gibt es da wohl nicht.

Tschechien und Italien tauchen gar nicht in deinem Plan auf - hier würde ich wohl das noch unbeschriftete Weltcup-Wochenende opfern und abwechselnd Springen in Liberec und Predazzo stattfinden lassen... ähnlich wie ich Vikersund und Bad Mitterndorf dann mit Harrachov und Oberstdorf rotieren lassen würde.

Einen Thread über PC-Spiele allgemein habe ich in der Schnelle nicht gefunden; es gibt einen über PS3 und XBOX und einen, der sich speziell mit DSJ beschäftigt.
 

possessionplay

Nachwuchsspieler
Beiträge
64
Punkte
0
Bin gerade über einen Kommentar auf skisprungschanzen.com auf diesen Artikel gekommen, in dem Hofer einige durchaus interessante Aussagen tätigt.

http://www.spox.com/de/sport/mehrsp...sten-20-nationen-draengen-geld-ohne-ende.html

Angeblich mag die FIS also besonders Almaty und vor allem - wie mich freut - könnte es nach Olympia 2014 tatsächlich einige Veränderungen im Kalender geben. Zumindest wird hier etwas in der Richtung angedeutet:

Doch der Renndirektor beruhigt: "Diese Diskussion ist ein Sturm im Wasserglas. Wir haben 80 Prozent arrivierte Ausrichter und wären schlecht beraten, Zakopane oder Willingen aus dem Kalender zu streichen."
Die weiteren 20 Prozent müssen sich also ein wenig strecken. Etwas Zeit bleibt noch, denn der Kalender lässt erst nach den Winterspielen von Sotschi tief greifende Änderungen zu.
 

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Sollte Harrachov nicht geschlossen werden?

Ich denke, dass Springen auf Schanzen, wie Notodden o.a. eher unrealistisch sind...
 

Eric2022

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.321
Punkte
0
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Ich habe mal einen realistischen kalender für die Saison 2014/2015 erstellt, den ich sehr gut finden würde. In meinem Kalender würde es statt einer Team-Tour eine Asien-Tournee geben. Das würde noch mehr dafür sorgen, das die Springen von noch keinen Springern ausgelassen werden würden - insbesondere nicht von den Top-Springern, denn die wöllten ja die Tour gewinnen. Für Springen in Nordamerika zum Saisonauftakt spricht auch die Schneesicherheit. In meinem Kalender gibt es auch sieben bis zehn Springen auf Normalschanzen. Wie derzeit würde es auch einen Termin geben, wo an verschieden Orten gesprungen wird. (derzeit ist es das 3. WC-Wochenende, in meinem Plan das 4.) Kandidaten wären z. B. Harrachov, Liberec, Val di Fiemme, Praglato, Villach, Oberhof, Titisee-Neustadt... In meinem Kalender würde es auch viel Rotation geben. Außerdem sind in meinem Kalender alle etabliereten WC-Orte ebenfalls mindestens jedes 2. Jahr dabei. Bei der Rotation zwischen Trondheim und Oslo ist mit Oslo der Midtstubakken gemeint. Wie findet ihr meinen Kalender? Ist er auch realistisch?[/FONT][/FONT]

