Der FC Bayern München - Saison 2013/2014


Status
Für weitere Antworten geschlossen.

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.020
Punkte
113
Ort
Hamburg
Völlig richtig, lediglich der Umgang mit dem damals noch wirklich jungen Junghans war wohl nicht so dolle. Csernai war auch für mich als Fan der erste "richtige" Bayerntrainer, von daher habe ich allein deshalb ewige Hochachtung vor dem Mann.
 

Sgt.Soap

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.209
Punkte
0
Ort
Zürich
Ich weiss, Bumliga und so, aber bestehen realistische Chancen für Green bald mal für die grossen zu spielen? Bombe?
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.020
Punkte
113
Ort
Hamburg
Frage ich mich auch. In der Vorbereitung war er ja länger als die meisten anderen Jungspunde bei den Profis und in der neuen Saison scheint er ja nen echten Leistungsschub zu haben. RL Bayern hin oder her, aber 10 Tore in 10 Spielen als "Winger" sind schon ne Marke.
Zumindest dürfte er die Konkurrenten um eventuelle Jugendplätze bei den Profis in der Offensive erstmal ausgestochen haben (Weiser, Schöpf, Weihrauch - der ja auch in der Vorbereitung lange bei den Profis war und mit 5 Treffern auch besser startet als letztes Jahr).
Ich persönlich finde Green eh super, ich mag seinen Bewegungsablauf und sein Spiel sehr.
So gesehen ist es schade, dass wir mit 96 einen "richtigen" Gegner im Pokal haben, sonst hätte sich da ja vielleicht was ergeben können.

Aber bombe wird sicher Infos haben, wie man ihn im Verein selbst so einschätzt (das kann man durchaus als Aufforderung zum Ohrenspitzen verstehen).
 

Romo

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.686
Punkte
48
Hm, komisch, ich kann die meisten Meinungen zu Pal Csernai und seiner Zeit als Trainer der Bayern überhaupt nicht teilen! Ich habe das damals ganz anders erlebt.
Die Bayern waren damals trotz Csernai erfolgreich. Csernai war eigentlich nur eine Marionette, die Mannschaft wurde von Breitner & Co. geführt. Die haben Max Merkel verhindert und Csernai installiert. Auch in seiner weiteren Laufzeit konnte er nie was reisen! Der wurde irgendwie geduldet, als "Dirigent", also als Trainer der den Ton angibt und ein Konzept hat habe ich ihn aber nie empfungen.
 

Schlonski

Bankspieler
Beiträge
13.013
Punkte
113
Hm, komisch, ich kann die meisten Meinungen zu Pal Csernai und seiner Zeit als Trainer der Bayern überhaupt nicht teilen! Ich habe das damals ganz anders erlebt.
Die Bayern waren damals trotz Csernai erfolgreich. Csernai war eigentlich nur eine Marionette, die Mannschaft wurde von Breitner & Co. geführt. Die haben Max Merkel verhindert und Csernai installiert. Auch in seiner weiteren Laufzeit konnte er nie was reisen! Der wurde irgendwie geduldet, als "Dirigent", also als Trainer der den Ton angibt und ein Konzept hat habe ich ihn aber nie empfungen.


Csernai hatte in der schwierigsten Phase des Vereins das probate Mittel, die Mannschaft demokratisch zu führen und eine völlig verunsicherte und desolate Truppe, die um den Abstieg spielte psychisch wieder aufzurichten und ins CL-Finale zu führen. Das ist auch eine Leistung. Taktisch war er absolut oben.

http://www.spox.com/de/sport/fussba...sernai-fc-bayern-muenchen-konzepttrainer.html
 

Romo

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.686
Punkte
48
wie gesagt, meine Wahrnehmung war da etwas anders, und wenn man seinen weiteren Werdegang so ansieht deckt sich das mit meiner Wahrnehmung.

Auszug aus Wikipedia schrieb:
Nach seinem Abschied vom FC Bayern München übernahm Csernai den griechischen Erstligisten PAOK Saloniki. Schon in der zweiten Runde des UEFA-Pokals kam es zum Aufeinandertreffen mit seinem bisherigen Arbeitgeber. Beide Spiele endeten 0:0 und es entwickelte sich ein dramatisches Elfmeterschießen, bei dem die Bayern mit 9:8 die Oberhand behielten. Für sie kam das Ende aber in der nächsten Runde – und erneut war es der spätere Pokalsieger, der den Bayern im Wege stand - diesmal Tottenham Hotspur aus London. Csernai beendete die Saison ohne Titel, PAOK wurde Fünfter, verließ Griechenland nach nur einer Saison und schloss sich Benfica Lissabon an, einem Verein, der bis dahin gute Erfahrungen mit Trainern aus Ungarn (z.B. Béla Guttmann und Lajos Baróti) gemacht hatte.

