Formel 1 Saison 2012 - Cockpits, Strecken, Regeln, Rennen


karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
http://www.auto-motor-und-sport.de/...s-amg-w03-was-versteckt-mercedes-4419554.html


Demnach gibt es doch einige interessante Details und Vermutungen rund um den neuen Mercedes. In diesem Sinne wäre die Auspuffkonstruktion gar nicht denkbar ungünstig bzw. wäre dementsprechend auch die gegenwärtige Strömungsrichtung sinnvoll. Die DRS-Variante spielt übrigens scheinbar mitunter auch eine Rolle in Verbindung mit dem W-Schacht. Ich bin gespannt.
Vielen Dank! Das ist interessant. Zwar konnte ich das bei meinem Eingangspost nicht wissen, aber die scheinen da wirklich was in petto zu haben. Dann nehme ich das natürlich zurück. Mich würden ein paar Bilder dieses Teils sehr interessieren - wohl aber erst ab Melbourne. :(
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Derartiges hatte ich noch garnicht gehört.
Zu einen ist die Vertragslänge von Hülkenberg nicht bekannt. Zum anderen muss man erstmal schauen, wie sich Hülkenberg im Vergleich zu Di Resta so schlägt. Des Weiteren ist Jules Bianchi der Testfahrer und bekommt die Force-India-typischen Freitagseinsätze. Dennoch steht Bianchi auch bei Ferrari unter Vertrag als Teil des Nachswuchskaders.

Sutils letzte Hoffnung dieses Jahr etwas mit der Formel 1 zu tun haben zu können, liegt darin bei Mercedes einen Vertrag als Testfahrer zu bekommen. Sam Bird durfte letztes Jahr ein paar Mal Freitags fahren.

Ansonsten muss er sich halt in anderen Rennserien umschauen. Vorrübergehend ... oder endgültig.
Einfacher wär's wenn er die Sache mit Lux hinter sich bringen könnte. Sowohl seine Seite, als auch die Staatsanwaltschaft, hat Berufung gegen das Urteil eingelegt.


Ich meinte mit Nachfolger nicht unbedingt als Fahrer.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Also ist man bei einer niedrigen Nase geblieben, um sicher zu stellen, dass man die Crashtests besteht ... denn damit kennt man sich schon aus.
Wenn man sich die Mercedes- ToroRosso-Nase anguckt, kann man sich ja schon fragen, wie die so eine schmale Nase gut durchbekommen haben.

Bei HRT hat derartiges ja noch nicht geklappt...
Das Vorhaben von Marussia ist gescheitert. Der neue Wagen hat den letzten der 18 Crashtests nicht bestanden und wird damit in der dritten Testwoche, welche wie die zweite in Barcelona sein wird, nicht vorhanden sein.
Marussia hat bis zum Saisonstart noch die Möglichkeit ein paar Runden im Form eines Shakedowns und für Filmaufnahmen abzuspulen.
Des Weiteren kann man einen zusätzlichen Testtag beantragen, welchem die anderen Teams zustimmen müssen.
So hat Mercedes einen Extra-Tag testen dürfen (weil man aus Jerez früher abgereist ist) und so will auch Renault einen Extra-Tag holen.

Der neue HRT hat mittlerweile alle Crashtests absolviert und taucht eventuell noch gegen Ende der Testphase in Barcelona auf...

http://www.motorsport-total.com/f1/...den_Marussia_fehlt_in_Barcelona_12022713.html
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Alex Wurz Vermutung für das momentane Kräfteverhältnis anhand seiner Beobachtungen des Fahrverhaltens der einzelnen Boliden bei den Testfahrten:

1. RedBull
2. McLaren
3. Mercedes
4. Ferrari
5. Lotus/Force India/Williams
8. Toro Rosso/Sauber

http://www.motorsport-total.com/f1/...t_Mercedes_bereits_dritte_Kraft_12022822.html

Damit schätzt er Williams überraschend stark ein und Toro Rosso schwächer, als manch andere erwarten.
Allerdings darf man auch festhalten, dass Wurz bei Williams als Fahrer-Berater arbeitet. ;)
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.718
Punkte
113
Ort
Austria
Ferrari und Lotus hinter Mercedes? Würg. Zum Glück werden die richtigen Karten erst in Melbourne aufgedeckt ;)
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Mehrere Leute scheinen mittlerweile Sauber auf dem Radar zu haben, nachdem diese bei den Long Runs in Barcelona gut aussahen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/...ueckt-auf-den-radar-der-topteams-4461675.html

Bei Sauber selbst spricht man auch davon, dass man schätzt den Rückstand zur Spitze im Vergleich zur letzten Saison halbiert zu haben. Hülkenberg vermutet das schweizer Team auf einem ähnlichen Niveau wie Force India ... das könnte an der Grenze des Q3 sein.

