Davis Cup 2017


thedoctor46

Bankspieler
Beiträge
15.078
Punkte
113
Grundsätzlich sehe ich das ähnlich. 5 Satz-Krimis im Davis Cup werden fehlen und die paar Termine im Jahr hätte die Profis auch weiterhin überstanden. Allerdings gibt es bei mir ein großes aber.

Sollten sich durch die Änderung die Absagen der Spieler wirklich drastisch verringern und tragen von nun an auch wirklich die besten Spieler eines Landes die Duelle gegeneinander aus, ist es für mich in Ordnung.
 

Dorian Gray

Bankspieler
Beiträge
4.778
Punkte
113
Ein sehr trauriger Tag für den Tennnissport. Ich hatte mir nicht vorstellen können, dass man den Davis Cup sportlich so entwertet.

Man will den Spielern entgegen kommen, damit die besten Spieler antreten. Aber ich glaube nicht, dass das eine Garantie für deren Teilnahme ist. Vor allem aber ging es im Davis Cup nie darum, dass die besten Spieler jedes Jahr antreten, sondern es ging um die epischen 5-Satz Spiele, um die Atmosphäre und die Nationen.
 

Furiosa

Weiches Brötchen
Beiträge
13.071
Punkte
113
Finde ich ehrlich gesagt eine sehr gute Änderung (sollte es so kommen, im Link klingt es eindeutig aber abgestimmt wird erst im August soweit ich weiß). Änderungen im Davis Cup sind ganz zwingend nötig um zu überleben, sowohl Zuschauerinteresse als auch Partizipation der Topspieler sind auf niedrigem Niveau. Allerdings würde ich eher darauf tippen, dass der Davis Cup langsam so sehr an Bedeutung verliert, dass man ihn abschafft.

Persönlich würde ich auch BO3 bei Grand Slams nicht besonders dramatisch finden. :saint:
 

thedoctor46

Bankspieler
Beiträge
15.078
Punkte
113
Vielleicht noch als kleine Ergänzung zu meinem Post von eben. Mir gehts jetzt auch nicht darum, dass jedes Jahr Spanien, Serbien, Schweiz und Großbritannien die letzten 4 Nationen sind. Nur kanns aus meiner Sicht auch nicht Sinn der Sache sein das beispielsweise die Schweiz mit Chiudinelli und Laaksonen zu den Davis-Cup Partien anreist. Das trägt auch nicht unbedingt zur Wertigkeit des Wettbewerbs bei. Aber naja mal gucken wie es sich entwickelt. Hätte sicher noch Alternativen gegeben.
 

Jerry

Bankspieler
Beiträge
15.613
Punkte
113
Ich denke es wäre clever eine Zwischenlösung zu finden, indem man zumindest Halbfinale und Finale 5 Sätze spielt.
 

Dorian Gray

Bankspieler
Beiträge
4.778
Punkte
113
Vielleicht noch als kleine Ergänzung zu meinem Post von eben. Mir gehts jetzt auch nicht darum, dass jedes Jahr Spanien, Serbien, Schweiz und Großbritannien die letzten 4 Nationen sind. Nur kanns aus meiner Sicht auch nicht Sinn der Sache sein das beispielsweise die Schweiz mit Chiudinelli und Laaksonen zu den Davis-Cup Partien anreist. Das trägt auch nicht unbedingt zur Wertigkeit des Wettbewerbs bei. Aber naja mal gucken wie es sich entwickelt. Hätte sicher noch Alternativen gegeben.

Tennis ist eine Einzelsportart und die Schweiz hat einen sehr kleinen Spielerpool. Federer und Wawrinka spielen nicht mehr ewig und sind in einer Position, in der sie ihre Saison sowieso drastisch kürzen. Hinter den beiden kommt in der Schweiz nichts nach. Selbst wenn man den Davis Cup noch weiter kastrieren und einen Satz spielen lassen würde, wird man nicht verhindern können, dass Laaksonen, Chiudinelli und Co. für die Schweiz antreten.