Benfica gewann den portugiesischen Pokal mit einem 3:1-Sieg im Finale gegen den FC Porto. Da Csernai aber schon bald bei den Spielern des portugiesischen Rekordmeisters jegliche Autorität eingebüßt hatte, wurden für das Endspiel Aufstellung und Marschroute bereits durch Führungsspieler wie Carlos Manuel und Pietra festgelegt.[3] Nach dem offiziellen Saisonende endete damit ebenso offiziell Csernais Amtszeit. In der Liga musste sich Benfica mit dem dritten Platz bescheiden; im Vorjahr war unter dem schwedischen Trainer Sven-Göran Eriksson noch die Meisterschaft gewonnen worden.

Das nächste Engagement führte Csernai zurück in die Bundesliga zu Borussia Dortmund. Bei den seinerzeit kränkelnden Westfalen konnte aber auch er keine nennenswerten Impulse geben. Zwei Spieltage vor Saisonende wurde er entlassen, und die Schwarz-Gelben entgingen am Ende als 16. nur knapp dem Abstieg.

Bereits Ende September löste Csernai bei Fenerbahçe SK in Istanbul Yilmaz Yücetürk und den nur für ein Spiel eingesprungenen Interimstrainer Birol Pekel ab. Er blieb bis zum Saisonende im Amt, aber es sprang nur ein enttäuschender 8. Platz für den erfolgsverwöhnten Traditionsklub heraus – eine der schlechtesten Platzierungen der Vereinsgeschichte.[4]

Als die Frankfurter Eintracht nach acht Spieltagen unter Karl-Heinz Feldkamp mit nur fünf Punkten auf dem drittletzten Platz stand, suchte sie einen „Feuerwehrmann“. In den Augen der Vereinsführung war Csernai der Richtige. Mit den durch den Abgang seines Landsmanns Lajos Détári und weiteren wichtigen Spielern geschwächten Frankfurtern holte Csernai gerade mal sechs Punkte aus den ersten neun Spielen und die Mannschaft verbesserte sich nur auf Rang 15, das war nicht genug. Zur Rückrunde nahm Jörg Berger Csernais Platz ein. Am Ende war die „launische Diva“ wieder 16., ein Abstieg blieb ihr aber erspart. Berger führte den Verein in der folgenden Saison auf einen UEFA-Pokal-Platz.

Csernai pausierte für knapp ein Jahr, ehe er selbst einen Verein durch die Rückrunde führte, den Schweizer Traditionsverein Young Boys Bern, bei dem er den Schweden Tord Grip ablöste. Er führte YB nur auf Platz 8; der Club setzte die Zusammenarbeit mit ihm nicht fort.

Im November 1990 übernahm er dann bei Hertha BSC den Posten von Werner Fuchs. Die Berliner standen nach 13 Spieltagen mit nur fünf Punkten abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz. Csernai gelang gleich in seinem ersten Spiel ein Achtungserfolg, als er im Olympiastadion ein 0:0 gegen seine ehemaligen Bayern erreichte. Danach folgte sogar noch ein 4:1-Auswärtserfolg beim 1. FC Nürnberg, doch damit war der Erfolg schon wieder zu Ende. In den nächsten drei Spielen folgten noch zwei Unentschieden. Nach einem 0:3 am 20. Spieltag beim Karlsruher SC musste Csernai wieder gehen. Peter Neururer und für die letzten drei Spieltage noch Karsten Heine holten mit den weitgehend namenlosen Berlinern gerade mal vier weitere Punkte, und der Verein stieg zum vierten Mal aus der Bundesliga ab.