Mercedes will auch einiges an Zeit gefunden haben. Der Rückstand auf RedBull würde mittlerweile unter einer halben Sekunde liegen. Das liegt wohl nicht nur an neuen Teilen (wie z.B. der Heckflügel), sondern auch an der Setup-Arbeit. Während man letztes Jahr sich mit Kinderkrankheiten rumplagte (gefaltete Kühler, DRS, KERS ...), kommt man dieses Jahr wohl besser vorran.


Bei Ferrari ist man immer noch auffällig oft mit FlowViz-Farbe unterwegs, welche die Luftströmungen am Fahrzeug erkennbar machen soll. Scheinbar versteht man dort den eigenen Wagen noch nicht so ganz.
Aber was heißt das schon. McLaren kam in den letzten Jahren auch weniger in den Tritt bei den Testfahrten und legte dann in der Saison gut zu.
Ferrari dominierte 2010 bei den Testfahrten scheinbar und gewann in Bahrain überlegen ... bevor man dann schnell zurück fiel und erst spät in der Saison wieder vorne mitspielte.
 

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.816
Punkte
113
Ort
Landshut
Mehrere Leute scheinen mittlerweile Sauber auf dem Radar zu haben, nachdem diese bei den Long Runs in Barcelona gut aussahen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/...ueckt-auf-den-radar-der-topteams-4461675.html

Bei Sauber selbst spricht man auch davon, dass man schätzt den Rückstand zur Spitze im Vergleich zur letzten Saison halbiert zu haben. Hülkenberg vermutet das schweizer Team auf einem ähnlichen Niveau wie Force India ... das könnte an der Grenze des Q3 sein.

Mercedes will auch einiges an Zeit gefunden haben. Der Rückstand auf RedBull würde mittlerweile unter einer halben Sekunde liegen. Das liegt wohl nicht nur an neuen Teilen (wie z.B. der Heckflügel), sondern auch an der Setup-Arbeit. Während man letztes Jahr sich mit Kinderkrankheiten rumplagte (gefaltete Kühler, DRS, KERS ...), kommt man dieses Jahr wohl besser vorran.


Bei Ferrari ist man immer noch auffällig oft mit FlowViz-Farbe unterwegs, welche die Luftströmungen am Fahrzeug erkennbar machen soll. Scheinbar versteht man dort den eigenen Wagen noch nicht so ganz.
Aber was heißt das schon. McLaren kam in den letzten Jahren auch weniger in den Tritt bei den Testfahrten und legte dann in der Saison gut zu.
Ferrari dominierte 2010 bei den Testfahrten scheinbar und gewann in Bahrain überlegen ... bevor man dann schnell zurück fiel und erst spät in der Saison wieder vorne mitspielte.

Den Artikel wollte ich auch schon verlinken, weil ich ihn lesenswert in Hinblick auf die Leistungseinschätzungen/Kalkulationen bzw. Vermutungen/Gerüchte, was diverse Teams morgen präsentieren könnten, finde. Man geht ja stark davon aus, dass morgen einige bislang verdeckte Karten aufgetischt werden. In Zusammenhang mit Red Bull wird von einem "Wunder-Auspuff" gesprochen, wo auch der Briefkastenschlitz an der Nase eine Rolle spielen soll bzw. könnte:

http://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/red-bull-geheimnis-kommt-der-wunder-auspuff-4466202.html

...Wird am Samstag auch das Geheimnis gelüftet, wohin die Luft geht, die in dem Briefkastenschlitz vor dem Cockpit verschwindet? "Haben wir uns nicht darauf geeinigt, dass wir die Luft ins Cockpit blasen", antwortet Marko mit einem vielsagenden Lächeln. Mit anderen Worten: Wer morgen ganz genau hinschaut, weiß vielleicht mehr...

Trotzdem räumt der 68-jährige Grazer ein, dass die Konkurrenz wohl nähergekommen ist. Auf McLaren müsse man am meisten aufpassen. "Ist ja auch kein Wunder. Die kopieren uns ja fleißig." Vielleicht kann sich Red Bull morgen wieder ein bisschen Luft verschaffen.

