Wenn das wirklich stimmen sollte.Laut Süddeutsche konnte sich Rangnick vorstellen hier GF Sport zu werden und Drescher hat ihm abgesagt. Mir fehlen die Worte
Er soll das wohl Parallel machen wollen. Laut Bild sei das Thema immer noch nicht vom Tisch. Bis zur WM 2026 erstmal in beratender Funktion und nach der WM komplett hier als GF Sport anfangen.Halte ich nach den jüngsten Äußerungen von Rangnick zum ÖFB-Team (trotz der Unruhe in den letzten Monaten, aber das scheint sich jetzt mit dem neuen ÖFB-Präsidenten auch wieder zu beruhigen, Gott sei Dank) eher für eine Ente die Meldung. Nach der WM wird man weitersehen
Während es für Hertha als Zweiter am letzten Spieltag um nichts mehr ging, kämpfte Union um den Klassenerhalt. Die Köpenicker machten ihre Hausaufgaben und gewannen ihr letztes Saisonspiel 4:1 bei Berolina Mitte. Mit dem Sieg sprang Union mit 33 Punkten und einem Torverhältnis von 73:70 auf den ersten Nichtabstiegsplatz.
Der Klassenerhalt schien nahezu sicher, denn der direkte Konkurrent SD Croatia brauchte gegen den Tabellenzweiten Hertha BSC einen Sieg mit mindestens sechs Toren Vorsprung. Das Spiel wurde direkt nach Unions Sieg angepfiffen, die Ausgangslage war also klar.
Es lief überhaupt nicht gut für Croatia. Zur Pause stand es 3:3, ehe Hertha auf 6:4 davonzog. Jetzt half nur noch ein Fußball-Wunder. Und es traf auf sonderbare Weise tatsächlich ein. Croatia erzielte in den letzten 15 Minuten acht Tore, gewann 12:6 und darf auch in der kommenden Saison in der Verbandsliga spielen. Herthas großer Rivale Union muss den Gang in die Landesliga antreten.
Mit dem hatte sich der Zweitligist vor wenigen Wochen in Wien getroffen (BILD berichtete). Es stimmt, dass die Hertha-Idee, Rangnick für diese Saison als Geschäftsführer zu verpflichten, nicht realisierbar war. Denn Österreichs Nationaltrainer möchte sich voll auf die WM-Teilnahme 2026 fokussieren.
Dennoch gibt es ein Hintertürchen. Denn Rangnick kam zu dem Treffen nicht allein!
BILD erfuhr: Fußball-Visionär Rangnick erschien zum Geheimgespräch in Wien mit Tomas Zorn (38) an seiner Seite. In Wien tauschten sich beide mit Herthas Präsidiumsmitglied Ralf Thaeter (bildet mit Präsident Fabian Drescher und Vize Anne Noske den dreiköpfigen Personalausschuss der Berliner) aus.
Rangnick kam in Wien mit Tomas Zorn zum Geheimtreffen mit Hertha
Wer ist Tomas Zorn?
Rangnick und Zorn arbeiteten von Juli 2021 bis Oktober 2022 gemeinsam bei Lok Moskau. Rangnick, damals als Sport- und Entwicklungs-Chef verantwortlich, verpflichtete den Berliner Zorn (war früher Spielerberater, u.a. von Jordan Torunarigha) als Sportdirektor. Rangnick gilt als Mentor Zorns, der zuvor bei Spartak Moskau CEO und Sportdirektor gewesen war.
Folgendes Konstrukt würde Hertha aus dem Geschäftsführer-Dilemma bringen: Das Tagesgeschäft in Berlin könnte Zorn übernehmen, unterstützt von Benjamin Weber (45). Das Präsidium möchte den Sportdirektor unbedingt halten. Rangnick würde seine Ideen und Konzepte als Berater einbringen und nach der WM 2026 bei Hertha in Leitungsfunktion einsteigen. Was eigentlich kein Beinbruch wäre, weil die Planung für die kommende Saison fast schon komplett abgeschlossen ist (5 Transfers, neuer Ärmelsponsor, Lizenz, Anleihe).
Und zwar, weil für die Lizenzierung seitens der DFL nur die Finanzierung der kommenden Saison gesichtert sein muss.Wenn man sich den bisherigen Werdegang von Rangnick genauer ansieht sollte man auf jeden Fall solche Meldung nicht komplett ins Reich der Fabeln verweisen.
Finanziell dürfte es da auch keine großen Probleme geben hat Hertha doch bei der DFLeinen dicken Stein im Brettdas ganze Universum im Brett. Mit irgendeinem windigen Konstrukt wäre das locker zu bewerkstelligen.