Nach einer erneuten, längeren Unterbrechung wurde Csernai schließlich vom Nordkoreanischen Fußballverband (Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk Ch'ukku Hyŏphwi) verpflichtet, um die A-Nationalmannschaft zur WM-Endrunde 1994 in den USA zu führen. Aber diese scheiterte in der Qualifikation.[5][6]

Zum Abschluss seiner Karriere kehrte Csernai noch einmal kurz in sein Heimatland Ungarn zurück und trainierte von Oktober 1994 bis April 1995 den Erstligisten Soproni EMDSZ LC, den heutigen FC Sopron. Auch hier vermochte Csernai keine entscheidenden Impulse mehr zu vermitteln; als Tabellenletzter stieg die Mannschaft aus der Kleinstadt nahe dem Neusiedler See ab.
So ähnlich habe ich ihn auch bei Bayern erlebt. Irgendwie hat das so gar nicht von einem Taktikfuchs :confused:
Die Mannschaft wurde damals von den Spielern geführt.

Aber gut, man soll ja im Nachhinein nicht schlecht über Tote reden.
 

Jünter

Nachwuchsspieler
Beiträge
11.171
Punkte
0
...Die Bayern waren damals trotz Csernai erfolgreich. Csernai war eigentlich nur eine Marionette, die Mannschaft wurde von Breitner & Co. geführt...
Das stimmt auch so, denn spätestens nach dem Sturz des Präsidenten von Spielerseite (!) waren damals die Machtstrukturen beim FC Bayern klar und es begann eine jahrzehntelange inzestuöse Phase, wo für alles und jeden ein Posten gefunden (oder kreiert) wurde, nur um die "Familie" zusammenzuhalten. Dies widerspricht aber nicht unbedingt der Aussage, dass Cernai auch seinen Anteil an der taktischen Ausrichtung auf dem Spielfeld hatte, auch wenn Breitner und Co. dann mal gerne die Dinge selber in die Hand nahmen, wenn es nicht wie gewollt lief. Ob man Cernai zu den großen Bayern-Trainern zählen kann, ist eher Geschmackssache und eine Frage der ausgewählten Kriterien, zu den starken gehörte er aber jedenfalls nicht.
 

Schlonski

Bankspieler
Beiträge
13.013
Punkte
113
wie gesagt, meine Wahrnehmung war da etwas anders, und wenn man seinen weiteren Werdegang so ansieht deckt sich das mit meiner Wahrnehmung.


So ähnlich habe ich ihn auch bei Bayern erlebt. Irgendwie hat das so gar nicht von einem Taktikfuchs :confused:
Die Mannschaft wurde damals von den Spielern geführt.

Aber gut, man soll ja im Nachhinein nicht schlecht über Tote reden.



Naja so ein Werdegang sagt jetzt wenig über den Trainer aus.

Jupp Heynckes´ Trainerstationen bei Schalke, Frankfurt oder Gladbach 2 waren alles andere als erfolgreich.....Csernai ist für mich ein unterschätzter Trainer gewesen, der den Spielern im richtigen Moment auch die lange Leine gegeben hat. Breitner meinte, Csernai wäre der erste Konzeptrainer (ich hasse dieses Wort) gewesen. Ganz aus dem Nichts wird er das ja nicht sagen.
 

Romo

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.686
Punkte
48
mit Verlaub; für mich ist Jupp Heynckes einer der meist überschätzten Trainer überhaupt.
Ich weiß, das geziemt sich nicht den Triple-Trainer in Frage zu stellen, aber Jupp ist hier ein schlechtes Beispiel. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, und den Hang zu "everybodys darling", was im Spiel mit den Medien wichtig war. Weiter will ich mich lieber nicht auslassen, da ich mit meiner Meinung wohl alleine da stehe.

Aber das dieser Werdegang (Csernai) wenig über den Trainer aussagt finde ich dann doch gewagt. Was sagt denn was aus? Nur die Erfolge mit den Bayern?



Jünter schrieb:
Dies widerspricht aber nicht unbedingt der Aussage, dass Cernai auch seinen Anteil an der taktischen Ausrichtung auf dem Spielfeld hatte
Das kann schon gut sein, vielleicht hatte er ein paar gute Ideen, aber macht ihn das gleich zu einem guten Trainer? Ich habe das Gefühl viele seiner Ideen stammen eigentlich aus den Niederlanden, wo man schon früh mit Viererkette spielte.

noch was gefunden:
wikipedia schrieb:
Die Ursprünge der Raumdeckung werden auf Trainer wie Walerij Lobanowskyj (Dynamo Kiew), Arrigo Sacchi (AC Milan) und Rinus Michels (Ajax Amsterdam) zurückgeführt.[1]

Die ersten, die die Raumdeckung in Deutschland Ende der 1970er Jahre einführten, waren Ernst Happel beim Hamburger SV, sowie Gyula Lóránt zunächst als Trainer bei Eintracht Frankfurt, anschließend beim FC Bayern München. Der Assistent von Lorant, Pál Csernai, der diesen als Cheftrainer der Bayern beerbte, bewirkte einen Aufschwung des Vereins mittels der neuen Abwehrstrategie.
 