Marko mal wieder, wie er leibt und lebt :rolleyes:. Nichts gegen Red Bull bzw. das, was das Team zuletzt geleistet hat, aber der Typ ist nicht nur bei Interviews kaum auszuhalten. Da beweist er einmal wieder Stil, so selbstgefällig und reißerisch polemisch, wie er sich hier wieder äußert, zumal er ja sicherlich einen Löwenanteil an der Entwicklung des Red Bulls beiträgt:laugh2:. Na ja, es ist schon klar, dass Red Bull beispielsweise seinerzeit nie den McLaren "F-Duct" kopiert hätte, selbst wenn es möglich gewesen wäre. Da ist Newey einfach ein anderes Kaliber, damals meinte er in Hinblick auf den "F-Duct" ja sinngemäß: Eine tolle Idee, auf die wir leider nicht kamen und wegen der Regularien auch nicht mehr 1:1 in der Form aufgreifen können. Davon abgesehen ähnelt der neue McLaren ja dem Red Bull wirklich sehr, man kann förmlich kaum übersehen, dass da keine anderen Ansätze bzw. Ideen dahinter stecken, als "Red Bull Copy-Stuff". Marko eben :clown:!


McLaren soll übrigens laut Gerüchten auch schon bald einen passiven (Mercedes-)F-Schacht im Frontflügel einsetzen. Man darf jedenfalls gespannt sein, was sich bewahrheitet bzw. welche Innovationen wir morgen mitunter halbwegs zu sehen bekommen.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Natürlich kopiert McLaren ohne Ende von RedBull. Ich mein die haben vier Räder an ihrem Wagen! Halloooo? Noch offensichtlicher kann man doch nicht kopieren. Und dann haben die auch noch einen Mittelmotor verbaut, sowie offensichtlich die Idee vom Vorhandensein von Front- und Heckspoiler kopierts. Schweinerei.

Helmut Marko ist früher vielleicht ein guter Rennfahrer gewesen, aber derzeit ist er der größte Kotzbrocken im Formel1-Business. Lieber würde ich mit Ecclestone einen Kaffee trinken, als Marko überhaupt über den Weg zu laufen. Und ich mag keinen Kaffee...


Wie auch immer. Was noch interessant sein mag waren die Rennsimulationen der ehemaligen Teamkollegen Alonso und Grosjean am gestrigen Nachmittag.
Begeister haben beide Teams dabei nicht. Man war erkennbar langsamer als RedBull und auch Mercedes verganene Woche. Allerdings darf man auch festhalten, dass die Zeiten letzte Woche generell etwas schneller waren. Vielleicht andere Streckentemperatur oder so ... keine Ahnung. Gestern morgen war z.B. viel Nebel auf der Strecke.

Nunja. Alonso und Grosjean waren etwa gleich schnell. Erst gegen Ende fuhr Alonso die schnelleren Rundenzeiten. Allerdings hatte er einen Reifenstop mehr absolviert als der Lotus-Fahrer. Der Reifenverschleiß bei Ferrari scheint höher zu sein, als den Roten aus Maranello lieb sein dürfte.

Dass auf der einen Seite ein etablierter Fahrer ist, welcher zu den 5 schnellsten in der Formel1 gezählt wird, während im Lotus ein talentierter aber verglichen mit Alonso als "Rookie" zu bezeichnender Fahrer sitz ... ja das sagt auch etwas darüber aus, dass Ferrari im Moment vermutlich nicht besser da steht als Lotus.

Das mit dem Reifenverschleiß fällt aber eh in den Bereich der Abstimm-Arbeit, an der sich momentan viele Teams versuchen. Bei Mercedes brechen nach 5 Runden auf "soft" Reifen die Rundenzeiten auch ein. Hier hat man wohl auf der Vorderachse höheren Abrieb.


Übrigens hat Grosjean gestern am Ende noch die Tagesbestzeit auf weichen Reifen gefahren und schlug damit die Vormittags-Bestzeit von Vergne.
Kovalainen hatte mit Super-Soft-Reifen eine Quali-Runde versucht ... im Gegensatz zum Williams-Team gelang ihm aber keine Tages-Bestzeit.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Hier ein Bild vom veränderten RedBull. Laut Auto-Motor-und-Sport hat man extra ein neues Chassis genommen, um den veränderten Wagen in Ruhe aufbauen zu können.
Der Auspuff zielt nun nicht mehr in der Nähe eines Querlenker nach außen, sondern tritt wesentlich weiter vorne aus bei einer kleinen Mulde, was ähnlich der Lösung ist, mit der Sauber seit einer Weile fährt. Der Schweizer Auspuff hat sich ja seit der Präsentation auch recht schnell schon geändert.