Ich bin gespannt, ob die Top-Spieler dann tatsächlich jedes Jahr antreten. Ich glaube, man macht sich da Illusionen und Laaksonen und Co. spielen dann dieses unwürdige Format herunter. In schnellen drei 2-Satzspielen Freitags und Samstags. Da steht Davis Cup drauf, aber Davis Cup ist nicht drin.
 

thedoctor46

Bankspieler
Beiträge
15.078
Punkte
113
Federer und Wawrinka spielen nicht mehr ewig und sind in einer Position, in der sie ihre Saison sowieso drastisch kürzen. Selbst wenn man den Davis Cup noch weiter kastrieren und einen Satz spielen lassen würde, wird man nicht verhindern können, dass Laaksonen, Chiudinelli und Co. für die Schweiz antreten.
Ich denke du weißt was ich meinte. Ich formuliere es dann mal so. Ich würde mir wünschen das die Nummer 1 und die Nummer 2 eines Landes zu den Spielen antreten. Wenn das im Beispiel Schweiz nach Federers und Wawrinkas Karriereende nunmal die beiden sind, ist doch alles gut (wird nicht passieren, Chiudinelli ist mein ich noch älter als Roger).

Mein Vorschlag wäre z.B. gewesen, erstmal die Spieltage von 3 auf 2 Tage zu kürzen, ob das dann Freitag/Samstag oder Samstag/Sonntag ist kann man dann ja noch abklären. Dann hätte ich auf den Fed-Cup Modus umgestellt, sprich zuerst die 4 Einzel und wenns 2:2 steht eben das Doppel hintendran. Ich kann aber verstehen, dass man das nicht unbedingt haben möchte und man lieber ein finales 5. Match im Einzel austragen lässt. Dann könnte man eben das Doppel einfach am Ende von Tag 1 spielen lassen. Doppel und Einzel an einem Tag verringert natürlich die Chancen, dass ein Spieler beides spielen kann. Deshalb dann vielleicht als Alternative eben das Doppel auf best of 3 kürzen.
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
Tennis ist eine Einzelsportart und die Schweiz hat einen sehr kleinen Spielerpool. Federer und Wawrinka spielen nicht mehr ewig und sind in einer Position, in der sie ihre Saison sowieso drastisch kürzen. Hinter den beiden kommt in der Schweiz nichts nach. Selbst wenn man den Davis Cup noch weiter kastrieren und einen Satz spielen lassen würde, wird man nicht verhindern können, dass Laaksonen, Chiudinelli und Co. für die Schweiz antreten.

Ich bin gespannt, ob die Top-Spieler dann tatsächlich jedes Jahr antreten. Ich glaube, man macht sich da Illusionen und Laaksonen und Co. spielen dann dieses unwürdige Format herunter. In schnellen drei 2-Satzspielen Freitags und Samstags. Da steht Davis Cup drauf, aber Davis Cup ist nicht drin.

Wahrscheinlich wird dann nur noch an 2 Tagen gespielt. So geht es zumindest an beiden Tagen um was momentan besteht ja immer das Risiko des 3:0.

Ansonsten glaube ich auch nicht, das plötzlich immer alle antreten. Bei den Damen sieht es zwar etwas besser aus, aber wie oft haben Serena, Maria, Venus usw zuletzt Fed Cup gespielt?

Die Idee das man die Stars wieder locken will ist nachvollziehbar, aber man darf auch nicht vergessen, dass es diese Probleme auch schon vor 30 Jahren gab. Weder Becker noch Edberg, oder Sampras und Agassi habe durchgehend Davis Cup gespielt, aber alle haben ihre Schlachten geschlagen. Genauso ist es jetzt mit Djokovic, Murray, Nadal und Federer. Die haben ihre Schlachten geschlagen und brauchen jetzt ihre Pausen. Wenn eine neue Generation die Tour beherrscht, dann sieht man auch wieder mehr Stars, weil sie auch nach dem Titel jagen werden. Wie alle Generationen zuvor. Im Davis Cup kann man große Schlachten für sein Land schlagen, aber über best of 3 sind es normale Spiele. Ich hätte mir eher best of 3 in den ersten Runden der GSs vorstellen können als im Davis Cup. Das letztjährige Finale war doch die beste Werbung für den Wettbewerb in der aktuellen Form. Über best of 3 hätte Cilic den Sieg in 2 Sätzen eingetütet, aber Delpo konnte den 0:2 Satz rückstand drehen. Über weitere 2 Stunden stand die Halle Kopf. In allen Foren wurde über das unglaubliche Comeback für Delpo gesprochen. So etwas will man in Zukunft nicht mehr sehen? Dann ist der Wettbewerb nicht mehr der gleiche. Eine evtl Teilnahme von alternden Stars ist mir an der Stelle ziemlich egal. Der Wettbewerb schafft seine eigene Helden und wer nicht teilnehmen will hat Pech gehabt.
 