Zuletzt bearbeitet:

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
mit Verlaub; für mich ist Jupp Heynckes einer der meist überschätzten Trainer überhaupt.
Ich weiß, das geziemt sich nicht den Triple-Trainer in Frage zu stellen, aber Jupp ist hier ein schlechtes Beispiel. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, und den Hang zu "everybodys darling", was im Spiel mit den Medien wichtig war. Weiter will ich mich lieber nicht auslassen, da ich mit meiner Meinung wohl alleine da stehe.

Stehst nicht alleine da. Wir stehen wohl zu zweit da.
 

Luca Modre

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.624
Punkte
83
Ort
STD BABY
Jupp ist halt Legend seit 2013. Mehr als eine Saison braucht man dafür halt nicht im Fussball.

http://suedkurve-muenchen.org/?p=682#more-682

Sind ja schonmal gute Nachrichten fürs erste...Fahr am Freitag um 11.45 mit dem Bus los aus Hamburg und am Sonntag um 07.00 wieder zurück...Zwischendurch den großen FCB erstmals in der Allianz Arena bewundern !! Freu mich wie ein kleines Kind, hoffentlich ist Ribery fit.

Bin in der Südkurve und hoffe auf gute Stimmung, ich und Kollege werden alles geben. Dazu noch gegen Hannover, ein Team was ich völlig in ordnung finde und brav immer ne hohe Klatsche in München kriegt.:jubel::jubel:
 

Bombe

Bankspieler
Beiträge
9.988
Punkte
113
Ich weiss, Bumliga und so, aber bestehen realistische Chancen für Green bald mal für die grossen zu spielen? Bombe?

Green war ja in der Vorbereitung schon dabei, Guardiola kennt ihn also, hat ihn gesehen, war aber nicht restlos überzeugt. Soll heißen - der soll sich seine Sporen bei den Amas verdienen und dann sieht man weiter. Ich hab ihn ja selbst auch schon gesehen und hege so meine Zweifel, ob es für den erweiterten Kader der ersten Mannschaft reicht. Oftmals wirkt er zu hektisch in seinen Aktionen, verliert unnötig den Ball, Dinge, die auch ten Haag nicht gefallen. Aber seine Torquote spricht für ihn. Wenn er sich weiter entwickelt (was in dem Alter natürlich durchaus normal wäre), sieht man ihn vielleicht doch mal bei den Profis.
Auf den Zettel von Pep soll aber Vladimir Rankovic stehen. Spielen einen super Außenverteidiger, mit viel Drang nach vorne. Sein Offensivspiel ist grandios, evtl. könnte er nächste Saison die Rolle von Rafinha einnehmen.
Hojeberg hat übrigens seinen Vertrag bis 2016 verlängert und dürfte auch bald wieder soweit hergestellt sein, dass er einsatzfähig ist.
 

Zapator

Bankspieler
Beiträge
4.287
Punkte
113
Die NM Spieler mit durchschnittlichen Leistungen, da hat sich keiner hervorgetan.
Freut mich aber fuer Boa dass seine guten Leistungen anerkannt wurden und er sich in der NM etwas etabliert hat.
Fuer mich liegt er diese Saison auch vor Dante (was bei dessen Aussetztern ja auch nicht schwer ist).
Generell wurde Boa im Vergleich zu Dante im als Leichtfuss mit Hang zu Schnitzern hingestellt, wobei die letzten 6 Monate nur Dante solche geliefert hat (Hoehepunkt CL Finale) und Boa eine saubere Weste hat.

Ribery hat seine Fuehrungsqualitaeten auch in der NM mal unter Beweis stellen koennen soweit ich das in der Zusammenfassung beurteilen konnte.
Gut fuer ihn, solange er sich nicht verletzt hat bei seinem Einsatz mit zwickenden Muskeln ist das auch gut fuer Bayern wenn sein Selbstbewusstsein weiter gestaerkt wird.
Im Hinblick auf Hannover koennte ich mir vorstellen dass er da erstmal ein Paeuschen bekommt und Shaq wieder anfaengt.