Die Seitenkästen scheinen sich dadurch auch optisch etwas verändert zu haben. Vom Auspuff bis zum Bodenblech zieht sich quasi eine Kante.
Das sieht man bei den oberen Bögen beim RedBull-Schriftzug oder daran, dass der Siemens-Aufkleber nun anders sitzt.
Interessant, dass die Luft, welche unterhalb dieser Aufkleber entlang der Seitenkästen strömt, durch eine Art Kanal strömt, bevor sich dort die Auspuffgase und die über die Seitenkästen strömende Luft dazu gesellt.

Die RedBull-Mechaniker sind übrigens immer schnell bemüht den Heckflügel abzudecken, sobald Webber in die Box kommt.

markwebberredbullformel.jpg


thumbnail.php


Red-Bull-Barcelona-2012-fotoshowImage-6fae0b01-574790.jpg


Hier zum Vergleich das Bild aus Jerez:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Nunja. Alonso und Grosjean waren etwa gleich schnell. Erst gegen Ende fuhr Alonso die schnelleren Rundenzeiten. Allerdings hatte er einen Reifenstop mehr absolviert als der Lotus-Fahrer. Der Reifenverschleiß bei Ferrari scheint höher zu sein, als den Roten aus Maranello lieb sein dürfte.
Es scheint eher so, als suche man nachwievor nach einem guten Grundsetup. Mehr kann ich daraus nicht herauslesen. Höchstens könnte man schließen, dass der Pullrod-Ansatz wohl nicht so einfach abzustimmen ist...
Das mit dem Reifenverschleiß fällt aber eh in den Bereich der Abstimm-Arbeit, an der sich momentan viele Teams versuchen. Bei Mercedes brechen nach 5 Runden auf "soft" Reifen die Rundenzeiten auch ein. Hier hat man wohl auf der Vorderachse höheren Abrieb.
Wie kommst du darauf? Brechen die Vorderreifen zuerst ein? Das wäre ein Phänomen, das es letztes Jahr überhaupt nicht gab. Normalerweise sind es die Hinterreifen, die zuerst Probleme bekommen, weswegen der Bolide anfängt zu rutschen.

Zu deiner sehr guten RedBull-Analyse: Mich verwundert der Umfang dieser Umbauten. Eigentlich hat man die gesamte Heckpartie redesigned - das ist nicht einfach ein "neues" Teil. Fragt sich nur, ob man das tat, um nicht zu früh die Karten auf den Tisch zu legen, oder ob man da nicht etwa Probleme hat. Das ist zwar höchst spekulativ, aber ich würde zu letzterem tendieren.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Mehrere Teams haben heute wieder Longruns oder teilweise Rennsimulationen absolviert, bevor es Nachmittags angefangen hat zu regnen.

Perez hat dabei die scheinbar gute Form des Sauber-Teams unterstrichen. Die Zeiten blieben auch recht lange stabil. Vielleicht hat man es auch dieses Jahr geschafft mit den Reifen schonender umzugehen als die Konkurrenz.
Perez hat sich auf den soft Reifen auch die Tagesbestzeit geholt. Mit den super soft verpatzte er seine Runde.
Massa war bei seiner Quali-Simulation 3 Zehntel langsamer.