Dorian Gray

Bankspieler
Beiträge
4.778
Punkte
113
Ich denke du weißt was ich meinte. Ich formuliere es dann mal so. Ich würde mir wünschen das die Nummer 1 und die Nummer 2 eines Landes zu den Spielen antreten. Wenn das im Beispiel Schweiz nach Federers und Wawrinkas Karriereende nunmal die beiden sind, ist doch alles gut (wird nicht passieren, Chiudinelli ist mein ich noch älter als Roger).

Ja, die Schweiz diente dir nur als Beispiel. Aber wenn man das weiter denkt, fällt auf, dass es einige Nationen gibt, die 1-2 Top-Spieler haben und danach in der Breite nicht so viel. Da gibt es dann immer noch genügend Gründe, die dafür sorgen können, dass die Stars nicht antreten. Verletzungen, Formkrise, Reisestrapazen, Turnierplanung. Aber vielleicht belehren mich die Top-Stars eines besseren und spielen jedes Jahr konsequent den Davis Cup. Da die Forderung zur Verkürzung auch von ihnen ausging, darf man das auch erwarten.


Mein Vorschlag wäre z.B. gewesen, erstmal die Spieltage von 3 auf 2 Tage zu kürzen, ob das dann Freitag/Samstag oder Samstag/Sonntag ist kann man dann ja noch abklären. Dann hätte ich auf den Fed-Cup Modus umgestellt, sprich zuerst die 4 Einzel und wenns 2:2 steht eben das Doppel hintendran. Ich kann aber verstehen, dass man das nicht unbedingt haben möchte und man lieber ein finales 5. Match im Einzel austragen lässt. Dann könnte man eben das Doppel einfach am Ende von Tag 1 spielen lassen. Doppel und Einzel an einem Tag verringert natürlich die Chancen, dass ein Spieler beides spielen kann. Deshalb dann vielleicht als Alternative eben das Doppel auf best of 3 kürzen.

Der Fed-Cup-Modus ist eben der Fed-Cup Modus. Natürlich macht man es denen Spielern einfacher, aber der Reiz beim Davis Cup und auch bei den Grand Slam-Turnieren liegt in der körperlichen und mentalen Belasung, mehrere Stunden zu spielen. Das macht das Herrentennis besonders und diesen Charakterzug aufzugeben, ist fatal. Der ist wichtiger als die ständige Top-Besetzung des Davis Cups, die ich eh nicht für realisierbar halte. Letztlich spielen Djokovic, Murray, Zverev und co. einigermaßen regelmäßig, weshalb ich da auch keine Notwendigkeit sehe, Änderungen vorzunehmen.

Die bisherigen Kastrationen und Testversuche wie Fast4 Tennis und oder Satztiebreak im dritten im Doppel sind für mich auch einfach nur enttäuschend.

Wahrscheinlich ist, dass das die Top-Stars weiterhin nicht immer antreten und man gleichzeitig dem Davis Cup seinen elementraren Charakter genommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
Ich denke du weißt was ich meinte. Ich formuliere es dann mal so. Ich würde mir wünschen das die Nummer 1 und die Nummer 2 eines Landes zu den Spielen antreten. Wenn das im Beispiel Schweiz nach Federers und Wawrinkas Karriereende nunmal die beiden sind, ist doch alles gut (wird nicht passieren, Chiudinelli ist mein ich noch älter als Roger).

Mein Vorschlag wäre z.B. gewesen, erstmal die Spieltage von 3 auf 2 Tage zu kürzen, ob das dann Freitag/Samstag oder Samstag/Sonntag ist kann man dann ja noch abklären. Dann hätte ich auf den Fed-Cup Modus umgestellt, sprich zuerst die 4 Einzel und wenns 2:2 steht eben das Doppel hintendran. Ich kann aber verstehen, dass man das nicht unbedingt haben möchte und man lieber ein finales 5. Match im Einzel austragen lässt. Dann könnte man eben das Doppel einfach am Ende von Tag 1 spielen lassen. Doppel und Einzel an einem Tag verringert natürlich die Chancen, dass ein Spieler beides spielen kann. Deshalb dann vielleicht als Alternative eben das Doppel auf best of 3 kürzen.