[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Draft: FIS SKI JUMPING WORLD CUP 2014/2015 - MEN [/FONT][/FONT]
Datum Land[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial] Land [/FONT][/FONT][FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Hillsize [/FONT][/FONT][FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]Event [/FONT][/FONT]
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]III. Periode [/FONT][/FONT]
22.11.2014 CAN/USA Whistler/Lake Placid HS 106/HS 100 Mixed Team
23.11.2014 CAN/USA Whistler/Lake Placid HS 140/HS 134 Einzel
24.11.2014 CAN/USA Whistler/Lake Placid HS 140/HS 134 Einzel
30.11.2014 USA Parc City HS 100 Einzel
01.12.2014 USA Parc City HS 134 Einzel
07.12.2014 NOR Lillehammer HS 100 Einzel
08.12.2014 NOR Lillehammer HS 138 Einzel
14.12.2014 TBA jährlich rotierender Ort HS ? Einzel
15.12.2014 TBA jährlich rotierender Ort HS ? Einzel
21.12.2014 SUI Engelberg HS 137 Team
22.12.2014 SUI Engelberg HS 137 Einzel
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]IV. Periode [/FONT][/FONT]
Vierschanzentournee:
29.12.2014 GER Oberstdorf HS 137 Einzel
01.01.2015 GER Garmisch-P. HS 140 Einzel
04.01.2015 AUT Innsbruck HS 130 Einzel
06.01.2015 AUT Bischofshofen HS 140 Einzel
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]V. Periode [/FONT][/FONT]
10.01.2015 TBA Skifliegen HS ? Einzel Skifliegen
11.01.2015 TBA Skifliegen HS ? Einzel Skifliegen
Asien-Tour:
17.01.2015 AUT Sapporo HS 100 Einzel
18.01.2015 AUT Sapporo HS 134 Einzel
21.01.2015 JPN Hakuba/Zao HS 131/HS 100 Einzel
24.01.2015 KOR/KAZ Pyeonchang/Almaty HS 109/HS 106 Team
25.01.2015 KOR/KAZ Pyeonchang/Almaty HS 140/HS 140 Einzel
[FONT=Arial,Arial][FONT=Arial,Arial]VI. Periode [/FONT][/FONT]
31.01.2015 RUS Russland HS ? Einzel
01.02.2015 RUS Russland HS ? Einzel
08.02.2015 GER Willingen HS 145 Team
09.02.2015 GER Willingen HS 145 Einzel
12.02.2015 GER/POL Klingenthal/Wisla HS 140/HS 134 Einzel
13.02.2015 POL Zakopane HS 94 Mixed Team
14.02.2015 POL Zakopane HS 134 Einzel
15.02.2015 POL Zakopane HS 134 Einzel
WM
21.02.2015 SWE Falun HS 105 Einzel
24.02.2015 SWE Falun HS 105 Mixed Team
28.02.2015 SWE Falun HS 134 Einzel
29.02.2015 SWE Falun HS 134 Team
VII. Periode
07.03.2015 FIN Lahti HS 97 Mixed Team
08.03.2015 FIN Lahti HS 130 Einzel
10.03.2015 FIN Kuusamo/Kuopio HS 142/HS 127 Einzel
13.03.2015 NOR Trondheim/Oslo HS 140/HS 106 Einzel
15.03.2015 NOR Oslo HS 134 Einzel
19.03.2015 SLO Planica HS 139/HS 104 Einzel
20.03.2015 SLO Planica HS 215 Einzel
21.03.2015 SLO Planica HS 215 Team
22.03.2015 SLO Planica HS 215 Einzel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beiträge
54.336
Punkte
113
"Weltcup" hin oder her.
Das Skispringen gehört nach Europa , wo es 99% der Fans hat.
Von Austragungen in USA, Canada, Korea oder Kasachstan halt ich mal gar nichts, weil es dort viel zu wenig Zuschauer gibt und vor Ort 0 Stimmung ist.
Wenn man dagegen Weltcups wie zuletzt in Polen oder bei der Tournee sieht merkt man einfach wo das Skispringen hingehört , nämlich da wo 20.000 Zuschauer den Springern zujubeln. Das ist für die Athleten schöner und die Stimmung überträgt sich auf die Bildschirme, was natürlich auch für die öffentliche Wertschätzung der Sportart gewinnbringend ist.
Lediglich Saporro kann man im Program lassen, weil Japan ein Teil des Skispringen ist und dort auch Fans sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gast

Guest
Bei welchen Austragungsort herrscht die beste Stimmung?????

Ich denke Willingen oder?
 

Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Eric den Zeitplan musst noch bisschen bearbeiten :D: Bhofen ist einem Monat nach Innsbruck... und der Anfang passt auch nicht wirklich.
 