Es scheint eher so, als suche man nachwievor nach einem guten Grundsetup. Mehr kann ich daraus nicht herauslesen. Höchstens könnte man schließen, dass der Pullrod-Ansatz wohl nicht so einfach abzustimmen ist...
Mechanisch soll die ganze Nummer vorne recht stabil sein ... aber was vorne anfängt wirkt sich nach hinten aus. Ist die Aerodynamik vorne anders, muss man halt auch hinten lernen. Dieser Lernprozess dauert bei Ferrari wohl eine Weile.
Man hat hinten nun schon mehrere Varianten ausprobiert, wie man den Auspuff stellt u.s.w. ... und findet da nun erst so langsam eine Entscheidung.
Ferrari scheint dem eigenen Zeitplan hinterherzuhinken. Was natürlich nicht ausschließt, dass man das bis Melbourne in den Griff bekommt oder innerhalb der Saison mehr aus dem Wagen holt, als in den anderen vielleicht drinne steckt.
McLaren war anfangs von 2010 ja auch weit weg, glaube ich.
Aber es kann natürlich auch sein, dass Ferrari diese Saison in der Konstrukteurs-Wertung auf Platz 5 landet ... oder so.
Wie kommst du darauf? Brechen die Vorderreifen zuerst ein? Das wäre ein Phänomen, das es letztes Jahr überhaupt nicht gab. Normalerweise sind es die Hinterreifen, die zuerst Probleme bekommen, weswegen der Bolide anfängt zu rutschen.
Das hab ich gestern im Ticker von Auto Motor und Sport gelesen. Ist recht interessant dort mitzulesen.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Mechanisch soll die ganze Nummer vorne recht stabil sein ... aber was vorne anfängt wirkt sich nach hinten aus. Ist die Aerodynamik vorne anders, muss man halt auch hinten lernen. Dieser Lernprozess dauert bei Ferrari wohl eine Weile.
Man hat hinten nun schon mehrere Varianten ausprobiert, wie man den Auspuff stellt u.s.w. ... und findet da nun erst so langsam eine Entscheidung.
Naja, mechanisch stabil heißt ja nur, dass da nichts bricht oder sich verwindet. Interessant ist aber, dass Massa gestern mit enormen Untersteuern zu kämpfen hatte. Untersteuern tritt unter anderem auf, wenn man die Aufhängungshärte im Vergleich zu hinten vorn nicht weit genug senken kann. Womöglich hat Ferrari daher ein Problem, mechanische Stabilität trotz notwendiger Federung zu gewährleisten. In der Tat sind es dann die Vorderreifen, die zum Problem werden, wenn der Wagen ständig schiebt.
Ferrari scheint dem eigenen Zeitplan hinterherzuhinken. Was natürlich nicht ausschließt, dass man das bis Melbourne in den Griff bekommt oder innerhalb der Saison mehr aus dem Wagen holt, als in den anderen vielleicht drinne steckt.
McLaren war anfangs von 2010 ja auch weit weg, glaube ich.
Aber es kann natürlich auch sein, dass Ferrari diese Saison in der Konstrukteurs-Wertung auf Platz 5 landet ... oder so.
Möglich, aber wenn wir von oberem Problem ausgehen, ist es eher ein mechanisches, kein aerodynamisches. Letzteres wäre viel fataler und braucht länger, um beseitig zu werden (vgl. Mercedes, Renault, Williams letztes Jahr). Man muss auch sagen, dass Ferrari aerodynamisch letztes Jahr zu den Top-Teams gehörte. Insbesondere war das schön in Barcelona, Silverstone und Spa zu sehen. Ihr Problem war die Reifentemperatur.
 

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.816
Punkte
113
Ort
Landshut
Während gestern alle auf die Veränderungen beim Red Bull blickten, hat McLaren wohl auch nicht minder viele Updates bzw. veränderte Komponenten getestet. Man hat sogar eine grundlegende Philosophie der letzten Jahre über den Haufen geworfen und fuhr damit wohl gut:

http://www.auto-motor-und-sport.de/...atepaket-ein-grosser-fortschritt-4466459.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/...-mclaren-kontert-red-bull-update-4466406.html

Auf die Leistungsfähigkeit des McLarens bin ich jedenfalls gespannt. Red Bull schätzt sie ja sehr stark ein und bei den Engländern gab man sich auch schon einmal wesentlich bescheidener, was die eigene Einschätzung in Hinblick auf die roten Bullen betrifft:

Die bisherigen Leistungen verleiten dabei ja noch nicht zum Staunen, scheinbar hält man sich konsequent bedeckt bzw. zieht sein eigenes Programm sukzessiv durch, ohne auf Quali-ähnliche Zeiten besonders wert zu legen:

http://www.auto-motor-und-sport.de/...tegie-pokerspiel-bis-zum-schluss-4466293.html

Natürlich kopiert McLaren ohne Ende von RedBull. Ich mein die haben vier Räder an ihrem Wagen! Halloooo? Noch offensichtlicher kann man doch nicht kopieren. Und dann haben die auch noch einen Mittelmotor verbaut, sowie offensichtlich die Idee vom Vorhandensein von Front- und Heckspoiler kopierts. Schweinerei.