Es gibt viele Möglichkeiten den Davis Cup zu revolutionieren. Das Doppel am ersten Tag macht imo keinen Sinn, da die Gefahr besteht, dass es nach Tag 1 3:0 steht.
Ansonsten wäre ein Kürzung auf 2 Tage natürlich möglich.
Wichtiger ist auch die Frage welche Turniere davor und noch mehr danach stattfinden. Es ist eben auch enormer Reisestress und der bleibt bei best of 3 genauso groß. Flexibilität bei der Turnierplatz gut wäre gefragt. Wenn es 28 Felder, also 4 Spiele zum Titel für gesetzte gibt, dann kann es doch auch 16er Felder geben nach dem Davis Cup.
 

Dorian Gray

Bankspieler
Beiträge
4.778
Punkte
113
Die Idee das man die Stars wieder locken will ist nachvollziehbar, aber man darf auch nicht vergessen, dass es diese Probleme auch schon vor 30 Jahren gab. Weder Becker noch Edberg, oder Sampras und Agassi habe durchgehend Davis Cup gespielt, aber alle haben ihre Schlachten geschlagen. Genauso ist es jetzt mit Djokovic, Murray, Nadal und Federer. Die haben ihre Schlachten geschlagen und brauchen jetzt ihre Pausen. Wenn eine neue Generation die Tour beherrscht, dann sieht man auch wieder mehr Stars, weil sie auch nach dem Titel jagen werden. Wie alle Generationen zuvor. Im Davis Cup kann man große Schlachten für sein Land schlagen, aber über best of 3 sind es normale Spiele. Ich hätte mir eher best of 3 in den ersten Runden der GSs vorstellen können als im Davis Cup. Das letztjährige Finale war doch die beste Werbung für den Wettbewerb in der aktuellen Form. Über best of 3 hätte Cilic den Sieg in 2 Sätzen eingetütet, aber Delpo konnte den 0:2 Satz rückstand drehen. Über weitere 2 Stunden stand die Halle Kopf. In allen Foren wurde über das unglaubliche Comeback für Delpo gesprochen. So etwas will man in Zukunft nicht mehr sehen? Dann ist der Wettbewerb nicht mehr der gleiche. Eine evtl Teilnahme von alternden Stars ist mir an der Stelle ziemlich egal. Der Wettbewerb schafft seine eigene Helden und wer nicht teilnehmen will hat Pech gehabt.

Das ist ein wichtiger Punkt. Die Probleme gab es schon vor 30 Jahren und keiner hat darüber debattiert, ob der Modus komplett zu ändern. Es war selbstverständlich, dass die Stars in einigen Jahren spielten und einigen nicht. Wenn sie aber spielten, waren es oft epische Schlachten, die die Leute bis heute nicht vergessen haben. Best-of-3 bietet all das nicht. Ich bin auch nicht dafür, an den Grand Slam-Turnieren zu kürzen. Sieben Best-of-5 Spiele zu gewinnen, ist der große Reiz dieser zwei Wochen, auch wenn ich verstehen kann, dass das für TV-Anstalten heutzutage problematisch ist. Allerdings haben diese auch nichts davon, wenn die Attraktivität und Wertigkeit des Sports singt. Die Tour de France ohne Alpen und Pyrenäen will ja auch keiner sehen.

Der Reisestress bleibt sowieso erhalten, wenn europäische Spieler in der europäischen Saison nach Nordamerika, Südamerika oder nach Australien reisen müssen.
Wichtiger wäre es, den Turnierkalender sinnvoll zu gestalten und Weltranglistenpunkte für Davis Cup und Olympia zu vergeben. Das wäre der erste Schritt für Verbesserungen, aber man legt jetzt gleich mit dem letzten Schritt los. Auch wenn ich natürlich weiß, dass Turnierdirektoren wie Stich das nicht gerne hören, aber wer sein Land vertritt, sollte auch in der Weltrangliste belohnt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gordo

Bankspieler
Beiträge
6.924
Punkte
113
Änderungen im Davis Cup sind ganz zwingend nötig um zu überleben, sowohl Zuschauerinteresse als auch Partizipation der Topspieler sind auf niedrigem Niveau.
ist das so? also abseits von deutschland, wo tennis-zuschauerzahlen nun mal grundsätzlich am sinken sind, kann ich mir das nicht vorstellen. gibt es irgendwo zahlen?
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
ist das so? also abseits von deutschland, wo tennis-zuschauerzahlen nun mal grundsätzlich am sinken sind, kann ich mir das nicht vorstellen. gibt es irgendwo zahlen?