Beiträge
54.336
Punkte
113
Das Skispringen in Südkorea nicht populär wäre ist falsch. Dort hat der Film take off einen Boom ausgelöst. Bei einem COC kamen sogar 12.000 Zuschauer.

http://berkutschi.com/de/front/news/show/533-skisprung-boom-in-korea

Stimmt, habe ich jetzt nicht dran gedacht, trotzdem ist Korea nicht von so großer Bedeutung im Skispringen, jdenfalls sportlich nicht.
Aber wenn dort Interesse der Zuschauer besteht kann man über einen Weltcup nachdenken.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Realistisch finde ich den Plan dennoch nicht - dass die FIS mal ein weiteres außereuropäisches Wochenende in den Kalender aufnimmt, wäre wünschenswert; dass aber auf einen Schlag gleich 10 bis 12 Wettkämpfe außerhalb Europas stattfinden, kann ich mir nicht vorstellen.

Mit insgesamt 43 Wettkämpfen würde der Kalender den bisherigen Rekord von 39 Springen (in dieser Saison) nochmals deutlich übertreffen. Des Weiteren glaube ich nicht, dass die FIS an so vielen Orten Normal- und Großschanze ins Programm nimmt und gleichzeitig die Anzahl der Skiflugwochenenden wieder auf 2 reduziert.

Da finde ich die Gedanken, die sich ein Stück weiter oben possessionplay gemacht hat, deutlich realistischer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

possessionplay

Nachwuchsspieler
Beiträge
64
Punkte
0
@Eric2022:

Prinzipiell sieht das recht nice aus, wie ich finde, und ich mag die Ideen auch, allerdings in der Ausführung etwas zu radikal. Der Knackpunkt liegt da wohl gerade an dem zusätzlichen WE direkt zu Saisonbeginn, das du noch eingeschoben hast. Dermaßen heftig wird sich das nicht ausgehen mit den neuen Wettkampfstätten, wenngleich in dem weiter oben geposteten spox-Interview ja durchaus von 20 % neuen Veranstaltern die Rede ist.

Einige Vorschläge gefallen mir aber sehr gut, wie gesagt. Vor allem das Zusatz-Springen in Planica :up:

Naja, ich bin schon so gespannt auf die möglichen Änderungen für die Kalender ab 2014, wie sie in dem Interview angedeutet werden. Und ich glaube schon, dass sich tiefgreifend was ändern wird - das wird sicher in die Richtung gehen, wie du sie notierst, aber vielleicht eben doch nicht ganz so stark, wie auch Benjamin schon angemerkt hat. Passieren wird aber was, so denke ich. Wichtiges Indiz in diesem Zusammenhang: Es gibt keinen Long-Term-Calender mehr, wie es ihn vor 2-3 Jahren noch immer gab. ;)

P.S.: Wieso hat die kleine Krokiew eigentlich ihr Zertifikat verloren und wieso hat die Normalschanze in Rasnov noch keines? :ueberleg: Dort sollen doch in 2 Wochen oder so der FIS-Cup und die Jugend-Olympiade stattfinden
 

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Ich frage mich, warum es keine Art Vierschanzentournee für Frauen gibt?! Entweder man macht die parallel zu den Männern (alle Schanzen, außer Innsbruck haben ja ne "kleine" nebendran) oder man macht ne externe Tournee mit z.B. Schonach, Hinterzarten und Seefeld, Ramsau. Ich fände so etwas durchaus nicht schlecht...
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Das mit den Schanzen passt nur in Oberstdorf. Innsbruck hat keine Normalschanze, GAP und Bischofshofen wieder noch kleinere Anlagen. GAP ist noch eine ganz alte Normalschanze.

Und die Frauen sollen wenn dann ihre ganz eigene Tournee bekommen, alles andere würden den Rahmen sprengen.
 

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Hast du auch recht! Früher oder später werden die Damen dann ja wohl auch öfters auf den Großschanzen springen....
 

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Ja, hast recht. Ich finde auch allgemein, dass teilweise die Kalenderplanung für die Damen blöd ist. Wieso nicht gleich 2 Einzel in Lillehammer und Ramsau?!
 
Oben