Helmut Marko ist früher vielleicht ein guter Rennfahrer gewesen, aber derzeit ist er der größte Kotzbrocken im Formel1-Business. Lieber würde ich mit Ecclestone einen Kaffee trinken, als Marko überhaupt über den Weg zu laufen. Und ich mag keinen Kaffee...

Was Marko wohl dazu sagt, dass Newey den neuen Sauber scheinbar wirklich so interessant findet und sich von deren Auspuff-Lösung gewissermaßen inspirieren ließ :rolleyes:? Man könnte fast meinen, dass der neue Red Bull "Wunder-Auspuff" eine Schweizer Kopie ist. Wobei, wenn dann kopiert man ja nur von den roten Bullen und am fleißigsten eben die Mäcs, nur deshalb schätzt man sie ja auch als stärksten Konkurrenten ein :licht: :clown:.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Soderle.
Heute war der letzte Testtag in Barcelona.

Räikkönen ist die Wochenbestzeit auf Soft-Reifen gefahren.
Zwei Zehntel dahinter kam Alonso mit Super-Soft-Reifen aufs Tableaut. Allerdings darf man bedenken, dass der Iceman mehrere Versuche mit den härteren Reifen gefahren ist.
Knapp hinter Alonso sind Senna, Hülkenberg, Kobayashi und Hamilton ... mit soft-Reifen, glaube ich. Aber wer weiß schon, wieviel Sprit drin war.

Bei seiner Rennsimulation heute konnte Räikkönen nicht ganz die Zeiten von Perez fahren ... fuhr allerdings mit einem Boxenstop weniger. Hülkenberg war bei seiner Rennsimulation einen Ticken langsamer, brach seine Rennsimulation allerdings vorzeitig ab.

Alonso ist heute auch wieder Aero-Tests auf der Start-Ziel-Geraden gefahren.

Vettel hatte die langsamste Zeit. Er hatte heute einen Ausritt neben die Strecke, bei einer Ausfahrt viele Messgeräte am Heck (scheinbar forscht man hier, ob es tatsächlich so arbeitet, wie in der Fabrik geplant) und später gabs mal wieder Probleme mit dem Getriebe ... nicht zum ersten Mal bei RedBull bei den Testfahrten.

Auch Kobayashi kam zu weniger Runden als geplant. Wieder einmal Motorprobleme.

Hier übrigens der neue Wagen von HRT:

HRT-Formel-1-Test-Barcelona-4-Maerz-2012-fotoshowImage-f57d794a-575017.jpg


Man gibt zwar fleißig Pressemitteilungen über ein neues Logo, einen neuen Koch, ein neues Putzmittel oder was auch immer raus ... aber das neue Auto hat man nicht mehr rechtzeitig zusammenbauen können, weil gestern noch in Deutschland am Chassis gearbeitet wurde.

Genauso wie Marussia hofft man nun noch Filmaufnahmen durchführen zu können. Also ein auf 50km beschränkter Shakedown mit Demo-Reifen.

Die anderen Motoren heulen in 2 Wochen wieder auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Marussia hat heute in Silverstone einen Shadown absolviert...

Die Lackierung ist nicht so elegant wie beim Vorgänger ... also muss der Marussia woanders punkten.
Wie angekündigt, kommt der Wagen ohne großen Knick bei der vorderen Aufhängung aus. So zwei kleine Hubbel links und rechts sind zu erkennen (wie bei Sauber ... wo mittig allerdings eine Stufe ist). Die Nase ist klar höher als letztes Jahr.
Das Heck ist etwas ... naja ... schnittiger als im Vorjahr. Der Marussia fällt dort nun etwas schmaler aus, auch wenn man da nicht mit Caterham oder so mithalten kann.

Nuja ... keine besonderen optischen Finessen ... aber besser als im Vorjahr schauts schonmal aus.

42847.jpg


g7c70634.jpg
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Als was denn? Als Ersatzfahrer?
Nein, den Posten hat Jules Bianchi.

Nein, ich gebe dir noch eine Chance.
Er war nicht Fahrer, er war Freitags Testfahrer. Und was hat er Samstags und Sonntags gemacht?
Da du offensichtlich nicht weißt, was Hülckenberg machte, will ich dir auf die Sprünge helfen.
Er war Co-Moderator.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.708
Punkte
113
Achso ja bei Sky ... jenen Sender hab ich ja nicht. Also is mir das auch relativ wurscht ;)
Is jetzt auch nich die fatale Bildungslücke, würde ich sagen... :D
 
Oben