Ich kenne auch keine weltweiten Zahlen. Glaube aber beim Davis Cup wird mehr das eigene Land verfolgt, als bei einem normalen Turnier. Die Spielzeiten sind ja auch nicht aufeinander abgestimmt, so dass man nicht alles schauen kann.
Die Zuschauerzahlen vor Ort sind sehr gut. Nur heutzutage wird das Geld mit TV Verträgen gemacht. Es ist schwer langfristig die TV Rechte anzubieten wenn man nicht weiß in welcher Zeitzone mit welchen Teilnehmern das Finale stattfindet. Aber das bleibt auch bei best of 3. Auch früher wurde das Davis Cup Finale zwischen z.B. USA und Spanien hier nicht übertragen. Da hat sich eigentlich nichts geändert.
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
http://m.spox.com/de/tennisnet/turn...nic-thiem-stefan-koubek-davis-cup-absage.html

Aus meiner Sicht ist Koubek verständlicherweise enttäuscht von der Absage Thiems. Viel besser kann der Davis Cup nicht liegen. Thiem ist früh gescheitert in Miami hat also fast 2 Wochen bis zum ersten Spiel frei. Danach ist nur Houston und Marrakesch, also auch frei für Thiem und genug Zeit sich auf Sand einzustellen. Da werden imo die falschen Prioritäten gesetzt.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.937
Punkte
113
Ort
Austria
Thiems Turnierplanung ist sowieso diskussionswürdig, das steht außer Frage. Beim Thema Daviscup bin ich grundsätzlich nicht so streng mit ihm, er soll sich auf die Sandsaison vorbereiten und dafür dort zeigen was er kann. Wenn es nach hinten losgeht, dann ist er medial in Österreich ohnehin ein gerupftes Huhn..und es wird immer Leute geben die ihn schon jetzt für seine Absage beim Daviscup an den Pranger stellen, was ich wiederum kritisch sehe.
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
Thiems Turnierplanung ist sowieso diskussionswürdig, das steht außer Frage. Beim Thema Daviscup bin ich grundsätzlich nicht so streng mit ihm, er soll sich auf die Sandsaison vorbereiten und dafür dort zeigen was er kann. Wenn es nach hinten losgeht, dann ist er medial in Österreich ohnehin ein gerupftes Huhn..und es wird immer Leute geben die ihn schon jetzt für seine Absage beim Daviscup an den Pranger stellen, was ich wiederum kritisch sehe.

Man muss es ja im Zusammenhang sehen. Wenn ein Spieler sich zielgerichtet auf Höhepunkte vorbereitet, dann kann der Davis Cup mal keinen Platz haben. Aber bei einem 23 jährigen, der fast jede Woche irgendwo ein Turnier spielt? Warum sollte der keine Zeit für diesen großartigen Wettbewerb finden? Für Turniere wir Sofia oder Sydney findet er Zeit, wo alle nur mit dem Kopf schütteln und wenn Davis Cup ist braucht er Pause. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.937
Punkte
113
Ort
Austria
Man muss es ja im Zusammenhang sehen. Wenn ein Spieler sich zielgerichtet auf Höhepunkte vorbereitet, dann kann der Davis Cup mal keinen Platz haben. Aber bei einem 23 jährigen, der fast jede Woche irgendwo ein Turnier spielt? Warum sollte der keine Zeit für diesen großartigen Wettbewerb finden? Für Turniere wir Sofia oder Sydney findet er Zeit, wo alle nur mit dem Kopf schütteln und wenn Davis Cup ist braucht er Pause. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
da bin ich ja bei dir, das hab ich ja schon das ganze Jahr wieder kritisiert bei was für Turnieren Thiem ab und an antritt, die ihm selbst im Erfolgsfall in der Rangliste nicht sehr viel bringen. Für die Turnierplanung ist aber - wie im Artikel auch von Koubek moniert - Bresnik hauptverantwortlich, und dem scheint es da auch relativ "wurscht" zu sein, dass Thiem im Daviscup auslässt. Für mich hat der Daviscup halt auch nicht mehr die große Bedeutung, wobei man mit Thiem natürlich bessere Chancen hätte, ganz klar.
 

patschy10

Bankspieler
Beiträge
4.814
Punkte
113
Ort
Hamburg
werft mir ruhig vor, dass ich den tennissport nie geliebt habe, aber wozu braucht man den davis cup? isz zwsr schon und gut für sein land zu spielen, aber wenn man keine Chance hat den titel zu holen, wozu spielen? givt ja keine wr punkte oder?
 
Oben