Alaba wird seiner Rolle als Oesi-Heiland gerecht und schiesst tatsaechlich das entscheidende Tor gegen die Iren.
V.a. aber gegen Deutschland kam er gar nicht gross raus im MF, da hatman von ihm als Leader nichts gesehen.
Bevor wir aber nochmal Lahm im MF sehen wuerde ich dann doch lieber mal Contento ran lassen und Alaba ins MF nehmen solange alle anderen Alternativen ausser Gefecht sind.

Fuer Hannover erwarte ich keinen glanzvollen Sieg, ein muedes 2:1 waere schon ok.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.020
Punkte
113
Ort
Hamburg
Die NM Spieler mit durchschnittlichen Leistungen, da hat sich keiner hervorgetan.

Das sehe ich nicht so, wenn man beide Spiele zusammen betrachtet. Neuer - zweimal zu null, Boateng - zweimal souverän und Stammplatzansprücje untermauert, Lahm - zweimal wie immer, Kroos - schönes Tor und gute Leistung im wichtigeren Spiel gegen die Ösis, Müller - zwei Spiele, zwei Tore, zwei Assists.
Eigentlich hätte es aus FCB-Sicht für unsere deutschen Nationalspieler kaum besser laufen können. Dazu Robben, Alaba und Ribery ebenfalls mit WM-Qualitoren, die anderen Nationalspieler (DvB, Shaqiri, Dante, Mandzukic) allesamt eingesetzt und mit ihren Teams hinreichend erfolgreich - und keiner kam verletzt zurück. Viel besser kann ein Quali-Doppelspieltag für einen Verein doch gar nicht ablaufen. Alle kommen mit Erfolgserlebnissen zurück und sind gesund.
 

Jünter

Nachwuchsspieler
Beiträge
11.171
Punkte
0
...Eigentlich hätte es aus FCB-Sicht für unsere deutschen Nationalspieler kaum besser laufen können.
Besonders Boateng möchte ich noch einmal herausheben, der Junge bestätigt derzeit eindrucksvoll auf allen Ebenen seine Extraklasse und hält seit etlichen Monaten konstant sein hohes Niveau. Die Leistungskurven von ihm und Hummels verlaufen diametral zueinander, und mMn ist Boateng leistungsmäßig mittlerweile deutlich Deutschlands bester Innenverteidiger und erster Kandidat für einen IV-Stammplatz in der NM.
 

Moritz

Bankspieler
Beiträge
8.435
Punkte
113
Besonders Boateng möchte ich noch einmal herausheben, der Junge bestätigt derzeit eindrucksvoll auf allen Ebenen seine Extraklasse und hält seit etlichen Monaten konstant sein hohes Niveau. Die Leistungskurven von ihm und Hummels verlaufen diametral zueinander, und mMn ist Boateng leistungsmäßig mittlerweile deutlich Deutschlands bester Innenverteidiger und erster Kandidat für einen IV-Stammplatz in der NM.

:thumb:

Sehe ich auch so. Obwohl die öffentliche Wahrnehmung bei Boateng immer eine andere sein wird.
 

xEr

Bankspieler
Beiträge
12.532
Punkte
113
:thumb:

Sehe ich auch so. Obwohl die öffentliche Wahrnehmung bei Boateng immer eine andere sein wird.

Naja wenn er wie Hummels mal mind. 2 Jahre am Stück konstant Topniveau zeigt, wird sich die Wahrnehmung verändern. Beispiel Manuel Neuer: Der profitiert bis heute von seinen Leistungen aus Schalker Zeit. Wenn die Medien sich erst mal auf ein Image festgelegt haben, versuchen sie so lange wie möglich daran festzuhalten, ist ja auch bequem. Man sollte aber auch nicht zu kurzfristig denken, sondern wie immer den gesunden Mittelweg suchen: Bevor ich Boateng jetzt mal eben zu "Deutschland leistungsmäßig deutlich bestem IV" mache :)skepsis:) würde ich erstmal mindestens eine komplette Halbserie, besser die die ganze Saison abwarten.
Letzte Saison war brasiliens Ersatz-IV jedenfalls leistungsmäßig noch klar vor ihm..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben